Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
II. Gegenstandsbereiche und Konzepte
II.1. Grundfragen und Ausgangspunkte
II.1.1. Sprache und Musik
II.1.2. Klanglichkeit und Textlichkeit von Musik und Literatur
II.2. Systematik: Kombinationen
II.2.1. Kombination von Literatur und Musik
II.2.2. Musik in Literatur: Telling
II.2.3. Musik in Literatur: Showing
II.2.4. Literatur in (Instrumental-)Musik
II.3. Aktuelle Forschungsfragen
II.3.1. Medientransformationen und Formtransfers. Kunstvergleichende Studien im Horizont wechselnder Paradigmen
II.3.2. Musik als Metapher. Theorieansätze zwischen Sprache, Zeichen und Kognition – Christian Thorau
II.3.3. Literarische Wissensgeschichte des Hörens
II.3.4. Jenseits des Textes: Die Leitfunktion des Klangs im musikästhetischen Diskurs und in musikalischer Prosa
III. Exemplarische Analysen im historischen Kontext
III.1. Der Dichter-Sänger: Antikes Modell und spätere Adaptionen
III.2. Antike Musikerzählungen und ihr literarisches Nachleben. Orpheus, die Sirenen und Pan
III.3. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Mittelalter
III.4. Text und Musik in der Vokalmusik der Renaissance: Positionen zur Gestaltung eines Verhältnisses
III.5. Musik als Sprache: Musikalische Rhetorik vom 16. bis 18. Jahrhundert
III.6. Librettoformen des 17. und 18. Jahrhunderts
III.7. Musik als Sprache der Leidenschaften. Literatur und Musikästhetik zwischen 1740 und 1800
III.8. Lyrik als akustische Kunst
III.9. Harmonie, Ton und Stimmung: Musikalische Metaphern in Poetik und Literatur des 18. Jahrhunderts
III.10. Theorie und Praxis der Deklamation um 1800
III.11. ‚Musikalisierung‘ von Literatur in der Romantik
III.12. Das Kunstlied als musikalische Lyrik
III.13. Die Rezeption des romantischen Musikparadigmas bei Honoré de Balzac
III.14. Musikphilosophie im 19. Jahrhundert. Unsagbarkeit und Sprache der Musik
III.15. Das Gesamtkunstwerk von der Antike bis ins 20. Jahrhundert
III.16. Richard Wagner, Friedrich Nietzsche und die Folgen. Zu einem intermedialen Paradigma der Rezeption zwischen Musik und Philosophie
III.17. Klangwelten literarischer Avantgarden – Virginia Woolf, T. S. Eliot und Samuel Beckett
III.18. Bertolt Brecht und die Musik
III.19. Das Rauschen modernistischer Form: John Dos Passos, Zora Neale Hurston und die Soundscapes der Moderne und frühen Postmoderne
III.20. Kontrapunkt. Zur Geschichte musikalischer und literarischer Stimmführung bis in die Gegenwart
III.21. Von Jazz und Rock/Pop zur Literatur
III.22. Das (französische) Chanson: Eine Mischgattung par excellence
III.23. Rap, orale Dichtung und Flow
III.24. Experimentelles Musiktheater mit Literatur
IV. Glossar
V. Auswahlbibliographie
VI. Register
Personenregister
Sachregister
Cover=Umschlag
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →