Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Vorwort von Thomas Treml Vorwort von Sophia Cullen Einleitung
Aufbau des Buchs Begleitmaterialien Einsatz in der Lehre zur Förderung der Datenkompetenz Danksagungen
Über die Autoren Kapitel 1: Einführung und erste Schritte in Power BI
1.1 Die Vorzüge einer modernen Analyse-Plattform 1.2 Power BI – der große Sprung von Excel 1.3 Die Power BI-Produktpalette 1.4 Power BI Desktop installieren
1.4.1 Systemvoraussetzungen für Power BI Desktop 1.4.2 Herunterladen und Installieren‌ von Power BI Desktop
1.5 Daten für Power BI vorbereiten
1.5.1 Berichte mit »weiter« Kreuztabelle 1.5.2 Vorschläge zur Vorbereitung Ihrer Daten 1.5.3 Zur Analyse geeignete »lange« Tabelle 1.5.4 Zur »langen« Tabelle mit Power Query
1.6 Der Beispieldatensatz
1.6.1 Datensatz finden 1.6.2 Datenstruktur verstehen
1.7 Die Arbeitsoberfläche von Power BI
1.7.1 Die Menüleiste 1.7.2 Die Felderleiste
1.8 Speichern, Öffnen und Weitergeben Ihrer Arbeitsmappen
1.8.1 Speichern 1.8.2 Öffnen 1.8.3 Weitergeben von Dateien
1.9 Vertiefende Links zu häufig gestellten Fragen
Kapitel 2: Datenquellen in Power BI anlegen
2.1 Eine Datenverbindung einrichten
2.1.1 Mit einer Datei verbinden 2.1.2 Mit einer Datenbank verbinden 2.1.3 Mit einem Cloud-Dienst verbinden
2.2 Tabellen auswählen
2.2.1 Eine Tabelle zum Datenmodell hinzufügen 2.2.2 Tabellen über Beziehungen verknüpfen
2.3 DirectQuery und die Import-Funktion
2.3.1 Immer aktuell mit DirectQuery 2.3.2 Unabhängig mit importierten Daten
2.4 Achten Sie auf Datenschutz und Data Governance 2.5 Metadaten des Datenmodells anpassen 2.6 Fortgeschrittene Strategien zur Datenakquisition
2.6.1 Daten sammeln mit der Web-Automatisierung IFTTT und Google Tabellen 2.6.2 Website-Traffic mit Google Analytics auswerten
2.7 Checklisten zur Steigerung der Performance
2.7.1 Allgemeine Hinweise zur Performance-Optimierung 2.7.2 Performance-Optimierung bei Dateien und Cloud-Diensten 2.7.3 Performance-Optimierung bei Datenbank-Servern 2.7.4 Vertiefende Links zu häufig gestellten Fragen
Kapitel 3: Visualisierungen erstellen
3.1 Welcher Visualisierungstyp passt zu welcher Frage? 3.2 Arbeitsweise in Power BI Desktop 3.3 Kennzahlen vergleichen mit Balken, Legenden, Filtern und Hierarchien
3.3.1 Balkendiagramme erstellen 3.3.2 Eine weitere Information durch eine Farblegende darstellen 3.3.3 Anpassen der Farblegende 3.3.4 Filter anlegen
3.4 Zeitliche Betrachtung mit Liniendiagrammen
3.4.1 Verlauf mit geraden Linien zeigen 3.4.2 Hierarchien für detaillierte Analysen nutzen 3.4.3 Veränderungen zeigen mit Schrittlinien 3.4.4 Eine zweite Kennzahl darstellen
3.5 Tabellarische Darstellung mit einer Matrix 3.6 Kumulationen zeigen mit einem Wasserfalldiagramm 3.7 Reflexion: Visualisierungen in Power BI erstellen
Kapitel 4: Aggregationen, Berechnungen und Parameter
4.1 Arbeiten mit Aggregationen 4.2 Erstellen von berechneten Feldern
4.2.1 Spalten und Measures 4.2.2 Berechnungen mit Quickmeasures‌ erstellen 4.2.3 Weitere Anwendungen für Quickmeasures
4.3 Berechnungen mit DAX-Formeln erstellen 4.4 Warum Aggregationen wichtig sind 4.5 Zeichenketten mit Textfunktionen untersuchen 4.6 Zeichenkette in Klein- bzw. Großbuchstaben setzen
4.6.1 Bestimmte Zeichenfolge in Zeichenkette ersetzen 4.6.2 Überflüssige Leerzeichen abschneiden
4.7 Berechnete Felder mit Anwendungslogik‌
4.7.1 Fallunterscheidung mit IF-Logik 4.7.2 Fallunterscheidung mit SWITCH-Logik implementieren
4.8 Flexibilität mit Parametern
4.8.1 Parameter erstellen und im Arbeitsblatt anzeigen 4.8.2 Berechnungen mit Parametern beeinflussen
Kapitel 5: Dimensionsübergreifende Berechnungen mit DAX-Ausdrücken
5.1 Die Aggregationsstufe von Kennzahlen 5.2 Festsetzten des Berechnungskontexts mit der CALCULATE-Funktion 5.3 Berechnung von Anteilen mit der CALCULATE-Funktion 5.4 Richtige Auswahl des Kontexts und Zulassen von Filtern mit ALL 5.5 Den Kontext mit richtigen Argumenten gezielt einschränken 5.6 Filter mit ALLEXCEPT gezielt zulassen 5.7 Zusammenfassung zur CALCULATE-Funktion
Kapitel 6: Mit Karten zu weitreichenden Erkenntnissen
6.1 Eine Symbolkarte erstellen 6.2 Karten mit Ortbezeichnungen erstellen 6.3 Karten mit Längen- und Breitengraden erstellen 6.4 Eine gefüllte Karte erstellen 6.5 Kartenformat mit Hintergrund anpassen 6.6 Visualisierung innerhalb einer QuickInfo darstellen 6.7 Einzubettende Visualisierung anlegen 6.8 Berichtsseite in QuickInfo einbetten 6.9 Eigenes Kartenmaterial mit ArcGIS oder Shape-Dateien einbinden
6.9.1 ArcGIS-Karten in Power BI 6.9.2 Karten mit Shape-Dateien
Kapitel 7: Tief gehende Analysen mit Trends, Prognosen, Clustern und Verteilung
7.1 Überblick über den Analysebereich‌ 7.2 Bezugslinien 7.3 Mittelwert- und Medianlinien, Mindest- und Maximalwert 7.4 Mit Trendlinien langfristige Entwicklungen zeigen 7.5 Mit Vorhersagen die Fortsetzung von Zeitreihen prognostizieren 7.6 Python und R integrieren
7.6.1 Python installieren und einrichten 7.6.2 Python-Pakete installieren 7.6.3 Power BI für Python konfigurieren 7.6.4 Ein Python-Visual erstellen
Kapitel 8: Interaktive Dashboards
8.1 Vorüberlegungen für ein gelungenes Dashboard 8.2 Formatierung 8.3 Visualisierungen im Dashboard anordnen
8.3.1 Optionen und Hilfsmittel für das Layout‌ 8.3.2 Einer Seite Visualisierungen hinzufügen 8.3.3 Slicer hinzufügen 8.3.4 Weitere Elemente hinzufügen und eine Struktur schaffen
8.4 Interaktionen bearbeiten 8.5 Lesezeichen anlegen 8.6 Interaktivität mit Schaltflächen 8.7 Essenzielle Gestaltungsvorschläge für Ihre Dashboards
Kapitel 9: Teilen Sie Ihre Analysen mit der Welt
9.1 Überlegungen, bevor Sie Ihr Werk veröffentlichen 9.2 Arbeitsmappen auf Power BI Online veröffentlichen 9.3 Dashboards mit anderen Nutzern teilen 9.4 Die Nutzung Ihrer Dashboards auswerten 9.5 Berichte mit Power BI Online erstellen und bearbeiten 9.6 Berichte nach Zeitplan abonnieren
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion