Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Buchinfo
Haupttitel
Impressum
Vorwort - 2014: (K)ein neuer Augustus
Martin Jehne - Die Krise der Republik und die Wiederentstehung der Monarchie in Rom
1. Die Krise der Republik
2. Krisendiagnosen
3. Der Aufstieg Caesars und das Ende der Republik
4. Der autonome Prozess zum Untergang
5. Die Rolle des Individuums im autonomen Prozess
Klaus Bringmann - Von Gaius Octavius zu Augustus - Eine Karriere zwischen Caesar und Cicero
Die Familie
Die Adoption
Erbschaft als Machtpotential
Die politischen Anfänge
Konfrontation mit Marcus Antonius
Das Bündnis mit Cicero
Vom Triumvirat zum Prinzipat
Helmut Halfmann - Octavian in den Machtkämpfen nach Caesars Ermordung bis zur Schlacht von Actium
Adoption durch Caesar: Protektion und Legitimation
Triumvirat und Bürgerkrieg
Klaus M. Girardet - Roms Verfassungstradition und die Rechtsgrundlagen des augusteischen Prinzipats
„… potens rerum omnium“ – „…im Besitz der Macht über alles“Die Stellung Octavians bis zum Jahr 29 v. Chr.
Octavian/Augustus in den Jahren 28/27 v. Chr.
Modifikationen der Stellung des Augustus in den Jahren 23 und 19/18 v. Chr.
Der Prinzipat: Diktatur, Republik, Monarchie – oder?
Holger Sonnabend - Gesellschaft und Moral - Die Ehe- und Sittengesetzgebung des Augustus
Der Inhalt der Gesetze
Die augusteische Moralpolitik vor dem Hintergrund republikanischer Traditionen
Sinn und Zweck der Ehe- und Sittengesetzgebung
Welchen Erfolg hatten die Gesetze?
Fortwirken der Ehe- und Sittengesetzgebung des Augustus
Die Bedeutung der Moralpolitik für eine historische Beurteilung der Herrschaft des Augustus
Marietta Horster - Rom – eine neue Stadtkultur für eine neue Gesellschaft?
Die Sozialstruktur
Nicht nur renovatio und restitutio
Die Stadtstruktur
Freigelassene als Magister der vici und ihre Funktion
Lebensqualität durch Wasserversorgung
Gesundheit, Hygiene, Freizeit und Vergnügen in Rom
Private Wasserversorgung
Fazit
Dorothee Gall - Dichtung in augusteischer Zeit - Themen, Formen und Programme
Die Literatur der augusteischen Zeit
Bürgerkrieg und Heilserwarung
Frühe Rechtfertigungen des augusteischen Prinzipats
Vergils Aeneis
Eskapismus und Tugenddiskurs
Ovids Metamorphosen
Werner Dahlheim - Die Herrschaft des Augustus und die Geburt Jesu - Das augusteische Imperium im Spiegel der christlichen Überlieferung
„Ein Reich ohne Ende habe ich verliehen“.
„Du, Herr, hast ihnen die Herrschaft gegeben“. Die christliche Anerkennung von Staat und Imperium
„Seiner Gesinnung nach Christ“ Freispruch für Pilatus
„Dein ist das Reich“ Augustus, der Auserwählte
„Christi gratia praeparatum Caesaris imperium“ Gottes Plan
„Vergehen wird, was Gott selbst gemacht hat“. Zusammenfassung
Michael Sommer - Pax Augusta Roms imperialer Imperativ und das Axiom der Weltherrschaft
Imperium sine fine
Fallstudien
Germanien
Christiane Kunst - Von Augustus zu Tiberius - Zur Problematik der Nachfolgeregelung
Die Nachfolgefrage im Widerspruch zum Konzept des Principats
Die Nachfolgefrage zwischen 30 und 17 v. Chr.: Weichenstellungen
Die Nachfolgefrage zwischen 17 v. Chr. – 4 n. Chr.: Die (Enkel)söhne
Die Nachfolgefrage 4–14 n. Chr.: Die claudischen Nachfolger
Zusammenfassung: Nachfolge ohne leibliche Söhne
Werner Eck - Divus Augustus - Das Fortwirken seiner Politik im Imperium Romanum
Princeps, nicht Kaiser
Der Senat als entscheidender Teil des augusteischen Systems
Die Übertragung öffentlicher Aufgaben an Nichtsenatoren
Die Prokuratoren als Hauptträger der nichtsenatorischen Administration
Die Neuorganisation des römischen Heeres und dessen Wirkung in den Provinzen
Günther Moosbauer, Achim Rost, Susanne Wilbers-Rost - Die Römer in Germanien zur Zeit des Augustus
Die Fundregion Kalkriese nördlich von Osnabrück
Anmerkungen
Quellen und Übersetzungen
Bildnachweis
Autorinnen und Autoren
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →