Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Über das Buch Inhaltsverzeichnis Was Sie vorher wissen sollten Selbsttest: Welcher Rednertyp bin ich?
Der Schüchterne Der Distanzierte Der Überlegene Der Mitteilungsfreudige Der Theatralische
Der Vortrag Die Vor-Vorbereitung
Reagieren Sie auf Probleme sensitiv Assoziieren Sie! Improvisieren Sie! Achten Sie auf Aussprache und Atmung Lernen Sie Ihre Körpersprache kennen Die Vorbereitung
Den Ablauf der Redefolge kennen Das Argumentationsziel festlegen Das Publikum kennenlernen Eine Stoffsammlung anlegen Dem Wissen Struktur verleihen Hilfsmittel sinnvoll einsetzen Den Vortrag gliedern Das Redemanuskript gestalten Das visuelle Aufbereiten Checklisten Antizipation Inhaltsanalyse Analyse der Struktur und Gliederung Analyse des Präsentationsdesigns Zuhöreranalyse Analyse des Medieneinsatzes Strukturanalyse nach AIDA
Die Durchführung
Die Sprachtechnik nutzen Fachsprache und Fremdwörter richtig einsetzen Der richtige Satzbau Den Stil beachten Geeignete Formulierungen wählen Auf die Dramaturgie achten Hände, Haltung und Augen einsetzen Tipps für einen gelungenen Vortrag Mit Lampenfieber umgehen Die Redefurcht überwinden Mit dem Publikum interagieren Reaktion auf Zwischenrufe Steckenbleiben
Nachbereitung
Bewerten Sie sich selbst Lassen Sie sich bewerten Checklisten Kommunikative Logik Rezeption des Vortrags Selbstreflexion Redner (kritische Selbsteinschätzung)
Das direkte Gespräch
Den Dialog suchen, Monologe vermeiden Ruhe in ein Gespräch bringen Mimik, Gestik und Kinesik Dimensionen der Körpersprache 106 Das Gespräch zielgerichtet gestalten Mit dem Gesprächspartner interagieren Gesprächstechniken und nonverbale Elemente nutzen Manipulationstechniken kennenlernen Abwehrmaßnahmen erlernen Tipps für ein gelungenes direktes Gespräch Umgang mit Manipulationstechniken Exkurs: Wie kommuniziere ich betriebsintern mit Kollegen, wie mit dem Vorstand?
Das Kundengespräch
Sich auf den Kunden einstellen Die Kundentypen und ihr Verhalten kennen Auf den ersten Eindruck achten Gesten richtig deuten Gesten der Sicherheit Weitere Gesten und deren Bedeutung Die eigene Körpersprache gezielt einsetzen Exkurs: Neurolinguistische Programmierung Tipps für ein gelungenes Kundengespräch Mit Einwänden professionell umgehen Checkpoints: So reagieren Sie in Kundengesprächen richtig Sympathieaufbau in vier Stufen Den richtigen Ton treffen Assoziationen: Gesichter mit Namen verknüpfen
Der Werkzeugkasten für Ihr Verkaufsgespräch
Orientieren Sie sich an Benchmarks Alleinstellungsmerkmale (USP) hervorheben Checkliste zur USP-Formulierung Potenzielle USPs identifizieren Potenzielle USPs analytisch bewerten Geeignete USP-Merkmale bestimmen Ein Involvement beim Kunden erzeugen Kommunikationspolitische Spielregeln beachten Instrumente der Verkaufsrhetorik nutzen 194 Verkaufspsychologie anwenden 196 Tipps für ein gelungenes Verkaufsgespräch
Die Verhandlung
Bereiten Sie sich geistig vor Wer fragt, der führt Die häufigsten Verhandlungsfehler im Vertrieb Fragetypen, die Sie im Berufsleben kennen müssen …und deren Technik Sie beherrschen sollten!
Literatur Index Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion