Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Inhalt
Geleitwort
Vorwort
1. Akt – Die Filmidee
Kapitel 1
Kassengift
Bitte nie wieder B-Präsentationen!
Wer gefällt, fällt auf
Das große Gähnen
Investitionen, die sich lohnen
Menschen machen Image
Die Sinne reizen
Wie Sie garantiert langweilig präsentieren
In aller Kürze
Kapitel 2
And the Oscar goes to …
Preisverdächtige Präsentationen
Warum soll Ihre Präsentation Emotionen wecken?
Ein Überblick über Emotionen
Von Neugierde, Spannung und Nervenkitzel
Die Macht der Empathie
Die Geschichte mit dem rosa Elefanten
Warum Lachen keine Emotion ist
Mehraufwand lohnt sich!
Meine sieben persönlichen Maximen
In aller Kürze
Kapitel 3
Spannung à la Hitchcock
Packend präsentieren
Szenen, die man nicht vergisst
Was bedeutet eigentlich Suspense?
Das Leben besteht aus Spannung
Nichts ist so schwer wie Einfachheit
Hitchcock zieht alle Register
Üben Sie sich im Dreisprung
Mädchen für alles
Der kreative Prozess
In aller Kürze
2. Akt – Das Drehbuch
Kapitel 4
Psycho-Drama
Spannung, die den Atem raubt
Präsentationen brauchen eine Dramaturgie
Die zwei Ebenen einer Handlung
Spannende Bilder im Kopf
Braucht eine Präsentation eine Geschichte?
Erst ein Konflikt macht das Ganze interessant
Ohne Konflikt keine Lösung
Konflikte im Unternehmensalltag
Sieben Fragen zum Konflikt
Wendepunkte bestimmen die Dramaturgie
Erster Akt
Zweiter Akt
Dritter Akt
Dramaturgie auf allen Ebenen
Die Storyline einer Präsentation
Wendepunkte in Ihrer Präsentation
Wie Sie selbst eine Dramaturgie entwickeln
Ein visueller Spannungsbogen
Lassen Sie Ihre Zuschauer durch Emotionen gehen
In aller Kürze
Kapitel 5
Suspense, Tension and Surprise
Die Spannung steigt
Hochspannung in jeder Szene
Spannungs-Varianten statt Chronologie
Das Publikum denkt bewusst und empfindet unbewusst
Einstieg mit Spannung
In aller Kürze
Kapitel 6
Im Kopf des Zuschauers
Storytelling für Top-Präsentatoren
Sprache ist das Tor zu Bildern
Präsentieren Sie Geschichten
Geschichtenspeicher
Es muss nicht realistisch sein
Mord unter der Dusche
Kreieren Sie Ihre eigene Geschichte
Die Erzählform erzeugt Spannung
Bilder und Emotionen
Der Duschvorhang gehört zum Mord
In aller Kürze
Kapitel 7
Der Cary Grant der Präsentation
Lachen ist die halbe Miete
Lachen macht locker
Wie viel Humor darf’s denn sein?
Voll entspannt
Humor erfinden
In die Irre geführt
Humortechniken
Wenn Gags floppen
In aller Kürze
Kapitel 8
Und die Folie hat doch Recht
PowerPoint und Co. perfektionieren
Das war’s dann mit der Spannung
Design ist kein Sahnehäubchen
Weniger ist mehr
Folie ist Folie und Handout ist Handout
Timing statt Notizen
Unsitten und schlechte Gewohnheiten
Folienvorlagen entrümpeln
Grundlegendes zum Thema Design
Textfolien: Den Überblick behalten!
Grafiken: Schritt für Schritt zum Ziel
Schrift und Schriftgröße
Hintergrund
Gliederung der Schrift
Die Macht der Bilder
Qualitätsstandards bei Bildern
Diagramme
Visuelle Tricks und Täuschungen
Animationen
Storyboard statt PowerPoint
Alternativen zur Titelfolie
In aller Kürze
Kapitel 9
Die meisterhafte Inszenierung
Die Kunst liegt im Detail
Kleider machen Leute
Einladung
Raum und Einrichtung
Licht, Sicht und Sitzordnung
Kleidung und Accessoires
Technik
Und noch mal: It’s Showtime
In aller Kürze
3. Akt – Am Set
Kapitel 10
Redekunst im Rampenlicht
Die richtige Rhetorik macht’s
Mit Sprache Bilder malen
Weiche Rhetorik
Dominante Rhetorik
Die Wahl der Worte
Wirk-Rhetorik
Regeln zur Wirk-Rhetorik
Einfach überzeugend: Bildersprache
Mord unter der Dusche
Regeln zur Bildersprache
In aller Kürze
Kapitel 11
Und – Action!
Perfekte Performance durch perfekte Körpersprache
Tiefstatus und Hochstatus
Der sichtbare Status bei Präsentatoren
Nonverbale Spannung aufbauen
Abwechslung erzeugt Aufmerksamkeit
Seitensprechen
Körpersprache oder Körpereinsatz?
Bühne frei!
Blicke sammeln
In aller Kürze
Kapitel 12
Be Yourself!
Authentizität gewinnt
Emotionen durchleben
Begeisterung, Passion, Spannung
Applaus und Lacher annehmen
Souveränität statt Lampenfieber
Entspannter Körper, entspannter Geist
Professionelle Authentizität
In aller Kürze
Nachwort
Literatur
Hitchcock
Präsentation, Körpersprache und Rhetorik
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →