Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Transformationen der Antike
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Imagination, Transformation und die Entstehung des Neuen. Einleitung
1. Transformationen des Imaginationsbegriffs
2. Imagination in Transformationsprozessen
3. Die Beiträge
Literaturverzeichnis
Quellen
Forschungsliteratur
TEIL 1
Imagination und Innovation in der Philosophie Platons: Möglichkeiten der Referenz für alte und neue Transformationen
(a) Voraussetzungen und Grundlagen der platonischen Dialektik
(b) Der Aufstieg zum Schönen im Symposion:Eros als innovative und imaginative Kraft im platonischen Philosophiebegriff
(c) Eros als Besonnenheit und Wahnsinn im Phaidros
(d) Scheinimaginationen und -innovationen im Sophistes
(e) Träume und Weissagungen im Anschluss an den Timaios
(f) Die Lust an der Imagination in Politeia IX zwischen Perversion und Verantwortung
Imagination und Innovation – ein Resümee
Literaturverzeichnis
Phantasia und Phantasie bei Aristoteles
1. Kontext und Vorentscheidungen
2. De anima III 3: Beschreibung der phantasia
3. Phantasia in De anima III 3: Definition
4. Kontexte der phantasia
5. Aristoteles’ Phantasie
Literaturverzeichnis
Plotins phantasia. Zur Theorie der Imagination
Das Bildvermögen der phantasia
Spiegel-Bilder
Imagination mit/ohne pathos
Imaginationsbilder
Schluss
Literaturverzeichnis
Quellen
Forschungsliteratur
trovare cose non vedute. Naturnachahmung und Phantasie in Cennino Cenninis Libro dell’arte
Erfindung und Naturnachahmung
Schatten und Bild
Begabung und Streben nach Wissen: »Lo’nteletto al disegno si diletta solo [ ...]«
Das Zusammenspiel von intelletto und fantasia
Erfindungsfreiheit auf wissenschaftlicher Grundlage (comporre e ·lleghare)
Bilder als poetische Fiktionen
Die Beispiele freier Gestaltung
fantasia, pratica und saper d’intelletto
Literaturverzeichnis
Quellen
Forschungsliteratur
Bildräume des Geistes. Nicolaus Cusanus und die Theorie mentaler Bilder in der Renaissance
Imago und imaginatio
Phantasia – ins Licht gerückte Dinge
Designatio: Zeichen und Notationen
Symbolische Investigation
Mentale Kosmographie
Boten der Sinnenwelt: mittere nuntios radios oculorum
Im Innern der Stadt
Trinitarische Seelenbewegung
Konzeptualisierungen des Geistes
Resumée
Literaturverzeichnis
Quellen
Forschungsliteratur
TEIL 2
Venus – Mars – Adonis. Imagination und mythopoetische Innovation
1. Imagination und Transformation: Das Fresko als mythopoetisches Transformationsprodukt
2. Wissen und Imagination: Das Fresko als Medium künstlerischer Selbstreflexion.
3. Imagination und Funktion: Das Fresko im Raumkonzept
4. Imagination und Innovation: Das Fresko alsTransformationsexperiment
Literaturverzeichnis
Quellen
Forschungsliteratur
Abbildungsnachweis
»The new Poete«. Imagination des Widersprüchlichen in Spensers Garden of Adonis, oder:Einladung zur Spekulation
Proem
1. Proklamation des Neuen
2. Pastorale und heroische Strukturen in der Faerie Queene
3. Der Adonisgarten als Ort innovativer Imagination – wahre Heimatdes »new Poete«?
Literaturverzeichnis
Quellen
Forschungsliteratur
» ... dass sich entweder die Musik oder die menschliche Natur verändert hat«.Zu einem Argument der Camerata fiorentina
1. Einleitung
2. Meis Argument (I): ein ›Schluss auf die beste Erklärung‹
3. Meis Argument (II): Imagination und Transformation
3.1 Zwei Gemeinplätze
3.2 Einfachheit, Einstimmigkeit und die Theorie der Tonarten
4. Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Quellen
Forschungsliteratur
Die Accademia Olimpica in Vicenza. Humanistische Antikeforschung im Zeichen der Erneuerung der Künste: Musiktheorie, Rhetorik und Architektur
Einleitung
1. Die historische Funktion der Vicentiner Akademien am Übergangzwischen Spätrenaissance und frühem Barock
2. Die entscheidende Vermittlungsrolle Daniele Barbaros:Die Erneuerung der Dichtungs- und Rhetoriktheorie
3. Erste Versuche in der noch nie erprobten Gattung des Musiktheaters
4. Die Folgen: Die Umsetzung der neuen Idealedurch Barbaro und Galilei
5. Die Konstellation der Tendenzen in Vicenza um 1579
Nachbemerkung: Der Theaterbau als Medium
Literaturverzeichnis
Quellen
Forschungsliteratur
Abbildungsnachweis
» ... she endeavoured to create a world«. Margaret CavendishsThe Blazing World als Produkt philosophischer Imagination
1. Einleitung
2. New sciences, experimentelle Philosophie und zeitgenössischeLiteratur- und Imaginationskritik
3. Margaret Cavendishs Naturphilosophie, Erkenntnistheorie und Imaginationskonzeption
4. The Blazing World: Eine »Philosophiegeschichte in Bildern«
Literaturverzeichnis
Quellen
Forschungsliteratur
Ästhetische Inszenierungen von Gründungsmythen. James ›Athenian‹ Stuart begründet den Grecian stylein der englischen Architektur
Zeichenhaftigkeit des Gartentempels
Inszenierungen im Garten: George Lyttelton, der Bauherr
Inszenierungen im Garten: James Stuart, der Architekt
Imagination und Innovation: Struktur der Concetti
Literaturverzeichnis
Quellen
Forschungsliteratur
Abbildungsnachweis
Colored Antiquities. Das Neue in Transformationen des Antike-Bildes durch Farbe
Einführung
Hittorffs Restitution du Temple d’Empedocle a Selinonte (1851):Der einzelne Nachweis zur Farbe gegenüber einem Gesamtsystem derantiken Polychromie
Die Tradition in der Darstellung von Architektur: »Imaginative interpretations of antiquity« und die »antiquité figurée«
Die Transformationstypen: Ergänzung/Rekonstruktion und Montage/Assemblage
Literaturverzeichnis s
Quellen
Forschungsliteratur
Abbildungsnachweis
AUTORENVERZEICHNIS
Personenregister
ABBILDUNGEN
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →