Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Work hard and work smart - Fakten, Trends, „Fans“ und taktische Periodisierung
Das Konzept der taktischen Periodisierung
Kapitel 2: Unterschiedspieler: Selbstvertrauen, Eigenmotivation, Demut, Leistungsdruck, Persönlichkeitsentwicklung und „Positive Pushing“ Kapitel 3: Trainingsplanung und Trainingssteuerung – Definitionen und Grundlagen
3.1 Gesetzmäßigkeiten des Trainings als Basis für sportlichen Erfolg 3.2 Trainingsprinzipien als Grundlage der Planung und Steuerung 3.3 Prinzipien zur Festigung der Anpassung 3.4 Tapering: Leistung im richtigen Moment abrufen
Kapitel 4: Langfristige Athletenentwicklung – die sieben Stufen des „Long-Term Athlete Developments“ (LTAD) Kapitel 5: Ein Querschnitt durch verschiedene Periodisierungsmodelle
5.1 Die klassische lineare Periodisierung
5.1.1 Vorbereitungsperiode 5.1.2 Wettkampfperioden 5.1.3 Übergangsperiode 5.1.4 Ganzjahresperiodisierung im Fußball – Zyklisierung bei einer Doppelperiodisierung 5.1.5 Nutzen der klassischen Periodisierung für den Fußball
5.2 Die Blockperiodisierung
5.2.1 Kennzeichen der Blockperiodisierung 5.2.2 Nutzen der Blockperiodisierung im Fußball
5.3 Die Wellenperiodisierung
5.3.1 Nutzen der Wellenperiodisierung im Fußball
5.4 Die Coerver-Methode
5.4.1 Die Coerver-Pyramide
5.5 Das Erfolgsrezept der Brazilian Soccer Schools von Simon Clifford 5.6 Das Entwicklungsmodell von Horst Wein
5.6.1 Gedanken zum Thema Spielintelligenz im Fußball 5.6.2 Spielintelligenz im Wettkampf 5.6.3 Exkurs: „Ich mag das kontrollierte Chaos" – Fußball als Gehirnsport schneller wahrnehmen, schneller handeln 5.6.4 Die Schulung der Spielintelligenz: Das fünfstufige Entwicklungsmodell von Horst Wein im Detail 5.6.5 Horst Weins Mini-Fußballkonzept „FUNiño“ und die Studie U 9 von Manchester United 5.6.6 Beispiele für offene Fragen im Fußballtraining
5.7 Das Modell von Dr. Raymond Verheijen
5.7.1 Die vier konditionellen Fähigkeiten nach Verheijen
5.8 Zusammenfassung der vorgestellten Periodisierungsmodelle
Kapitel 6: Dualismus, „Fußball-Denken“ und warum immer Performance statt Kompetenz trainiert werden sollte Kapitel 7: Das Erfolgskonzept der taktischen Periodisierung – ein fußballspezifischer, ganzheitlicher und taktischer Ansatz
7.1 Die vier Phasen des Spiels und das Umschaltverhalten 7.2 Bedeutung und Entwicklung eines Spielmodells im Konzept der taktischen Periodisierung
7.2.1 Die Entwicklungsschritte eines Spielmodells im Detail 7.2.2 Beispiel für die Untergliederung taktischer Verhaltensweisen
7.3 Die acht methodologischen Prinzipien und die 10 größten Fehler, die man begehen kann beim Konzept der taktischen Periodisierung
7.3.1 Die acht methodologischen Prinzipien 7.3.2 Zehn Fehler, die man unbedingt vermeiden sollte
7.4 Mentale Einflussfaktoren, Taktische Konzentration und die Wichtigkeit der Spezifität und einer spielnahen Intensität 7.5 Vermittlung der Lerninhalte bei der taktischen Periodisierung
7.5.1 Die differenzielle Lernmethode 7.5.2 Implizites Lernen
7.6 Mikrozyklus – der Wochenaufbau der taktischen Periodisierung im Detail
7.6.1 Der Wochenplan im Detail
7.7 Taktische Periodisierung von Trainingsinhalten und die enormen Vorteile von Positionsspielen 7.8 Abschlussbetrachtung und Überlegenheit der taktischen Periodisierung
Kapitel 8: Über 60 Praxisbeispiele der Spitzentrainer und Top-Nachwuchsakademien Kapitel 9: Last, not least „Zufriedenheit vs. Dankbarkeit” Bildnachweis Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion