Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Frontispiz
ZUM BUCH
ÜBER DEN AUTOR
INHALT
Karte
PROLOG
Karl V. hat alles erreicht, was ein Mensch seiner Zeit erreichen konnte.
Karl V. ist das Wichtige fehlgeschlagen.
Karl V., Herrscher und Mensch zwischen den Zeitaltern und Welten.
1: GENT 24. FEBRUAR 1500 – Kind der Freude und der Stolz Burgunds
Glückliches Heiraten und rechtzeitiges Sterben in der Welt der Fürstenstaaten
Burgund – Realität und Mythos
Karl der Kühne und sein Vermächtnis
Gent, 24. Februar 1500
Erziehung und Bildung der Burgunderkinder
Eheprojekte, neues «Gouvernement» und die Charakterprägung des Prinzen
Der Herzog von Burgund
Niederburgund im Herrschaftssystem des Kaisers
2: VALLADOLID 23. NOVEMBER 1517 – Ein Europa und die Welt umspannendes Erbe
Der spanische Erbfall
Karls Charakter und Erscheinungsbild
Ein Liebesbrief und die erste Entscheidung als Familienoberhaupt
Juana und Ferdinand – die innerdynastische Abstimmung mit Mutter und Bruder
Valladolid 23. November – Übernahme der Herrschaft über Kastilien
Das Murren der Untertanen und die ersten Berichte über das neue Goldland
Eine weitere Königskrone
Aufstand in Spanien
3: FRANKFURT 23. JUNI 1519; AACHEN 23. OKTOBER 1520 – Deutscher König und Erwählter Römischer Kaiser
Die Wahl zum Deutschen König
Krönung in Aachen
Das deutsche Königtum in Karls Herrschaftssystem
Logistische Probleme eines überspannten Herrschaftsraumes
Regieren als Familienunternehmen
Räte und Vertraute
Minderheiten und Minderheitenpolitik
4: WORMS 1521 –Verteidiger der von den Vorfahren ererbten Religion
Schützer des reinen Glaubens – mit dem Papst oder mit Luther
Das in Gott gefangene Gewissen des Reformators
Das in Tradition und Glauben der Vorfahren gefangene Gewissen des Kaisers
Der Weg in die religiös-kulturelle Differenzierung Europas
Universelles Kaisertum als Ordnungsprinzip für den auseinanderstrebenden Kontinent
5: PAVIA 24. FEBRUAR 1525 – Triumph über Franz I. und ein nicht endendes Ringen um die Vormacht in Italien und Europa
Ringen um die mächtepolitische Ordnung
Entscheidung über Italien?
Nötigung zu Frieden und Freundschaft
Ein Frieden innerer Widersprüche
Erneut Krieg um Italien und der «Sacco di Roma» von 1527
Das kaiserliche Klientelsystem in der Po-Ebene, Mantua und die Gonzaga-Dynastie
Krieg – Freundschaft – Krieg
Der Friede von Crépy 1544 als Vorbereitung zum Schlag gegen die Protestanten
6: SEVILLA 10. MÄRZ 1526 – Liebesdinge und politisches Kalkül der Casa de Austria
Erotik der frühen Jahre
Eheprojekte
Hochzeit in Sevilla und «luna de miel» in Granada
Maurischer Zauber, höfische Feste, Musik und Jagd
Familienleben im Schatten der Politik
Margarete von Parma und Don Juan de Austria
Sakrale Überhöhung der Ehe
7: BOLOGNA UND AUGSBURG 1530 – Kaiserkrönung und Konfessionsreichstag
Ein Friedensfest für die zerrissene Christenheit
Verhandlungen über die Neuordnung Italiens und die Einberufung eines Konzils
Kaiser und Päpste
Der Augsburger «Konfessionsreichstag»
Versuch einer außerkonziliaren Lösung
Reichsrechtliche Weichenstellungen jenseits der Glaubensfrage
Flandern, wieder Deutschland und die Rückkehr nach Spanien
8: TUNIS 1535 – Auftakt zum Kreuzzug gegen die Türken?
Der Sieg vor Tunis – Realität und Propaganda
Karl V. und Suleiman der Prächtige
Chaireddin der Rote
Triumph als neuer Scipio Africanus
Rückkehr in den mächtepolitischen Alltag
Das Ende des Kreuzzugsplans und die Katastrophe 1541 vor Algier
Eine gemischte Bilanz im Ringen der Weltmächte
9: Leyes Nuevas 1542 – oder der Streit um die Seelen und das Gold der Indios
Reichtum und Prestige aus dem amerikanischen «Goldkastilien»
Das Reich der Inkas und die Inseln der Gewürze
Um Recht und Ordnung in den neuen Besitzungen
Besinnung auf Gottes Gebot der Menschlichkeit
Las Casas gegen Sepúlveda – der erste freie Disput über Kolonialpolitik
Der realpolitische Vorrang Europas
10: MÜHLBERG 24. APRIL 1547 – und der geharnischte Reichstag von Augsburg 1547 /48
Veni, vidi, Deus vicit – Triumph des Miles christianus
Schonung des Luthergrabes in Wittenberg und Demütigung des Landgrafen in Halle
Der Höhepunkt der Macht – von Tizian inszeniert
Ein geharnischter Reichstag
Das Interim, das Interim, der Teufel, der steckt hinter ihm – Karls Scheitern am lutherischen Stadtbürgertum
11: VILLACH, MAI 1552 – Herabgeschleudert vom Rad der Fortuna
Die Rächer der deutschen Freiheit und der widerrechtlich gefangenen Fürsten
In der Falle – Flucht aus Innsbruck
Villach und Passau
Wieder ein Franzosenkrieg
Kaiser der Endzeit
12: BRÜSSEL 1555 /56 – Zeremoniell des Rückzugs
Das ermüdende Ringen um die Nachfolge oder das Gespenst der «spanischen Sukzession»
Die englische Ehe Philipps II. – die Vision eines katholischen Großreiches in Westeuropa
Abdankung und Neuaufstellung der Casa de Austria
Machtverzicht zur Sicherung des Seelenheils?
13: YUSTE 21. SEPTEMBER 1558 – Sterben in Christo
Die letzte Reise des Kaisers
Frömmigkeit und Muße
«Lebensfülle, (die) niederklingt in meine Ruh»
«Jetzt, Herr, komme ich»
Der Tod Kaiser Karls V. und die Wende in den Konfessionalismus
EPILOG
Europa vereint in Trauerfeiern
Vision einer hegemonialen Weltherrschaft
Ein Europapolitiker der frühen Neuzeit?
ANHANG
FORSCHUNGSLAGE UND POSITIONSBESTIMMUNG
ANMERKUNGEN
Prolog
1 Gent 24. Februar 1500 – Kind der Freude und der Stolz Burgunds
2 Valladolid 23. November 1517 – Ein Europa und die Welt umspannendes Erbe
3 Frankfurt 23. Juni 1519; Aachen 23. Oktober 1520 – Deutscher König und Erwählter Römischer Kaiser
4 Worms 1521 – Verteidiger der von den Vorfahren ererbten Religion
5 Pavia 24. Februar 1525 – Triumph über Franz I. und ein nicht endendes Ringen um die Vormacht in Italien und Europa
6 Sevilla 10. März 1526 – Liebesdinge und politisches Kalkül der Casa de Austria
7 Bologna und Augsburg 1530 – Kaiserkrönung und Konfessionsreichstag
8 Tunis 1535 – Auftakt zum Kreuzzug gegen die Türken?
9 Leyes Nuevas 1542 – oder der Streit um die Seelen und das Gold der Indios
10 Mühlberg 24. April 1547 und der geharnischte Reichstag von Augsburg 1547 /48
11 Villach, Mai 1552 – herabgeschleudert vom Rad der Fortuna
12 Brüssel 1555 /56 – Zeremoniell des Rückzugs
13 Yuste 21. September 1558 – Sterben in Christo
Epilog
KARTE: EUROPÄER IN DER NEUEN WELT ZUR ZEIT KAISER KARLS V.
BIBLIOGRAPHIE
Quellen
Literatur
BILDNACHWEIS
GENEALOGIE
PERSONENEGISTER
ORTSREGISTER
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →