Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt Einleitung I: ‚Gedächtnis‘ und ‚Generation‘
Bilder, Sprache – Töne, Notenschrift Maurice Halbwachs’ Aufsatz „Das kollektive Gedächtnis bei den Musikern“ im Kontext seines Werks
1 Bergsons Konzeption von Gedächtnis und Erinnerungsbildern 2 Halbwachs’ Grundlegung einer Theorie sozialer Rahmen des Gedächtnisses 3 Wahrnehmung und Erinnerung in „Das kollektive Gedächtnis bei den Musikern“ 4 Zum Verhältnis von (Noten-)Schrift und Gedächtnis 5 Zur Interpretation von Halbwachs’ kollektiven Gedächtnissen als kommunikativen
Das kollektive Gedächtnis bei den Musikern Diskursrelevanz der ‚Generation‘ Zur Diskussion um „Das Problem der Generationen“ von Karl Mannheim bei Richard Alewyn, Werner Krauss und Helmuth Plessner
1 Karl Mannheims „Problem der Generationen“ 2 Geographische, politische und soziale Differenzierung der Theorie: Richard Alewyns Kritik 3 Zeitlich begrenzte Anwendbarkeit und ‚Klassenfrieden‘: Werner Krauss’ Polemik 4 Interesse am ‚Generationsbewusstsein‘: Helmuth Plessners Kritik 5 ‚Generationenforschung‘: Einschätzungen zur Relevanz 6 Interessen im und am Diskurs
II: ‚Vergangenheitsbewältigung‘
Bibliographien und Buchausstellungen zum ‚Dritten Reich‘ in den ersten Nachkriegsjahren
1 Die ersten Bibliographien zum ‚Dritten Reich‘: „Übersicht über die wichtigste in Deutschland erschienene Literatur zum Widerstand im Dritten Reich“ 1947, Widerstandsliteratur 1948 2 Zwei Buchausstellungen des Jahres 1949: Deutsche Bücher 1933–1945, Das andere Deutschland 3 Offizielle Buchausstellungen und Bibliographien: Bibliothek eines geistig interessierten Deutschen 1958, „Das Erlebnis des Zweiten Weltkrieges in der deutschen Literatur“ 1960 4 Bibliographien als Kritik ‚unbewältigter Vergangenheit‘: Wahrheit und Fälschung 1959, Wächst Gras darüber?, Deutsch-jüdisches Schicksal in dieser Zeit 1960 5 Vorbereitung neuer Buchausstellungen: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache 1967, Antifaschistischer Widerstand 1971
Doktor Faustus und Dr. h. c. Thomas Mann Walter Boehlich über den Schriftsteller und die Politik
1 Doktor Faustus im Merkur 2 Schwankende Traditionslosigkeit 3 Gegen die konservative Tradition 4 Öffentlichkeit und universitäre Tradition
Thematisierungen des Holocaust in Literaturzeitschriften der DDR am Beispiel der Zeitschrift Neue Deutsche Literatur
1 Publikationsmedium und Untersuchungszeitraum 2 Veröffentlichungen in der Zeitschrift Neue Deutsche Literatur 3 Analyse von drei Fallbeispielen 4 Fazit
Auf der Suche nach den Gründen der Barbarei Wolfgang Heise auf der Berliner Historiker-Konferenz 1961
1 Die Berliner Historiker-Konferenz 1961 2 Das Referat von Jürgen Kuczynski 3 Das Referat von Wolfgang Heise 4 Der Eichmann-Prozess als Zäsur der öffentlichen Auseinandersetzung? 5 Wolfgang Heises Kritik der ‚Rassentheorie‘ 6 Die Konkret-Debatte 1992–1993
Kindheit und Jugend im Exil in den besetzten Niederlanden Zu Jakov Linds Selbstporträt
1 Deutsch-österreichisch-jüdische Bilanz 2 Selbstporträt 3 Von Wien nach Holland 4 Flucht in den Rachen des Ungeheuers 5 Bekenntnis zum Zionismus
„Philosophie im deutschen Faschismus“ Material und Methode eines Argument-Projekts zur Aufarbeitung der Vergangenheit
1 Praxiskriterium der Aufarbeitung 2 Hilfloser Antifaschismus 3 Projekt „Philosophie im deutschen Faschismus“ 4 Aktualität der Aufarbeitung
III: ‚Authentizität‘
Das verhinderte Schwarzbuch Wassili Grossman und Ilja Ehrenburg und der Genozid an den sowjetischen Juden
1 Zum Inhalt des Schwarzbuches 2 Zum Schicksal des Schwarzbuches
Holocaust-Darstellungen im polnischen Film. Drei Beispielstudien
1 Wanda Jakubowska Die letzte Etappe 2 Andrzej Munk Die Passagierin 3 Andrzej Wajda Korczak
Die Wegstrecke der italienischen Nachkriegsliteratur Aus der Erfahrung des politischen Widerstands ins Feld sozialer Ziele und öffentlicher Erinnerung
1 Die politische und literarische Situation nach 1945 2 Renata Viganò L’Agnese va a morire 3 Cesare Pavese La luna e il falò 4 Giovanni Pesce Soldati senza uniforme 5 Folgerungen
Unverantwortliche Fiktion: Paul de Man. Leben, Lesen, Bekenntnisse und erzählende Literatur
1 ‚Verschwiegene Vergangenheit‘ 2 ‚De Man’sche Erzählungen‘ 3 ‚Lebenslinie(n)‘, ‚Maskenspiele‘ und ‚Bekenntnisse‘
„So frech möchte ich auch sein“: Robert Cohens Exil der frechen Frauen
1 Geschlecht und Vorstellungen von Freundschaft und Liebe 2 Geschlecht und Bewegung 3 Schreiben im Exil und Erzählstrategie des Autors
IV: Asymmetrische Verflechtung in der Abgrenzung
Der Kalte Krieg der Literatur in Deutschland, 1950
1 Politische Entscheidung im ‚Literaturkampf‘: Krieg und Frieden in der Literatur 2 Nach dem deutschen Sonderweg: Orientierungen an ‚Abendland‘ und Sowjetunion 3 Sozialistischer Realismus, Engagement für die westliche Freiheit oder autonome Kunst? Aufgaben der Literatur nach der Katastrophe des Weltkriegs 4 Streit um Goethe: Kritik an der Kulturtradition 5 Einigkeit im Streit: Literatur und Politik damals, heute und morgen
Ein osteuropäisches Pendant zu Anne Frank Das Tagebuch des Dawid Rubinowicz als Erinnerungsmedium in Polen, in der DDR und in der Bundesrepublik um 1960
1 Textanalyse 2 Pamiętnik Dawida Rubinowicza 3 „Wir leiden zusammen mit Dawidek“ – die polnische Rezeption des Tagebuchs 4 Die Veröffentlichungen des Tagebuchs in der DDR und der Bundesrepublik 5 Rezeption in der DDR und der Bundesrepublik 6 Fazit
Die Kollektivkomposition Jüdische Chronik (1960–1961)
1 Entstehung und zeitgeschichtliches Umfeld 2 Darstellung des Genozids an den Juden 3 Fakten zur Realgeschichte
Zur Rezeption von Nackt unter Wölfen in Westdeutschland
1 Zur Publikationsgeschichte von Nackt unter Wölfen 2 Rezeption des Romans in BRD und DDR 3 Der Roman im Kontext der Untersuchungen der SED zu Buchenwald
Abweichende Geschichtsbilder Erich Kubys und Franz Fühmanns Entwürfe für einen Weiße Rose-Film
1 Weder ‚Antifa-Film‘ noch ‚nationaler Heldenfilm‘: Erich Kuby und die Wandlungen des Filmprojekts Die Geschwister Haller 2 Franz Fühmanns Wandlungen einer ‚Absicht, ein Geschichtsbild zu geben‘ 3 Ausblick
Autor/innenverzeichnis Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion