Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Über die Autorin
Vorwort zur 3. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Teil I: Sie sollen also eine Abschlussarbeit schreiben
Kapitel 1: Vorsicht, bissig! – Lassen Sie sich nicht einschüchtern
Was ist der Auftrag?
Was es bedeutet, eine Abschlussarbeit zu schreiben
Das Kaninchen vor der Schlange
Wie ist der Plan?
Kapitel 2: Ohne Fleiß kein Preis: Ihre Erwartungen an sich selbst bestimmen
Vom Sinn und Unsinn, sich selbst unter Druck zu setzen
Wie gut kann es werden?
Ich bin damit ganz allein!
Was also wollen Sie?
Kapitel 3: Achtung, Spielverderber: Die Erwartungen der Beteiligten abschätzen
Was will die Wissenschaft?
Was will der Betreuer/die Professorin?
Was will das Unternehmen?
Was will Ihr Umfeld?
Teil II: Notwendiges und nützliches Handwerkszeug zurechtlegen
Kapitel 4: Alles, was Sie anfassen können
Vergessen Sie nicht, dass Sie schreiben können
Vergessen Sie nicht, dass Sie denken können
Kapitel 5: Bill oder Unbill: Text- und Datenverarbeitungsmethoden
Allgemeines im Umgang mit Computer und Dateien
Wohl bekannt: Microsoft Office
Frei wie der Wind: LibreOffice, OpenOffice und NeoOffice
Officelösungen für's Handy oder Tablet
LaTex
Kapitel 6: Weitere Hilfsprogramme prüfen
Mind-Map – Ideenauswertung
Literaturverwaltungsprogramme
Transkriptionshilfen
Befragungs- und Auswertungssoftware
Zeichen- und Grafikprogramme
Rechtschreibprogramme
Plagiatskontrollprogramme
Teil III: Das Wissen der anderen nutzen
Kapitel 7: Woher nehmen und nicht stehlen? – Literaturrecherche
Was Sie grundsätzlich über Literaturrecherche wissen müssen
Online-Quellen
Offline-Quellen
Kapitel 8: Die Qual der Wahl – Literaturbeschaffung und - katalogisierung
Wie viele Quellen sollen es sein?
Woher der Prophet den Berg dann bekommt …
Wie man Quellen nach Arten unterscheidet …
Was tun mit all den Büchern und Kopien?
Kapitel 9: Wer hat's erfunden …? – Literaturzuordnung und -verwendung
Welche Daten brauchen Sie von einer Quelle?
Wie kommt das fremde Wissen in der Arbeit unter?
Teil IV: Ihre Arbeit entsteht
Kapitel 10: Der richtige (einzig wahre, unschlagbare, nie erreichte) Titel
Wie kommt das Thema zum Studenten?
Wie wird ein Titel formuliert?
Thema – Titel – Forschungsfrage
Kapitel 11: Per Trichter von der Grob- zur Feingliederung
Gliedern, für wen?
Aufbau der Grobgliederung
Systematik von Gliederungen
Aufbau der Feingliederung
Kapitel 12: Reine Formsache
Wieso genau kommt nun die Form ins Spiel?
Regel Nr. 1: Richten Sie Formatvorlagen ein
Regel Nr. 2: Stellen Sie die Seitenränder ein
Regel Nr. 3: Legen Sie Verzeichnisse an
Was noch zu beachten ist …
Kapitel 13: »Walle, walle, manche Strecke…« – Schreiben im Fluss
Was macht ein gutes Exposé aus?
Der Dreiklang: Exposé, Einleitung und Fazit
Den eigentlichen Text verfassen
Die üblichen Verdächtigen: Von Schreibblockaden & Co.
Was sonst noch zur Arbeit gehört: Anhang, Verzeichnisse & Co.
Kapitel 14: (Hochwahrscheinlich) wichtige Informationen einsammeln und auswerten
Was es mit »Vorwissen« auf sich hat
Im Trüben fischen und andere Arten der Datenerhebung
Instrumente der Datenerhebung
Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden
Teil IV: Fertig? Oder doch nicht ganz?
Kapitel 15: Zu guter Letzt: Die Abschlusskontrolle
Weitere Durchläufe
Der letzte Schliff am Format
Ein PDF erzeugen
Kapitel 16: Was zum Anfassen – Vom Drucken, Binden und Abgeben
Wie kommt die Farbe aufs Papier
Wer beim Drucken hilft
Was Sie über Bindungen wissen sollten
Was bei der Abgabe noch zu beachten ist
Kapitel 17: Und noch mal Vorhang auf: Die erfolgreiche Verteidigung
Das Publikum, der unbekannte Feind
Eine Folienstruktur generieren
Von Bildern, Tönen und Animationen
Üben, üben, üben
Geschicktes Präsentieren
Kapitel 18: Die Früchte ernten und die Arbeit vermarkten
In welcher Form können Sie eine Abschlussarbeit publizieren?
Was sonst noch wichtig ist
Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 19: Zehn Fallen, die Sie vermeiden sollten
Organisatorische Fallen
Inhaltliche Fallen
Stilistische Fallen
Formale Fallen
Kommunikationsfallen
Kapitel 20: Zehn Kriterien, die bei der Bewertung Ihrer Arbeit wichtig sind
Literaturliste
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →