Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Prolog
Über das Gefieder von Vögeln
Was wir nicht wissen
Experten und „leere Anzüge“
Lernen, zu lernen
Eine neue Art von Undankbarkeit
Das Leben ist sehr ungewöhnlich
Wo die Schwarzen Schwäne herkommen
Zu langweilig, um darüber zu schreiben
Resümee
Überblick
TEIL 1: Umberto Ecos Antibibliothek oder: Unsere Suche nach Bestätigung
KAPITEL 1: Lehrjahre eines empirischen Skeptikers
Anatomie eines Schwarzen Schwans
Weshalb es gut ist, zu seinen Überzeugungen zu stehen
Das Ende des „Paradieses“
Die Sternennacht
Niemand weiß, was passiert
Die Geschichte kriecht nicht dahin, sie springt
Liebes Tagebuch: Die Geschichte läuft rückwärts!
Bildung in einem Taxi
Die Geschichte und das Triplett der Opazität
Cluster
Der Schauplatz
Fast acht Pfund später
Das unanständige Wort für Unabhängigkeit
Limousinen-Philosoph
KAPITEL 2: Yevgenias Schwarzer Schwan
KAPITEL 3: Spekulanten und Prostituierte
Der beste (schlechteste) Ratschlag
Hüten Sie sich vor dem Skalierbaren!
Das Auftauchen der Skalierbarkeit
Das seltsame Land Extremistan
Extremistan und das Wissen
Milde und wilde Zufälligkeit
Die Tyrannei des Zufalls
Skalierbarkeit und Globalisierung
Reisen in Mediokristan
KAPITEL 4: Tausendundein Tag oder: Bloß kein Dummkopf sein !
Was wir vom Truthahn lernen können
Schulungsziel: Langweiligkeit
Schwarze Schwäne hängen vom Wissen ab
Das Problem des Schwarzen Schwans: Eine kurze geschichtliche Betrachtung
Sextus, der (leider) Empirische
Algazel
Der Skeptiker, Freund der Religion
Ich will kein Truthahn sein!
Sie wollen in Mediokristan leben
KAPITEL 5: Der unstillbare Durst nach Bestätigung
Nicht alle Zögel sind Bögel
Beweise, Beweise
Negativer Empirismus
Bis drei zählen
Noch ein roter Mini!
Nicht alles
Zurück nach Mediokristan
KAPITEL 6: Die narrative Verzerrung
Weshalb ich nichts von Ursachen halte
Gespaltene Gehirne
Ein bisschen mehr Dopamin
Kolmogorows Regel
Auf bessere Weise sterben
Erinnerung an Dinge, die noch nicht ganz vorbei sind
Die Erzählung des Verrückten
Erzählungen als Therapie
Sich mit unendlicher Genauigkeit irren
Wissenschaft ohne Leidenschaft
Sensationen und der Schwarze Schwan
Blindheit gegenüber Schwarzen Schwänen
Die Faszination des Sensationellen
Die Abkürzungen
Vorsicht vor dem Gehirn!
Wie man der narrativen Verzerrung entgehen kann
KAPITEL 7: Leben im Vorzimmer der Hoffnung
Die Grausamkeit der Kollegen
Wenn das Relevante zugleich das Sensationelle ist
Nichtlinearität
Der Prozess ist wichtiger als die Ergebnisse
Die menschliche Natur, das Glück und die Freuden der Gleichmäßigkeit
Das Vorzimmer der Hoffnung
Von der Hoffnung berauscht
Die verführerische Falle der Erwartung
Wann wir die Bastiani-Festung brauchen
El desierto de los tártaros
Wer will schon ein Truthahn sein?
KAPITEL 8: Das nie versagende Glück des Giacomo Casanova: Das Problem der stummen Zeugnisse
Die Geschichte von den ertrunkenen Anbetern
Der Friedhof der Buchstaben
In zehn Schritten zum Millionär
Fitnesstraining für Ratten
Bösartigkeit des Bias
Andere versteckte Anwendungen
Die Evolution des Körpers von Schwimmern
Was wir sehen und was nicht
Die Ärzte
Die Teflonschicht des Giacomo Casanova
„Ich scheue das Risiko nicht!“
Ich bin ein Schwarzer Schwan: Der anthropische Fehler
Das kosmetische „Weil“
KAPITEL 9: Die ludische Verzerrung oder: Die Unsicherheit von Nerds
Fat Tony
John, nicht aus Brooklyn
Mittagessen am Comer See
Die Unsicherheit von Nerds
Mit den falschen Würfeln spielen
Zum Abschluss von Teil 1
Das Kosmetische kommt an die Oberfläche
Der Abstand zu den Primaten
TEIL 2: Wir können einfach keine Vorhersagen machen
Von Yogi Berra zu Henri Poincaré
KAPITEL 10: Der Skandal bei den Vorhersagen
Über die Unbestimmtheit der Zahl von Katharinas Liebhabern
Noch einmal: Blindheit gegenüber Schwarzen Schwänen
Vermutungen und Vorhersagen
Weshalb Informationen schlecht für das Wissen sind
Das Expertenproblem: Die Tragödie des leeren Anzugs
Was sich bewegt und was nicht
Wer zuletzt lacht …
Die Ereignisse sind exotisch
Der Herdentrieb
Ich habe „beinahe“ richtiggelegen
Die Wirklichkeit? Wozu denn?
„Abgesehen davon“ war es in Ordnung
Die Schönheit der Technologie: Excel Spreadsheets
Das Wesen von Vorhersagefehlern
Durchqueren Sie keinen Fluss, der (im Schnitt) 1,20 Meter tief ist
Suchen Sie sich eine andere Arbeit!
Am JFK
KAPITEL 11: Auf der Suche nach Vogeldreck
Auf der Suche nach Vogeldreck
Unbeabsichtigte Entdeckungen
Eine Lösung, die auf ein Problem wartet
Weitersuchen!
Vorhersage von Vorhersagen
Die n-te Billardkugel
Würde im Stil der dritten Republik
Das Dreikörperproblem
Hayek wird immer noch ignoriert
Kein Nerd sein
Der akademische Neoliberalismus
Vorhersage und freier Wille
Die Gläue von Smaragden
Die große Antizipationsmaschinerie
KAPITEL 12: Epistemokratie – ein Traum
Monsieur de Montaigne, Epistemokrat
Epistemokratie
Vergangenheit und Zukunft der Vergangenheit
Vorhersagen, falsche Vorhersagen und Glück
Helenus und die Vorhersage der Vergangenheit
Der schmelzende Eiswürfel
Noch einmal: Unvollständige Informationen
Was Wissen genannt wird
KAPITEL 13: Der Maler Apelles oder: Was kann man tun, wenn man keine Vorhersagen machen kann?
Guter Rat ist überhaupt nicht teuer!
An den richtigen Stellen ein Narr sein
Vorbereitet sein
Positive Zufälle
Volatilität und das Risiko des Schwarzen Schwans
Die Hantel-Strategie
„Keiner weiß was!“
Die große Asymmetrie
TEIL 3: Die grauen Schwäne von Extremistan
KAPITEL 14: Von Mediokristan nach Extremistan und wieder zurück
Die Welt ist ungerecht
Der Matthäus-Effekt
Lingua franca
Ideen und Ansteckung
In Extremistan ist niemand sicher
Ein Franzose aus Brooklyn
Der lange Schwanz
Naive Globalisierung
Was können wir tun?
KAPITEL 15: Die Glockenkurve, der große intellektuelle Betrug
Gaußsche und mandelbrotsche Mathematik
Die Zunahme der Abnahme
Die Mandelbrot-Verteilung
Die Quintessenz
Ungleichheit
Extremistan und die 80/20-Regel
Gras und Bäume
Wieso es sicher sein kann, Kaffee zu trinken
Die Liebe zur Gewissheit
Wie man Katastrophen verursacht
Quetelets Durchschnittsmonstrum
Das goldene Mittelmaß
Gottes Fehler
Der Retter: Poincaré
Ausschaltung von ungerechten Einflüssen
„Die Griechen hätten sie in den Götterrang erhoben!“
Nur „ja/nein“, bitte!
Woher die Glockenkurve kommt
Tröstliche Annahmen
Glockenkurven überall
KAPITEL 16: Die Ästhetik der Zufälligkeit
Der Poet des Zufalls
Die Platonität von Dreiecken
Die Geometrie der Natur
Fraktalität
Visuelle Annäherung an Extremistan/Mediokristan
Perlen vor die Säue
Die Logik der fraktalen Zufälligkeit (mit einer Warnung)
Das Problem mit der Obergrenze
Maskeraden
Zurück zur Wasserpfütze
Von der Repräsentation zur Realität
Noch einmal: Vorsicht vor den Vorhersagern!
Noch einmal: Eine gute Lösung
Wo ist der Graue Schwan?
KAPITEL 17: Lockes Verrückte oder: Glockenkurven am falschen Ort
Nur 50 Jahre
Weshalb die gaußschen Instrumente nicht im Mülleimer landen
Jeder kann Präsident werden
Fortsetzung der Schreckensgeschichte
Bestätigung
Es war doch nur ein Schwarzer Schwan!
Wie man Dinge „beweisen“ kann
KAPITEL 18: Alles Schwindel !
Mehr zur ludischen Verzerrung
Mammuts und Elementarteilchen
Können Philosophen eine Gefahr für die Gesellschaft sein?
Wie viele Wittgensteins können auf einem Stecknadelkopf tanzen?
Wo ist Popper, wenn man ihn braucht?
Der Bischof und der Analyst
Leichter, als wir glauben: Entscheidungen unter dem Skeptizismus
TEIL 4: Schluss
KAPITEL 19: Halb und halb oder: Wie man es dem Schwarzen Schwan heimzahlen kann
Wann es nicht wehtut, einen Zug zu verpassen
Schluss
EPILOG: Yevgenias Weiße Schwäne
Dank
Glossar
Anmerkungen
Bibliografie
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →