Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
1. Vorwort
2. Wie benutzt man dieses Buch?
3. Hör mal, wie die sprechen! – Allgemeines zur Aussprache
Die Silben – wie Wörter aufgebaut sind
Vokale – Selbstlaute
Konsonanten – Mitlaute
4. Feststehende Wendungen
Ich und du, Müllers Kuh – über sich selbst und den Gesprächpartner reden
Entschuldigen Sie, mein Herr, sind Sie eine Dame? – Leute anreden
Werter Herr Vater, liebes Muttchen – Verwandte anreden
Sein’s so gut! – um etwas bitten
Servus, hallo und bis bald mal wieder – grüßen und sich verabschieden
Sei bedankt! – sich bedanken
Verzeihen Sie, dürfte ich mich bitte entschuldigen? – sich entschuldigen
Äh, hallo! – Leute ansprechen und auf sich aufmerksam machen
Hey, was? Wie, wo, hä? – erstaunen und sich erschrecken
Welch erfreulicher Umstand aber auch! – sich freuen und zufrieden sein
Sie liebt mich, sie liebt mich nicht … – mögen und hassen
Nichts zu machen – aufgeben
Alles paletti – sich Sorgen machen und Sorgen zerstreuen
Das kommt mir Japanisch vor … – verwirrt und skeptisch sein
Was tun, sprach Zeus – ratlos sein
Ja, nein, weiß nicht – zustimmen und ablehnen
Tja, äh … na ja … – nach Worten suchen
Ach, wirklich? – das Gespräch am Laufen halten
Auf Los geht’s los – Aktionen in Gang bringen
Erlauben Sie mal – um Erlaubnis bitten und Erlaubnis gewähren
Weg da! – Leuten sagen, dass sie stören
Alles ist möglich – sagen, wie wahrscheinlich etwas ist
Mir deucht, es hat den Anschein – sagen, wie etwas erscheint
Das hier, jenes da und noch jeneres dort drüben – Demonstrativpronomen
Mahlzeit, guten Hunger, Prösterchen – was man beim Essen sagt
Only for the lonley – Ausdrücke für „nur“
Darf’s sonst noch was sein? – Aufzählungen
Häufige Wörter in der Te-Form – häufige Befehle und Bitten
Häufige Wörter in der Naide-Form – häufige negative Befehle und Bitten
Adjektive als Ausruf – warnen und meckern
Böse, böse Sprache! Böse Sprache! – gepfefferte Slang-Ausdrücke
Tutti Frutti – alles, was sonst nirgends reinpasst …
5. Grammatik, wo ist dein Stachel?
5. 1. Die Wortreihenfolge
5. 2. Die Partikeln
o – das Objekt der Begierde
ga – der Täter wird enttarnt
ni – Einstein war zu spät
e – hin und weg
kara, made – von bis alles geboten
de – von Instrumenten und Orten
no – Adel verpflichtet
to – wenn ich mit dir und du mit mir
wa – ein schwieriges Thema, wa?
mo – auch du, mein Sohn Mo
ka (no, dai, kai) – Fragen über Fragen
to ka – Partikeln oder so
yo – yo man!
ne, nee, naa – ich schmelze dahin
ze, zo – wills-ze Zoff, ey?
wa – was für wahre Weiber
sa – und dann sa-sa-sa-sag ich …
kana, kashira – ob es wohl wahr ist?
Partikeln für „weil“ und „aber“
na – weitgereiste Adjektive
Geschafft!
Vorsicht , gefälschte Partikeln im Umlauf!
Hey, Teacher! In den Animes verwenden die viel weniger Partikeln!
5. 3. Die Endungen
Was Sache ist – die Gegenwart
Olle Kamellen – die Vergangenheit
Wo laufen sie denn gerade? – die Verlaufsform
Bitte mach gefälligst! – Bitten und Befehle
Let’s do it together! – Vorschläge
Haben will! – Wünsche
Was ist, wenn … – Bedingungen
Schein und Sein – Endung des Anscheins
Mach schnell – Adverbialformen
Ich gegen den Rest der Welt – die geheimnisvolle „-chau“-Form
Ich tu’s nur für dich! – Formulierungen des Gebens
Mind your manners, please! – höfliches Japanisch
Ein Satz mit n – die etwas andere Höflichkeitsform
Lost in Grammar – was wir nicht behandeln konnten
6. Fremdwörter verstehen
7. Japanische Namen
8. Die Welt des Anime
9. Fachbegriffe
10. Grundwortschatz
Der menschliche Körper
Der Kopf
Körperfunktionen
Gesundheit und Krankheit
Menschen
Familie
Berufe
Haus
Gebäude und Orte
Verkehr
Natur
Tiere
Wetter und Himmel
Lebensmittel
Gerichte
Essen und Trinken
Kleidung
Gebrauchsgegenstände
Möbel und Geräte
Militärisches
Verbrechen
Fantasy
Sport
Hobby und Freizeit
Schule
Sprache, Schrift, Gedanke
Welt, Land, Stadt
Abstraktes
Eigenschaften von Dingen
Farben und andere Eigenschaften
Wärme, Geschmack, Geruch, Müdigkeit
Menschliche Eigenschaften und Gefühle
Diverse Eigenschaften
Und noch mehr Eigenschaften
Adverbien
Tätigkeiten der Hände und Arme
Tätigkeiten der Beine
Alltagsleben
Kommunikation
Denken und Fühlen
Bewegungen und Veränderungen
Diverse Tätigkeiten
Fragewörter
Substantiv-Endungen und Zählwörter (Einheiten)
Zahlen
Zeit
Richtung und Position
11. Anime-typische Dialoge
12. Lösungen der Übungen
13. Index
14. Nachwort
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →