Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Weitere empfehlenswerte Titel Titelseite Impressum Vorwort Inhalt 1 Einführung
1.1 Moderne Physik 1.2 Klassische Mechanik
1.2.1 Zerlegung von Bewegungen und das Konzept des Massenpunkts 1.2.2 Eine kleine Ahnengalerie 1.2.3 Wärmelehre
1.3 Physikalische Größen
1.3.1 Messen von Observablen 1.3.2 Basiseinheiten – Metrologie 1.3.3 Abgeleitete Größen und Naturkonstanten
1.4 Messfehler
2 Kinematik eines Massenpunkts
2.1 Geradlinige Bewegungen
2.1.1 Observablen 2.1.2 Freier Fall 2.1.3 Senkrechter Wurf
2.2 Bewegungen in Ebene und Raum
2.2.1 Physikalische Größen als Vektoren 2.2.2 Wurfbewegungen 2.2.3 Kreisbewegungen
2.3 Bezugssysteme in der klassischen newtonschen Mechanik
3 Dynamik eines Massenpunkts
3.1 Gleichheit von träger und schwerer Masse 3.2 Die newtonschen Axiome
3.2.1 Impuls 3.2.2 Axiom I: Trägheitsgesetz 3.2.3 Axiom II: Bewegungsgesetz – Grundgleichung der Mechanik 3.2.4 Axiom III: Wechselwirkungsgesetz – actio = reactio
3.3 Anwendungen der newtonschen Gesetze
3.3.1 Messung von Kräften 3.3.2 Kräfte als Vektoren
3.4 Kräfte im Sinne der newtonschen Axiome
3.4.1 Gravitationskraft 3.4.2 Coulomb-Kraft 3.4.3 Harmonische Federkraft 3.4.4 Reibungskräfte
3.5 Trägheitskräfte
3.5.1 Trägheitskräfte bei gleichmäßiger Beschleunigung 3.5.2 Trägheitskräfte bei kreisförmigen Bewegungen
3.6 Impulserhaltungssatz
4 Arbeit, Energie und Leistung
4.1 Arbeit
4.1.1 Definition 4.1.2 Beispiele für Arbeitsformen
4.2 Energie
4.2.1 Definition 4.2.2 Energieformen
4.3 Energieerhaltungssatz 4.4 Die goldene Regel der Mechanik
4.4.1 Hebelgesetz 4.4.2 Starr gekoppelte Rollen, schiefe Ebenen und Flaschenzug
4.5 Leistung
5 Dynamik von Drehbewegungen eines Massenpunkts
5.1 Radial- und Azimutalgeschwindigkeit 5.2 Kreisbewegung eines Massenpunkts – kurze Wiederholung 5.3 Drehimpuls 5.4 Drehmoment und Bewegungsgleichung der Drehbewegung 5.5 Drehimpulserhaltungssatz 5.6 Zentrifugalpotenzial 5.7 Anwendungen
5.7.1 Pirouetten 5.7.2 Streuung im Zentralkraftfeld
6 Gravitation und Planetenbewegung
6.1 Die Kepler-Gesetze
6.1.1 Erstes Kepler-Gesetz: Ellipsensatz 6.1.2 Zweites Kepler-Gesetz: Flächensatz 6.1.3 Drittes Kepler-Gesetz: Umlaufzeiten und große Halbachsen
6.2 Bewegungsformen im zentralen Gravitationsfeld
6.2.1 Feldlinien und Äquipotenzialflächen 6.2.2 Bahnkurven
6.3 Anwendungen: Satelliten im Schwerefeld der Erde
6.3.1 Kosmische Geschwindigkeiten 6.3.2 Satellitenbahnen
7 Mechanische Schwingungen
7.1 Freie harmonische Schwingungen
7.1.1 Eindimensionale Bewegungen 7.1.2 Energiebilanz 7.1.3 Mehrdimensionale Schwingungen 7.1.4 Anmerkung zu anharmonischen Schwingungen
7.2 Gedämpfte harmonische Schwingungen 7.3 Erzwungene Schwingungen und Resonanz
7.3.1 Resonanz bei harmonischer Anregung 7.3.2 Aufgenommene Energie
7.4 Parametrisch verstärkte Oszillatoren
8 Bewegungen mehrerer Massenpunkte
8.1 Innere und äußere Kräfte 8.2 Schwerpunkt 8.3 Zerlegung der Bewegung 8.4 Zweikörper-Systeme
8.4.1 Reduzierte Masse 8.4.2 Mond und Erde 8.4.3 Streuung und Stöße
9 Mechanik starrer Körper
9.1 Rotation des starren Körpers
9.1.1 Begriffsdefinition 9.1.2 Schwerpunkt 9.1.3 Translation und Rotation 9.1.4 Drehachse und Bestimmung von Schwerpunkten 9.1.5 Stabilität und Gleichgewicht
9.2 Rotationsdynamik des starren Körpers mit ortsfester Drehachse
9.2.1 Bewegungsgleichung 9.2.2 Trägheitsmoment und Satz von Steiner 9.2.3 Rotationsenergie
9.3 Roll- und Pendelbewegungen
9.3.1 Rollen 9.3.2 Pendelbewegungen
9.4 Kreiselbewegungen
9.4.1 Hauptträgheitsachsen 9.4.2 Kräftefreier Kreisel 9.4.3 Präzession schwerer Kreisel
10 Temperatur und Wärme
10.1 Ideales Gas 10.2 Temperatur
10.2.1 Kinematische Definition 10.2.2 Innere Energie eines idealen Gases 10.2.3 Temperaturskalen 10.2.4 Temperaturmessung
10.3 Ideales Gasgesetz
10.3.1 Flächenstoßrate 10.3.2 Druck
10.4 1. Hauptsatz der Thermodynamik
10.4.1 Arbeit 10.4.2 Wärme 10.4.3 Energieerhaltung
10.5 Wärmekapazität
10.5.1 Molare Wärmekapazität und spezifische Wärme 10.5.2 Wärmekapazität eines idealen Gases 10.5.3 Umwandlungswärmen
11 Thermische Prozesse
11.1 Zustände eines thermischen Systems und ihre Veränderung
11.1.1 Zustandsgrößen 11.1.2 Klassifizierung von thermische Veränderungen
11.2 Wärme-Kraft-Maschinen und Wärmepumpen
11.2.1 Kreisprozesse und ihr Wirkungsgrad 11.2.2 Carnotscher Kreisprozess
11.3 Entropie – eine neue Zustandsgröße
11.3.1 Thermodynamische Definition 11.3.2 Statistische Deutung der Entropie
11.4 2. Hauptsatz der Thermodynamik
11.4.1 Irreversible Vorgänge 11.4.2 2. Hauptsatz
12 Mechanische Wellen
12.1 Gekoppelte Schwingungen 12.2 Eigenschaften von Wellen
12.2.1 Wellengleichung 12.2.2 Harmonische Wellen
12.3 Wellen im Raum
12.3.1 Wellenvektor und Wellenfronten 12.3.2 Schallwellen
12.4 Superpositionsprinzip
12.4.1 Interferenz 12.4.2 Stehende Wellen und Resonatoren 12.4.3 Schwebung 12.4.4 Wellenpakete
12.5 Wellenphänomene
12.5.1 Prinzip von Huygens 12.5.2 Beugung 12.5.3 Reflexion 12.5.4 Brechung
12.6 Bewegte Sender und Empfänger
12.6.1 Doppler-Effekt 12.6.2 Stoß- und Kopfwellen
12.7 Energietransport
Bildnachweis Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion