Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einführung
1 Topographische Annäherung
2 Biographische Annäherung
3 Literaturgeschichtliche Annäherung
4 Klajs Dichtung als avantgardistische Literatur
5 Zu Aufbau und Herangehensweise des Autorenbandes
6 Dank
Notes
Biographie und kulturelle Kontexte
Kleine Klaj-Chronik Biographische Daten – Anlässe poetischer Produktion – Kontextereignisse
Vorbemerkung
Chronik
Archivalien
Gedruckte Quellen und Literatur
Index der Titel und Initien Klajscher Texte
Notes
Nürnberg in den 1640er Jahren
1 „Das Reich ist schier kein corpus mehr, sondern ein sceleton“
2 Nürnberg vor der Schlacht an der Alten Veste 1632
3 Das große Sterben in Stadt und Land
4 Stagnation und Wandel
5 Georg Philipp Harsdörffer und Johann Klaj in der Ständegesellschaft des 17. Jahrhunderts
Notes
Buchverlag, Buchdruck und Buchhandel in Nürnberg 1640 bis 1650
1 Forschungslage
2 Buchverlag
3 Buchdrucker ohne eigene Verlagsproduktion
4 Buchhandel
Notes
Papierener Barock in Nürnberg Ein Blick auf den Nürnberger Kupferstich der 1640er Jahre
I Vom Suchen und Finden
II Vom Sammeln (I)
III Vom Forschen
IV Der vermeintlich Durchschnittliche
V Der Bildermann
VI Vom Sammeln (II)
VII Standortvorteil Nürnberg
VII Den Glanz der Nürnberger Kunst erzeugen Fremde?
VIII Auf dem Weg in die Moderne
Notes
Literarisches Feld
Poetik, Performanz und Publikation Religiöse Dichtung als ästhetische Überbietung bei Prokop von Templin, Jacob Balde und Johann Klaj
1 Prokop von Templin: Literarische Kunst im Dienst religiöser Botschaft
2 Jacob Baldes Certamen poeticum
3 Verknüpfungen durch Paratexte: Klajs Weihnachtsdichtungen im Druck
Notes
Gemeinsam im Dienste der Poesie: Johann Klaj und Georg Philipp Harsdörffer
Das Pegnesische Schäfergedicht
Das Gedicht auf Wolfgang Endter
Die Bearbeitung und Übersetzung der Diana
Gegenseitige Beiträge
Schluss
Notes
Johann Klaj und Sigmund von Birken Eine Spurensuche im Birken-Archiv des Pegnesischen Blumenordens
Notes
Poetologie und Praxeologie
Kriegerischer Patriotismus – akustische Nachahmung – göttliche Inspiration Funktionsbestimmungen der Dichtkunst in Johann Klajs Lobrede der Teutschen Poeterey
1 Die Lobrede als Rede
2 Militante Aufwertung von Deutschsprachigkeit und Dichtkunst
3 Poetische (Klang-)Malerei als imitatio naturae
4 Kunstschöpfung: laus dei – sicut deus
5 Fazit
Notes
‚Denkzeiten der deutschen Dichtung‘ Funktion der Antike für die deutsche Sprachkunst in Johann Klajs Lobrede der Teutschen Poeterey
Notes
Klajs Zeremoniell-Kunst Zum Spielraum der Gattung ‚Festbeschreibung‘ in den Friedensdichtungen
1 Poetische Festbeschreibung und ‚prosaische‘ Anmerkungen
2 Utopische Perspektiven: Verschleiern der Rangunterschiede und Naturalisierung des Zeremoniellraums
3 Allegorische Transformationen des zeremoniellen Casus
Notes
Friedensdichtung
Johann Klajs Friedensdichtungen 1650 Multimediale Repräsentation und Wahrnehmungsperspektiven
*
Notes
Medienwechsel mit Folgen? Klajs Friedensdichtungen auf Gedenkblättern aus den Verlagen Fürst und Endter
1 Zur Medienwirksamkeit von Friedensschlüssen
2 Die Zusammenarbeit zwischen dem Kunsthändler Paulus Fürst und Johann Klaj
3 Die Flugblattdichtung als Politikum
4 Zusammenfassung
Notes
Emblematik als Friedensinstrument: Johann Klajs Friedensdichtungen
Die Ausmalung des Großen Saals im alten Nürnberger Rathaus
Nürnberg als Friedensstätte
Nürnberg und die Emblematik
Die Nürnberger Schäferdichtung: literarische Öffentlichkeit und der Frieden
Johann Klajs Irene und die Friedensemblematik
Das erste Schaugericht: Regenbogen und Bienenkorb
Das erste Schaugericht: Friedensemblematik und Planetenaufzug
Das zweite Schaugericht: Emblematischer Fürstenspiegel
Der Tischbrunnen
Emblematik als Friedenspraxis
Notes
Schäferdichtung
Die Pegnitz-Schäfereien als Fortsetzungsliteratur
Notes
Pegnesische pastoral-rustikale Kontrafaktur Klajs Schäfergedicht in den Nördgauer Gefilden (1648)
Gattung ‚Prosaekloge‘
Einzug der Pastorale in Nürnberg
Pastorale Konstitution des ‚Pegnesischen Blumenordens‘
Ein ‚abgemercktes‘ Schäfergedicht
Argument
Entree
Unter dem Stern Vergils
Rustikale Umrüstung
Zeitgeschehen, noch einmal verschnitten à la Vergil
Namenloses Epithalamium
Der Bräutigam und der Schäfer Paris, die Braut als zweite Aphrodite im Haus der Venus
Canticus canticorum
Notes
Dramen
Johann Klajs Kunst des (Ver-)Fluchens Dirae im Herodes und in der Trauerrede über das Leiden Christi
I
II
III
Notes
Fingierte und simulierte Oralität bei Klaj
Die Oralität der deutschen Sprache
Die Oralität in der (schriftlichen) Praxis
Notes
‚Kleine Literatur‘
Klajs Kinderbuch Das gantze Leben Jesu Christi (1648)
*
Notes
Klajs geistliche Lieder
Anhang
Notes
Lob des Buchhandels und des Buchdrucks Klajs Gratulationsgedichte an das Nürnberger Druck- und Verlagshaus Endter
1 Klajs Lob deß Weltgepriesenen Buchhandels
2 Klajs und Harsdörffers Einblattdruck Ehrengedichte Der Kunstlöblichen Druckerey
Notes
Irenische Poesie in Johann Klajs Geburtstag deß Friedens: Ein programmatisches Figurengedicht
Notes
Michael Herr, Matthäus Merian der Ältere und Johann Klaj Bild und Text im Flugblatt Eigentlicher Entwurf und Abbildung deß Gottlosen und verfluchten Zauber Festes
1 Zwei Hexenflugblätter in ihrem regionalen Umfeld
2 Michael Herr und sein Hexensabbat
3 Johann Ludwig Gottfrieds lateinische Bildunterschrift
4 Die ausführliche deutschsprachige Bildunterschrift
5 Klajs Bildunterschrift und ein Rezeptionszeugnis
Anhang
Notes
Dichtung und Musik
Klajs Klangkunst
Notes
Johann Klaj und die Musik
1 Friedensdichtungen
2 Gedichte in Prosaeklogen
3 Casualcarmina
4 Andachtslieder
5 Einblattdrucke
Epilog
Notes
„Hellgläntzendes Silber“ in „schneyichter Zeit“ Zur Klaj-Rezeption bei Ernst Krenek und Gideon Klein1
Notes
Die Autorinnen und Autoren
Klaj-Bibliographie
Index Nominum
Index Operum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →