Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Zu diesem Buch
Dirk Maxeiner, Michael Miersch
Lexikon der Öko-Irrtümer
Inhalt
Warum ein »Lexikon der Öko-Irrtümer«?
Energie
Oft gehört, gern geglaubt
»Die natürlichen Ressourcen für Energie werden immer knapper«
Der Übergang auf erneuerbare Energie
»Wir verbrauchen immer mehr Energie«
Produktion und Energieverbrauch in der Industrie (alte Bundesländer)
Energieverbrauch gemessen am Bruttosozialprodukt
Der Energieverbrauch blieb hinter den Erwartungen zurück
Wo ist Energieeinsparen am einfachsten und am effektivsten?
»Weltweit wird die Atomkraft immer mehr ausgebaut«
Sparpotentiale bei Elektrogeräten
Rettet Atomenergie das Klima?
»Der Protest gegen Castor-Transporte beschleunigt den Atom-Ausstieg«
»Castor-Transporte gefährden Menschenleben«
»In der Nähe von Atomanlagen häufen sich die Leukämiefälle«
Aus welchen Quellen stammt die Radioaktivität, mit der wir belastet werden?
»Durch den Tschernobyl-GAU starben über 100000 Menschen«
Woher Umweltradioaktivität kommt
»Die Förderung der Atomenergie behindert die Einführung alternativer Energien«
»Regenerative Energiequellen sind grundsätzlich gut für die Umwelt«
Perspektiven
Erdgas und erneuerbare Energien legen zu
Die Zeit der fossilen Energie als erdgeschichtliche Episode
Gentechnik
Oft gehört, gern geglaubt
»Gentechnik ist widernatürlich«
»Die Gentechnik bringt Monster hervor«
»Genpflanzen auf dem Acker sind eine ökologische Gefahr«
Kommerzieller Anbau genmanipulierter Pflanzen
Art der genetischen Veränderung
Gen-Pflanzen: Wer bringt was auf den Markt?
»Gentechnisch veränderte Lebensmittel bedrohen die Gesundheit«
Perspektiven
Gesundheit
Oft gehört, gern geglaubt
»Das Leben ist heute ungesünder als früher«
Lebenserwartung von Frauen und Männern in Deutschtand
»Wir sind stärker mit Schadstoffen belastet als unsere Eltern«
Betastung mit Schadstoffen
»Moderne Arzneimittel schaden mehr als sie nutzen«
Wie viele Leben moderne Medikamente retten
»Alternative Heilverfahren sind besser als die Schulmedizin«
»Die Umweltverschmutzung ruft Asthma und Allergien hervor«
Vergleich der Luftqualität zwischen Erfurt und Hamburg
Vergleich der Angaben zum Asthma
»Pseudokrupp ist auf die Luftverschmutzung zurückzuführen«
»Infolge der Umweltverschmutzung nimmt die Fruchtbarkeit ab«
»Chemikalien verursachen ein Spermiensterben«
»Wegen der Umweltbelastung steigt die Krebshäufigkeit«
Chemikalienproduktion und Krebserkrankungen
Fleischkonsum und Dickdarmkrebs
Was heißt eigentlich »krebsverdächtig«?
Wie unterschiedliche Gifte wirken
»Formaldehyd löst Krebs aus«
»Chemie in der Nahrung bedroht unsere Gesundheit«
»Hollandtomaten sind besonders stark mit Agrargiften belastet«
»Das Verbot des Pestizids DDT hat Menschenleben gerettet«
»Agrarchemikalien in der Babynahrung bedrohen die Gesundheit unserer Kinder«
»Amalgam schadet der Gesundheit«
»Asbestsanierung dient dem Gesundheitsschutz«
»Elektrosmog gefährdet die Gesundheit«
»Omas Küche war gesünder«
»Körner essen ist gesund«
»Vegetarier leben länger«
»Bioprodukte sind gesünder als konventionelle Lebensmittel«
»Mit Bioware wird oft gemogelt«
»Vor den größten Gefahren fürchten sich die Menschen am meisten«
»Die schlimmsten Umweltkrankheiten gibt es in den Industrieländern«
Daran starben 1995 die Kinder in den Entwicklungsländern
So viele Kinder sterben vor ihrem 5. Geburtstag
Perspektiven
Lebenserwartung bei der Geburt
Klima
Oft gehört, gern geglaubt
»Noch nie war die Angst vor einer Klimakatastrophe so groß wie heute«
»Die Erde wird unnatürlich wärmer«
Jähriiche Durchschnittstemperaturen an der Erdoberfläche 1856 -1989
Jahresmitteltemperaturen 1701 - 1996 (Berlin-Dahlem)
Jährtiche Durchschnittstemperaturen in der Troposphäre 1978 - 1996
Gibt es überhaupt eine »Globaltemperatur«?
»Die Polkappen schmelzen ab«
»Der Meeresspiegel steigt ungewöhnlich an«
Durchschnittlicher Anstieg des Meeresspiegels
»Die Alpengletscher schmelzen stärker ab«
Zahl der beobachteten Wirbelstürme im Atlantik
»Weltweit nehmen die Unwetter zu«
»Kohlendioxid (CO2) ist der Hauptverursacher des Treibhauseffektes«
»Kohlendioxid ist ein Schadstoff und ein Klimagift«
Globale jährliche CO2-Emissionen
»Seit der Industrialisierung hat sich das Klima aufgeheizt«
Abweichungen von der jährlichen Durchschnittstemperatur (1850 - 1980)
Kohlendioxidgehalt der Luft
»Der Treibhauseffekt geht auf menschliche Aktivitäten zurück«
Jährliche Durchschnittstemperatur in der oberen Troposphäre
»Die Mehrheit der Klima-Experten ist sich einig«
»Einige Klimaforscher sind ›gekauft‹«
»Mit Computern läßt sich das Klima vorausberechnen«
Europa im Computermodell
»Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen Hurrikan auslösen«
Der Wert von Prognosen
»Die Sonne spielt für das Klima eine untergeordnete Rolle«
Sonnenflecken-Aktivität und jährliche Durchschnittstemperatur
Wolkendecke und kosmische Strahlung
»Eine Erwärmung wäre für die Erde in jedem Fall eine Katastrophe«
»Wir können das Klima schützen«
Perspektiven
Freisetzung von CO durch menschliche Aktivität
Wohlstand und Energieverbrauch
Konsum und Alltag
Oft gehört, gern geglaubt
»Kunststoffe sind umweltschädlich«
Einsatzgebiete von Kunststoffen in Deutschland
»PVC ist ein gefährliches Material«
»PVC-Spielzeug gefährdet die Gesundheit von Kindern«
»Latex ist ein ökologisch unbedenkliches Naturprodukt«
»Naturfasern sind ökologisch besser als Kunstfasern«
»Stoffwindeln sind umweltfreundlicher als Wegwerfwindeln«
»Papiertüten sind besser als Plastiktüten«
»Beton ist böse«
»Umweltbewußte Menschen ziehen in ein Öko-Haus im Grünen«
Perspektiven
Landwirtschaft
Oft gehört, gern geglaubt
»Landwirtschaft schützt die Natur«
Flächennutzung in Deutschland
Kunstdünger-Einsatz pro Hektar Landwirtschaftsftäche
Landflucht der Vögel: Bestandsrückgang auf landwirtschaftlichen Flächen innerhalb der letzten 30 Jahre
»Die Bauern setzen immer mehr Dünger und Gift ein«
Absatz von Pestizid-Wirkstoffen in der EU*
»Nachwachsende Rohstoffe sind gut für die Umwelt«
»Die Ackerböden gehen durch Erosion verloren«
»Die Wüsten werden immer größer«
»Öko-Landbau ist nur etwas für Idealisten«
Ökologisch bewirtschaftete Flächen in Europa
Biobauern wirtschaften besser
»Bio-Lebensmittel sind zu teuer«
Fleisch wurde im Verhältnis immer billiger
Perspektiven
Luft und Wasser
Oft gehört, gern geglaubt
»Die Luftverschmutzung nimmt zu«
Luftemissionen
Schwermetalle in der Luft - Abnahme zwischen 1985 und 1995
»Luftverschmutzung gab es früher nicht«
»An der Luftverschmutzung ist vor allem die Industrie schuld«
CO2-Emissionen
»Der Mensch ist der größte Luftverschmutzer«
»Flüsse und Seen verdrecken immer mehr«
Der Zustand unserer Flüsse
Vieltfalt von Kleinstlebewesen im Rhein
Wie viele Menschen haben Anschluß an Kläranlagen?
»Wir müssen Wasser sparen«
»Überschwemmungen sind eine Folge der Bodenversiegelung«
»Das Meer wird immer schmutziger«
Die Nordsee leidet unter der Landwirtschaft
»Die große Ölkatastrophe vor Alaska hat die Küste dort für immer zerstört«
»Das Versenken der Ölplattform ›Brent Spar‹ hätte dem Meeresleben geschadet«
»Klimaerwärmung läßt weltweit die Korallen absterben«
»Die Überfischung der Meere rottet Fische aus«
Perspektiven
Mobilität
Oft gehört, gern geglaubt
»Das Dreiliter-Auto ist der Schlüssel zur Senkung des Benzinverbrauchs«
Warum das Dreiliter-Auto eher symbolische Bedeutung hat
»Elektroautos sind umweltfreundlicher«
Alle Autos verschmutzen die Umwett schon vor dem Losfahren
»Die Industrie verkauft nur zögernd Spar-Autos und vernachlässigt alternative Antriebe«
»Car-Sharing wird nur von alternativen Gruppen praktiziert«
»Mit dem China-Auto kommt die Umwelt endgültig unter die Räder«
»Die Motorisierung wird unaufhaltsam weiter zunehmen«
Je dichter die Besiedlung desto geringer der Benzinverbrauch
»Bahnfahren ist grundsätzlich umweltfreundlich«
Energieverbrauch und CO2-Emissionen nach Verkehrsmitteln
»Das Auto wird vom Staat gegenüber der Bahn bevorzugt«
»Die Datenautobahn erspart Verkehr«
Jeder Bundesbürger legt im Durchschnitt eine Strecke von 11 750 Kilometern pro Jahr zurück
»Die Kiwi kommt mit dem Flugzeug aus Neuseeland«
»Tourismus zerstört die Natur«
Perspektiven
Müll
Oft gehört, gern geglaubt
»Der Müllberg wächst und wächst«
Die deutsche Abfallbiianz
»Weniger Müll bedeutet weniger Gebühren«
»Der ›Grüne Punkt‹ hat nichts gebracht«
Anteil der Verpackungen am gesamten Abfall
»Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft«
Verpackungsverbrauch in Deutschland
»Mehrwegsysteme sind besser als Einwegverpackungen«
Mehrweganteil bei Massengetränken
»Müllverbrennungsanlagen sind eine Bedrohung für die Gesundheit«
»Immer mehr Plastik vermüllt unsere Umwelt«
»Plastik läßt sich nicht vernünftig recyceln«
»Der Mensch ist aufs Wegwerfen programmiert«
Perspektiven
Naturschutz
Oft gehört, gern geglaubt
»Natur und Technik sind Gegensätze«
»In der Natur herrscht ein natürliches Gleichgewicht«
»Die Natur ist überall auf dem Rückzug«
Zunahme von Schutzgebieten weltweit
Was sind eigentlich Arten?
»Wir erleben zur Zeit ein katastrophales Artensterben«
Ausgestorbene Tierarten zwischen 1600 und 1994
Wann wurden die meisten Säugetiere und Vögel ausgerottet?
»In der Stadt gibt es keine Natur«
Wo brüten in Deutschland die meisten Vogelarten:
»In Industrieländern ist kein Platz für Tiere«
»Elefanten, Robben und Wale sterben aus«
»Durch Jagd und Fang werden Tiere ausgerottet«
»Der Handel mit Elfenbein und Krokoleder rottet Tierarten aus«
»Umweltgruppen geben viel Geld für Naturschutz aus«
»Naturvölker gehen besser mit der Natur um«
Perspektiven
Ozon
Oft gehört, gern geglaubt
»Die vielen Autos sind schuld am Ozon«
»Die Bodenozonwerte steigen immer mehr an«
Sommer, Sonne und Ozon
Wie oft wurden in Deutschland die Ozonwerte von 180 bzw. 240 µg/m3 Luft überschritten?
»In den Innenstädten ist die Ozonbelastung am größten«
»Ozon löst Asthma, Bronchitis und Krebs aus«
Erhöhte Ozon-Konzentration im Sommer: Auswirkungen auf den Menschen und Empfehlungen für das Verhalten
»Alle Ursachen für das Ozonloch sind bekannt«
Herstellung und Verbrauch von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) in Deutschland
»Wegen des Ozonlochs gibt es bereits mehr Fälle von Hautkrebs«
Hautkrebshäufigkeit in Norwegen
Schwankungen der UV-Strahlung in Oslo (Norwegen)
»Durch das wachsende Ozonloch werden Pflanzen und Tiere geschädigt«
Perspektiven
Tierschutz
Oft gehört, gern geglaubt
»Es gibt viel zu viele Tierversuche«
Immer weniger Tierversuche
Prozentuale Aufteilung der Versuchstiere 1995
»Alle Tierversuche sind grausam«
»Für Tierversuche werden Hunde und Katzen gestohlen«
»Tierversuche sind überflüssig«
»Für Pelzmäntel werden Tiere gequält«
Die Herkunft von Fellen für Pelzmäntel
»Zoos sind Tiergefängnisse«
»Die Pharmakonzerne sind die größten Tierquäler«
So viele Tiere essen wir
Heimtiere in deutschen und europäischen Haushalten
»Tiere brauchen Rechte«
»Tierschutz ist ökologisch«
Perspektiven
Wald
Oft gehört, gern geglaubt
»Die Wälder sind weltweit in Gefahr«
Mehr Wald in Europa zwischen 1980 und 1990
Waidflächen und Waldverluste in Afrika, Asien und Lateinamerika
»Der deutsche Wald stirbt«
»Saurer Regen zerstört die Wälder«
»Großflächige Waldschäden gab es früher nicht«
»Das Wild frißt den Wald kaputt«
»Nur Urwälder sind ökologisch wertvoll«
»Der Regenwald ist nicht zu retten«
»Die Regenwälder sind die ›grünen Lungen‹ der Erde«
»Ein Tropenholzboykott rettet den Regenwald«
»Für Hamburger wird der Regenwald abgeholzt«
Perspektiven
Weltbevölkerung
Oft gehört, gern geglaubt
»Die Weltbevölkerung wächst unaufhörlich weiter«
Jährliche Zuwachsrate der Weltbevölkerung
Kinder je Frau in Entwicklungsländern
Weltbevölkerungs-Projektionen für das Jahr 2050
»Hunger und Elend nehmen immer mehr zu«
Getreideproduktion verschiedener Weltregionen
Verfügbare Nahrungsmittelmenge pro Person und Tag
»Die Entwicklungsländer kümmern sich nicht um den Umweltschutz«
»Wachsender Wohlstand führt zu mehr Umweltbelastung«
Perspektiven
Wirtschaft
Oft gehört, gern geglaubt
»Die Industrie verbraucht immer mehr natürliche Ressourcen«
Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch werden entkoppelt
»Die Globalisierung der Wirtschaft zerstört die Umwelt«
Bevölkerung ohne Zugang zu sauberem Wasser
Schwefeldioxidkonzentration in den Städten
»Umweltschutz kostet Arbeitsplätze«
»In der Rezession kommt die Umwelt unter die Räder«
Kosteneinsparungen durch Umweltschutz
»Die heutige Umwelttechnik dient lediglich der Reparatur von Umweltschäden«
»Der Kapitalismus ist der größte Umweltfeind«
Perspektiven
Der Weg in die Informationsgesetlschaft: Wer arbeitet in weichem Bereich?
Anhang
Bücher für Öko-Realisten
Abkürzungen
Schlagwortverzeichnis
Die ökologische Wende
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →