Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Cover]
[Haupttitel]
[Über dieses Buch]
[Über Herfried Münkler]
Widmung
Einleitung Deutsche Erinnerung und deutsches Trauma
Historische Zäsuren und antiquarisches Interesse
Die Westfälische Ordnung, der Aufstieg des Staates und die Verstaatlichung des Krieges
Hierarchie und Gleichgewicht
Die Vielfalt der Kriegstypen
Ressourcenverbrauch, Kriegsfinanzierung und Heeresversorgung
Der Dreißigjährige Krieg und wir
1. Kapitel «Ihr kennt nicht die Folgen eures Tuns»: Anfänge und Vorgeschichten
Fenstersturz in Prag
Anlässe und Ursachen
Der Streit um das Marburger Land zwischen den hessischen Landgrafen
War der Krieg wirklich «unvermeidlich»?
Kalenderstreit und Reichsexekution gegen Donauwörth
Die Gründung von Union und Liga
Der Erbschaftsstreit um das Herzogtum Jülich-Kleve-Berg
Einige Schlussfolgerungen für die Darstellung des Krieges
2. Kapitel Ein Aufstand, der das reich erschüttert: Der böhmisch-pfälzische Krieg
Auf Bündnissuche
Kaiser Ferdinand und Herzog Maximilian
Auf dem böhmischen Kriegsschauplatz
König für ein Jahr: Friedrich von der Pfalz in Böhmen
Entscheidungsschlacht am Weißen Berg
Das kaiserliche Strafgericht über die böhmischen Rebellen
Der Krieg um die Pfalz
Der Markgraf von Baden und Christian von Braunschweig
Das Ende des Kriegs um die Pfalz
Symbolkrieg, Propagandakrieg und die Übertragung der Kurwürde
3. Kapitel Fortgang und Ausweitung: Der niedersächsisch-dänische Krieg
Ein neuer Kriegsschauplatz entsteht
Auftritt Wallenstein
Dänemarks Kriegseintritt
Wallensteins Heer
Eine Kriegsetappe: Der Kampf um die Dessauer Brücke
Der oberösterreichische Bauernaufstand und der Ungarnfeldzug Mansfelds und Wallensteins
Die Schlacht von Lutter am Barenberg
Die Weiterführung des Krieges
Das spanisch-kaiserliche Ostseeprojekt
Das Ringen um Stralsund: Episode oder Wende des Krieges?
Der Lübecker Friedensschluss und das kaiserliche Restitutionsedikt
4. Kapitel Italienisch-polnisches Zwischenspiel
Ein europäischer Krieg auf deutschem Boden
Der mantuanische Erbfolgekrieg
Wallensteins polnischer Diversionskrieg und der Feldzug in die Niederlande
5. Kapitel Die Zeit der großen Schlachten: Der schwedische Krieg
Gustav Adolfs Landung auf Usedom
Die Debatte über Gustav Adolfs Kriegsgründe
Das Streben nach Neutralität: Die Zögerlichkeit der protestantischen Fürsten, sich den Schweden anzuschließen
Wallensteins Entlassung
Konsolidierung der schwedischen Position in Mecklenburg und Pommern
Gustav Adolfs Heer
Der Leipziger Konvent
Die Vernichtung Magdeburgs
Entscheidungszwang und Entscheidungsvermeidung: Johann Georg von Sachsen
Breitenfeld, die blutigste Schlacht des Krieges
Gustav Adolfs Siegeszug durch Deutschland
Zwischenspiele der Diplomatie
Tillys Ende an Lech und Donau
Die Verwüstung Bayerns, das Schwanken Sachsens und der Wiederaufstieg Wallensteins
Stellungskrieg bei Nürnberg und Entscheidungsschlacht bei Lützen: zwei Etappen im Duell zwischen Gustav Adolf und Wallenstein
Politische Bewegung, militärischer Stillstand
Wallensteins Ermordung in Eger
6. Kapitel Ein Krieg, der nicht enden will: Vom Zerfall der Macht
Das Eigenleben des Krieges und seine Bilder
Die Schlacht bei Nördlingen und der Zusammenbruch der schwedischen Macht in Oberdeutschland
Vom Prager Frieden zur Schlacht von Wittstock
Die große Klage: Unglücksbewältigung in Literatur und bildender Kunst
Das Eingreifen Frankreichs: Verhandlungen, Bündnisse und der Krieg am Oberrhein
Der Niedergang der spanischen Macht: finanziell und militärisch, zu Wasser und zu Lande
7. Kapitel Zwischen Krieg und Frieden: Der lange Weg nach Münster und Osnabrück
Die Präliminarfriedensvereinbarung
Die zweite Schlacht von Breitenfeld und der schwedisch-dänische Krieg
Die Lage an Nieder- und Oberrhein und der Untergang des kaiserlichen Heeres bei Jankau
Der Beginn der Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück
Der Westfälische Frieden
Schluss Der Dreißigjährige Krieg als Analysefolie gegenwärtiger und zukünftiger Kriege
Was heißt «Ende der Westfälischen Ordnung»?
Historische Analogien als methodische Herausforderung
Die Kriege im Vorderen Orient und in Nordafrika als neuer Dreißigjähriger Krieg
Strukturanalogien
Literatur
Namenregister
Dank
Bildnachweis
Anmerkungen
[Impressum]
[Verbinden Sie sich mit uns!]
[Besuchen Sie unsere Buchboutique!]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →