Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Widmung
Vorwort zur vierten Auflage
Vorwort zur dritten Auflage
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
I Grundbegriffe
1 Logik und Argumentation
2 Argumente
Aufgaben 2
3 Aussagesätze
Aufgaben 3
4 Gute Argumente – Gültigkeit und Schlüssigkeit
Aufgaben 4
5 Noch einmal: wahr, gültig, schlüssig
Aufgaben 5
6 Deduktiv und nicht-deduktiv gültige Argumente
Aufgaben 6
7 Gültigkeit und die logische Form von Argumenten
Aufgaben 7
8 Logische Form und die Bedeutung der in einem Argument enthaltenen logischen Ausdrücke
Aufgaben 8
9 Die Problematik der logischen Form umgangssprachlicher Aussagesätze
Aufgaben 9
II Aussagenlogik
10 Die Sprache AL
10.1 Verwenden und Erwähnen – Objekt- und Metasprache
Aufgaben 10.1
10.2 Die Syntax von AL
Aufgaben 10.2
10.3 Die Semantik von AL
Beispiele
Aufgaben 10.3
11 Grundbegriffe der Logik der Sprache AL
Aufgaben 11
12 Die Wahrheitstafelmethode
Aufgaben 12
13 Die Wahrheitsbaummethode
Aufgaben 13
* 14 Der Kalkül AK
Aufgaben 14
15 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL
15.1 Negationen
15.2 Konjunktionen
15.3 Adjunktionen
15.4 Subjunktionen
15.5 Bisubjunktionen
Aufgaben 15
16 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln
Aufgaben 16
III Prädikatenlogik
17 Die Sprache PL
17.1 Die Syntax der Sprache PL
Aufgaben 17.1
17.2 Die Semantik der Sprache PL
Aufgaben 17.2
18 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL
Aufgaben 18
19 Das Wahrheitsbaumverfahren für PL
Aufgaben 19
*20 Der Kalkül PK
Aufgaben 20
21 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL
21.1 Atomare Sätze
21.2 Komplexe Sätze
21.2.1 Negationen
21.2.2 Konjunktionen
21.2.3 Adjunktionen
21.2.4 Subjunktionen
21.2.5 Bisubjunktionen
21.3 Quantifizierte Sätze
Aufgaben 21
22 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln
*IV Metalogik
23 Elemente der Mengenlehre und das Verfahren des Beweises durch vollständige Induktion
23.1 Grundzüge der Mengenlehre
23.1.1 Grundbegriffe
23.1.2 Teilmengen, Durchschnitt und Vereinigung
23.1.3 Mengen von Mengen
23.1.4 Geordnete Paare, n-Tupel, Cartesische Produkte
23.1.5 Relationen und Funktionen
23.2 Beweise durch vollständige Induktion
24 Die formale Semantik der Sprache PL
25 Korrektheit und Vollständigkeit von AK
26 Korrektheit und Vollständigkeit von PK
27 Korrektheit und Vollständigkeit der Wahrheitsbaumverfahren für AL und PL
27.1 Korrektheit und Vollständigkeit des Wahrheitsbaumverfahrens für AL
27.2 Korrektheit und Vollständigkeit des Wahrheitsbaumverfahrens für PL
V Anhang
Lösung der Übungsaufgaben
Lösungen zu Kapitel 2
Lösungen zu Kapitel 3
Lösungen zu Kapitel 4
Lösungen zu Kapitel 5
Lösungen zu Kapitel 6
Lösungen zu Kapitel 7
Lösungen zu Kapitel 8
Lösungen zu Kapitel 9
Lösungen zu Kapitel 10
Abschnitt 10.2
Abschnitt 10.3
Lösungen zu Kapitel 11
Lösungen zu Kapitel 12
Lösungen zu Kapitel 13
Lösungen zu Kapitel 14
Lösungen zu Kapitel 15
Lösungen zu Kapitel 16
Lösungen zu Kapitel 17
Lösungen zu Kapitel 18
Lösungen zu Kapitel 19
Lösungen zu Kapitel 20
Lösungen zu Kapitel 21
Lösungen zu Kapitel 22
Quellennachweise für die Beispielargumente
Weiterführende Literatur
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →