Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Widmung
Vorwort
Inhalt
Einleitung
Zwischen Freiheit und Friedensreich
Die Anfangssynthese von Glaube und Freiheit
Religion im Amerika der Gegenwart
Fragestellung und Aufbau der Arbeit
Methodische und begriffliche Vorüberlegungen
Die Forschungssituation im interdisziplinären Kontext
Teil I: Religiöse Kommunikation im Revolutionsdiskurs
1. Die Revolution der Einstellungen und Ideen
Bernard Bailyns Neuansatz
Amerikanischer Republikanismus als Antriebskraft
Die Revolutionsperiode als Scharnier
Revolution und Dissentertum
Die Revolutionsepoche als Zeit religiösen Desinteresses?
Neues Interesse an Religion
2. Religiöse Kommunikation im revolutionären Diskurs
Flugschriften, Predigten und andere Medien der Auseinandersetzung
2.1. „Ein Versuch, einen Bischof in Amerika an Land zu bringen“ (1769) – Eine Karikatur als Freiheitsplädoyer und Herrschaftskritik
Der Konflikt zwischen England und den amerikanischen Kolonien
Die Karikatur als Freiheitsplädoyer und Herrschaftskritik
Bildbeschreibung: An Attempt to land a Bishop in America (1769)
Die geistigen Waffen des Widerstands
A Body without Strength – Zur Argumentation der Anglikaner in der Bischofskontroverse
This ecclesiastical Stamp Act – Die Kritik der Kolonisten
Zur Bedeutung der Bischofskontroverse für die Revolution
2.2. Die religiöse Deutung des Boston Massacre in John Hancocks Gedächtnisrede zum vierten Jahrestag (1774)
Biblische Semantik und frommer Patriotismus
Der amerikanische Freiheitsdrang als Teil der Heilsgeschichte
2.3. Patriotisches Freiheitsstreben als Ausdruck der Herrlichkeit Gottes: Das English Patriot’s Creed (1775)
2.4. Das Gebet des amerikanischen Patrioten (1776)
The American Patriot’s Prayer – Text
Inhalt, Analyse und Deutung des Gebets
2.5. Der theologische Hintergrund der Declaration of Independence (1776)
Entstehung, Mitte und Struktur der Unabhängigkeitserklärung
Das naturrechtliche Begründungsfundament
Theorie der Regierung, Rechtsverletzungen und Vollzug der Unabhängigkeit
Theismus und Naturrecht im Gravitationszentrum der Erklärung
2.6. Warum die Hessians desertieren sollen
Die Flugblätter an die deutschen Soldaten
Freiheit, Naturrecht und Eigentum im Zentrum der Argumentation
Anrufung des Weltenrichters: George Wythes Flugblattentwurf
Widerstand als Gottesgehorsam: Der Diskurs im Kongress
Teil II: Von der Religion in der Öffentlichkeit zur öffentlichen Theologie der Revolutionszeit
1. Die Gründerväter zwischen privater und öffentlicher Religion
Religion als Privatsache
Public Religion
Öffentliche Theologie und Civil Religion
2. Die öffentliche Theologie der Flugschrift Common Sense
Öffentliche Theologie als Mitte der Flugschrift
Religiöse Themen und Gliederung der Flugschrift
2.1. Amerika als Asyl für protestantische Glaubensfreiheit
Charles I. als Repräsentant des monarchischen Staatsabsolutismus
„Vorrecht des Himmels“ oder „königliches Vorrecht“?
Das Amerika nach Lexington – eine Bruderschaft aller Christen
2.2. Der „Staatsbegriff“ Thomas Paines
Die Paradieserzählung als politische Ursprungsmatrix
Biblisch-theologische Kritik am Königtum
Alttestamentliche Exegese und Sündenverständnis
Zur Exegese von 1 Sam 8 und 12
Von der Kritik der Erbsünde zur Kritik der Erbfolge
2.3. Die amerikanische Unabhängigkeit als Folge von Brudermord und Vorsehung
Zwei analytische Ebenen im englisch-amerikanischen Konflikt
Die Geschichte vom Brudermord als Aufweis biblischer Wahrheit
Gottes schaffendes und geschichtliches Wirken
Amerika als Sanctuary
2.4. Der „verstockte, bösartige Pharao von England“
Die biblische Vorlage
Die Illusion des „Neuen Israel“
2.5. Die Nation als Heilsmittel
Eine amerikanische Magna Carta
Gott als König von Amerika: Sakramentale Qualität des Rechts
Besiegelung der Herrschaft Gottes durch einen Stiftungsakt
Amerika als sakramentale Gemeinschaft
Jesu Bitte um Vergebung für seine Peiniger
Revolutionärer Millenialismus
3. Die Pfarrer in Neuengland und ihr Beitrag zur Revolution
3.1. Drei grundlegende Interpretationsmuster
3.1.1. Vom Great Awakening zur Revolution
Old Lights versus New Lights
Liberale Theologie als konservativer Elitismus
Religiöse Freiheitsbegeisterung
3.1.2. Christliche Eschatologie im Kern der Revolutionsideologie
Amerikanischer Millenialismus
Freiheit als heilige Sache
Civil Millenialism
3.1.3. Zur Kombination von Aufklärung und Christentum
Enlightenment Rationalism
Moderate Aufklärung
3.2. Die Pfarrer in Neuengland
Gebildete Pfarrer
Die Stellung der Pfarrer in der Gesellschaft Neuenglands
3.3. Das Kommunikationsmonopol der evangelischen Predigt
Die Predigtgattung der Occasional Sermons und ihre Funktion im öffentlichen Diskurs
3.4. Jonathan Mayhews A Discourse concerning Unlimited Submission and Non-Resistance to the Higher Powers (1750)
3.4.1. Jonathan Mayhew und seine Predigt im Bewusstsein Amerikas
Gliederung und Thema der Predigt
Der Traditionshintergrund der Predigt
3.4.2. Charles I. – Märtyrer oder Tyrann?
Die Konstruktion einer kongregationalistischen Gegenerinnerung
Kritik am Arrangement zwischen Staat und Kirche
Theologische Umstellungen
3.4.3. Mayhews neue Exegese von Röm 13
Mayhews Freiheitsverständnis
Freiheitsverständnis und Römerbriefexegese
Zweck der Regierung und Reichweite der Unterordnung
Common Sense-Hermeneutik statt literaler Bibelexegese
Die Idee des guten Herrschers
Widerstand ist vernünftig; kein Divine Right of Kings
Konsequenzen der Römerbriefexegese
3.5. John Lathrops Innocent Blood crying to God from the Streets of Boston (1770)
Lathrops Auslegung der biblischen Urgeschichte
Das Massacre als vorübergehende Störung des Gottesverhältnisses
3.6. Samuel Cookes Massachusetts Election Sermon (1770)
Die naturrechtliche Theorie des Politischen
Der fromme und gerechte Herrscher (2 Sam 23,3b)
Die Erinnerung an die puritanischen Vorväter
Ermahnung der Hörer an ihre himmlische Heimat
3.7. John Allens An Oration on the Beauties of Liberty (1772)
Amerika als Eigentum der Kolonisten
Das alttestamentliche Gegenüber von Prophet und König
Ein Aufruf zur Verteidigung der Freiheit
3.8. Samuel Wests Massachusetts Election Sermon (1776)
Der vorangestellte eschatologische Deuterahmen
Der Freiheitsbegriff als Mitte der Predigt
Der Gottesbegriff der Predigt
Eine naturrechtliche Theorie politischer Ordnung
Die Bestätigung der naturrechtlichen Theorie durch die Bibel
Glaubensfreiheit als Grundlage der Demokratie
Die Anwendung der Theorie auf den Konflikt mit England
Amerikanisches Freiheitschristentum
3.9. Leitthemen in der öffentlichen Theologie der Occasional Sermons
Teil III: Zusammenfassung
Fußnoten
Literaturverzeichnis
1. Quellen und Quellensammlungen
2. Sekundärliteratur
Personenregister
Sachregister
Bibelstellenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →