Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Über den Autor
Über den Techniklektor
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Danksagungen
TEIL I Grundlagen
1 Grundlagen
Geschwindigkeit und Drehzahl
Drehmoment
Leistung
Reibung
Traktion
Rollwiderstand
Spiel
Wirkungsgrad
Begriffe aus der Fahrzeugtechnik
Antriebswelle
Antriebsstrang
Endantriebsstrang
Lenkanschlag
Wendekreis
FWD, RWD, 4×4, 4WD und AWD
Gewichtsverteilung
Schwerpunkt
Bodenabstand
2 Grundeinheiten und Bausteine
Der Technic-Stein
Stifte zum Verbinden und Drehen
Balken – die Alternative ohne Noppen
Die halbe Noppenlänge als Mindestbaumaß
Zwei Tricks zum Bauen mit halben Noppenlängen
3 Mit oder ohne Noppen?
Die Entwicklung des LEGO-Systems
Konstruktion mit Noppenelementen
Noppenkonstruktionen sichern
Vorteile von Noppenkonstruktionen
Nachteile von Noppenkonstruktionen
Noppenlose Konstruktionen
Starre noppenlose Verbindungen
Vorteile von noppenlosen Konstruktionen
Nachteile von noppenlosen Konstruktionen
Die Baustile kombinieren
Anregungen durch Technic-Bausätze
Steine und Balken verbinden
Geradzahlige und ungeradzahlige Noppenlängen
4 Achsen, Lagerbuchsen und Gelenke
Achsen
Standardachsen
Modifizierte Achsen
Flexible Achsen
Lagerbuchsen
Halbe Lagerbuchsen
Gezahnte halbe Lagerbuchse
Gezahnte halbe Lagerbuchse mit ausgeschnittenem Achsloch
Glatte halbe Lagerbuchse mit ausgeschnittenem Achsloch
Reguläre Lagerbuchsen
Lagerbuchsen mit langem Stift
Kardangelenke
TEIL II Mechanik
5 Grundlagen von Zahnrädern und Getrieben
Antriebsräder, angetriebene Räder und Laufräder
Übersetzungsverhältnis
Wirkungsgrad von Zahnrädern
Zahnspiel
Die Drehrichtung bestimmen
Bestandsaufnahme der verfügbaren Zahnräder
Schnecke
Zahnrad mit 8 Zähnen
Einzelkegel mit 12 Zähnen
Doppelkegelrad mit 12 Zähnen
Zahnrad mit 14 Zähnen
Zahnrad mit 16 Zähnen
Zahnrad mit 16 Zähnen und Kupplung
Einzelkegelrad mit 20 Zähnen
Einzelkegelrad mit 20 Zähnen und Stiftloch
Doppelkegelrad mit 20 Zähnen
Zahnrad mit 24 Zähnen
Zahnrad mit 24 Zähnen und Kupplung
Zahnrad mit 24 Zähnen und Krone
Zahnrad mit 36 Zähnen
Zahnrad mit 40 Zähnen
Differenzialgetriebe
Differenzialgetriebe mit 28 Zähnen des älteren Typs
16/24-Differenzialgetriebe
Differenzialgetriebe mit 28 Zähnen des neuen Typs
Drehscheiben
Knebelrad
Hailfire Droid
Veraltete Zahnräder
6 Ketten und Riemenscheiben
Ketten
Riemenscheiben
Flaschenzugsysteme
Einfache Flaschenzüge
Differenzialflaschenzüge
Potenzflaschenzug
7 Hebel und Koppelgetriebe
Hebel
Arten von Hebeln
Vom Hebel zum Koppelgetriebe
Koppelgetriebe
Tschebyscheff-Getriebe
Hoeken-Getriebe
Storchenschnabel
Peaucellier-Inversor
Sarrus-Getriebe
Scott-Russell-Getriebe
Nürnberger Schere
Watt-Getriebe
8 Eigene mechanische Lösungen
Ein robusteres Differenzial
Differenzialsperren
Ein selbst gebautes Differenzial
Achse mit Differenzialsperre
Ratschen
Lineare Kupplung
Exzentermechanismen
Scotch-Yoke-Kurbeltrieb
Scotch-Yoke-Kurbeltrieb
Oldham-Kupplung
Eine Oldham-Kupplung
Schmidt-Kupplung
Schrittmotoren
Malteserkreuzgetriebe
Malteserkreuzgetriebe
Rückfahrleuchten
Blinklichter
Wendesignale
Anspruchsvolle Fahrtrichtungsanzeiger
Doppelachsen-Drehscheibengetriebe
Doppelachsen-Drehscheibengetriebe
Ein robustes Kardangelenk
Kardangelenk
9 Das Pneumatiksystem von LEGO
Das alte System
Das neue System
Bestandsaufnahme der Pneumatik-Bauteile
Pneumatikpumpe (alt)
Pneumatikpumpe (neu)
Kleine Pneumatikpumpe (neu)
Verteilerblock (alt)
Ventil mit Noppen
Noppenloses Ventil (neu)
Großer Zylinder (alt)
6L-Zylinder (alt)
Kleiner Zylinder (neu)
Großer Zylinder mit viereckigem Unterbau (neu)
Großer Zylinder mit rundem Unterbau (neu)
Pneumatikleitungen und -schläuche
T-Stück (alt)
T-Stück (neu)
Schlauchanschluss mit Achsverbinder (neu)
Zylinderklammern
Lufttank
Das Manometer
Das pneumatische System modifizieren
Nicht von LEGO stammende Schläuche
Nicht von LEGO stammende Lufttanks
Federn entfernen (Herstellen eines Motorkompressors)
Pneumatische Federung
Die Pneumatik in eine Hydraulik umwandeln
10 Pneumatische Geräte
Motorkompressoren
Schwenkkompressor
Motorventile
Automatische Ventile
Motorventil
Automatischer Druckschalter
Pneumatikmotoren
Ein-Zylinder-Motor
Zwei-Zylinder-Pneumatikmotor
Zwei-Zylinder-Motor mit Pleueln
Vorzeigeprojekte
Eine funktionierende Wasserdruckpumpe
11 Robuste Konstruktionen
Ursachen für das Auseinanderbrechen
Schwache Glieder finden
Zu verstärkende Stellen
Richtige Vorgehensweise zur Verstärkung
Weitere Regeln zur Verstärkung
Verstärkte Differenzialgehäuse
Vier verstärkte Differenzialgehäuse
Verstärkte Schneckengetriebegehäuse
Drei verstärkte Schneckengetriebegehäuse
Tragstrukturen
Binderiegel, Chassis und Fahrzeugrahmen
Fachwerk
Brown-Fachwerk
Warren-Fachwerk
Dreieckiges Warren-Fachwerk
Das richtige Fachwerk auswählen
Die haltbarsten Teile auswählen
TEIL III Motoren
12 LEGO-Motoren – eine Bestandsaufnahme
2838 – Der erste 9-V-Motor
71427 – Ein beliebter und leistungsfähiger 9-V-Monitor
43362 – Ein leichteres 9-V-Modell
47154 – Ein 9-V-Motor mit halb durchsichtigem Gehäuse
Mikromotor
NXT-Motor
E-Motor von Power Functions
M-Motor (Medium) von Power Functions
L-Motor von Power Functions
XL-Motor von Power Functions
Servo-Motor von Power Functions
RC-Motor
13 Das LEGO Power-Functions-System
Manuelle Motorsteuerung
Fernsteuerung von Motoren
Stromquellen
AA-Batteriekasten
AAA-Batteriekasten
Akkumulator
Empfänger
Fernbedienungen
Die einfache Fernbedienung
Fernbedienung mit Drehzahlregler
Die Funktion des Drehzahlreglers
Fernbedienungen umbauen
Reglerrad für eine einfache Fernbedienung
Seitliche Hebel für eine einfache Fernbedienung
Lenkrad für eine Fernbedienung mit Drehzahlregler
Linearaktoren
Großer Linearaktor
Kleiner Linearaktor
Linearaktoren und Pneumatikzylinder im Vergleich
Verlängerungskabel
Sonstige Elemente
Schalter
LED-Lampen
TEIL IV Mechanik für Fortgeschrittene
14 Lenksysteme für Radfahrzeuge
Einfache LEGO-Lenksysteme
Selbstzentrierende Lenkung
Ackermann-Lenkgeometrie
Einfacher Spurhebel mit Ackermann-Geometrie
Konvergenz von Achsen
15 Radaufhängungen
Angetriebene Achsen
Aufhängungssysteme: Konzepte und Kategorien
Aufhängungsarten
Doppelquerlenker-Aufhängung
Tatra-Aufhängung
Pendelaufhängung
Längslenkeraufhängung (Schwebeachsenaufhängung)
Angetriebene und aufgehängte Achsen
Pendelaufhängung mit Drehscheibe
Stabilisierte Pendelaufhängung
Portalachse (Vorgelegeachse)
Stabilisierte Pendelaufhängung mit Portalachse
Eine Tatra-Aufhängung, die mit vier Stoßdämpfern stabilisiert wird
Eine unabhängige Aufhängung
Eine Schwebeachse mit vier Verbindungen
Gelenkte und aufgehängte Achsen
Eine gelenkte Pendelachse
Eine unabhängig gelenkte Achse
Angetriebene, gelenkte und aufgehängte Achsen
Eine unabhängige Achse
Pendel-Portalachse in Schwerlastausführung
Pendelachse mit Schneckengetriebe
16 Kettenfahrzeuge und Aufhängungen
Gummiketten
Hartplastikketten
Kettenantriebssysteme
Aufhängungen
Rollenbock
Längslenkeraufhängung mit Stoßdämpfern
Längslenkeraufhängungen mit Torsionsstäben
Experimentieren mit Laufrädern
17 Getriebe
Getriebetypen
Antriebsringe bei LEGO-Getrieben
Getriebemodelle
2-Gang-Getriebe (synchronisiert)
Lineares 2-Gang-Getriebe für große Kräfte
2-Gang-Getriebe für RC-Motor
2-Gang-Orbitalgetriebe
2-Gang-Ratschengetriebe
3-Gang-Getriebe (linear)
4-Gang-Doppelachsengetriebe
4-Gang-Getriebe (synchronisiert)
5-Gang-Getriebe (linear)
10-Gang-Getriebe (synchronisiert)
Stufenloses Getriebe
Verteilergetriebe
2-Gang-Getriebe (synchronisiert)
Lineares 2-Gang-Getriebe für große Kräfte
2-Gang-Getriebe für RC-Motor
2-Gang-Orbitalgetriebe
2-Gang-Ratschengetriebe
3-Gang-Getriebe (linear)
4-Gang-Getriebe (synchronisiert)
10-Gang-Getriebe (synchronisiert)
Stufenloses Getriebe
18 Addierer und Subtrahierer
Festkopplung
Koppeln über Addierer
Drehmomente mit einem Addierer kombinieren
Mehr als zwei Motoren verwenden
Subtrahierer
Warum Subtrahierer?
Längssubtrahierer
Ein Längssubtrahierer
Quersubtrahierer
Ein Quersubtrahierer
Ein noppenloser Quersubtrahierer
TEIL V Modelle
19 Form und Funktion
Autos
Lkw
Motorräder
Kettenfahrzeuge
Luftfahrzeuge
Flugzeuge
Hubschrauber
20 Modelle richtig skalieren
Baupläne
Bezugspunkte
Skalierung
21 Die Modellierung
Die Größe
Räder
Andere runde Elemente
Farben
Der Teufel steckt im Detail
Schräge Winkel bauen
Intelligent bauen
Der nächste Schritt: deine Modelle steuern
Nachwort
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →