Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsübersicht
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Widmung
1 Einführung
2 Publizieren in den Medien
2.1 Textformate (Überblick)
2.1.1 Kennzeichnung
2.1.2 Textformate Wissenschaft
2.1.3 Textformat Organisation
2.1.4 Textformat Verlag
2.1.5 Textformat Internet
2.2 Bücher
2.2.1 Kennzeichnung
2.2.2 Monografien
2.2.3 Handbücher
2.2.4 Lehrwerke
2.2.5 Herausgeberwerke
2.2.6 Graue Literatur
2.2.7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
2.3 Fachwissenschaftlicher Artikel
2.3.1 Kennzeichnung
2.3.2 Einteilung
2.3.3 Originalarbeiten
2.3.3.1 Vorüberlegungen
2.3.3.2 Vorbereitung
2.3.3.3 Aufbau
2.3.3.4 Argumentation
2.3.3.5 Konventionen
2.3.4 Letzter Check
2.4 Populärwissenschaftlicher Artikel
2.4.1 Kennzeichnung
2.4.2 Nutzenorientierung
2.4.3 Stoffreduktion
2.4.4 Veranschaulichung
2.4.5 Textgestaltung
2.5 Referate
2.5.1 Kennzeichnung
2.5.2 Abstract
2.5.3 Poster
2.5.4 Kurzbericht
2.5.5 Meta-Analyse
2.5.6 Rezension
2.5.7 Tagungsbericht
2.5.8 Kommentar
2.5.9 Interview
2.5.10 Leserbrief
2.6 Open-Access-Publikationen
2.6.1 Kennzeichnung
2.6.2 Strategien
2.6.3 Finanzierung
2.6.4 Bewertung
2.7 Verlage
2.7.1 Leistungen
2.7.2 Verlagssuche
2.7.3 Materialvorstellung
2.7.4 Autorenvertrag
Quellen und weiterführende Literatur
3 Vortragen auf Tagungen und Meetings
3.1 Kennzeichnung
3.2 Fachvortrag
3.2.1 Grundstruktur
3.2.2 Redeaufbau
3.2.3 Redeverhalten
3.2.4 Diskussion
3.2.5 Nachbereitung
3.3 Kurzvortrag
3.3.1 Grundstruktur
3.3.2 Vortragsaufbau
3.4 Diskussionsbeitrag
3.5 Stegreifrede
Quellen und weiterführende Literatur
4 Vermitteln in Unterweisungen und Seminaren
4.1 Kennzeichnung
4.1.1 Überblick
4.1.2 Prozessorientierung
4.1.3 Teilnehmerorientierung
4.2 Organisationsformen
4.2.1 Grundformen
4.2.2 Lehrvortrag
4.2.3 Seminar
4.2.4 Übung
4.2.5 Selbststudium
4.2.6 Unterweisung
4.2.7 Leistungsnachweis
4.3 Planung der Lehreinheiten
4.3.1 Prozessphasen
4.3.2 Planungsmodelle
4.4 Steuerungshilfen
4.4.1 Übersicht
4.4.2 Lehrinhalte fokussieren
4.4.3 Veranschaulichung sichern
4.4.4 Strukturierung anbieten
4.4.5 Fragen stellen
4.4.6 Aufmerksamkeit erzeugen
4.4.7 Feedback gewährleisten
4.4.8 Entlastung anbieten
4.5 Kursprogramm
Quellen und weiterführende Literatur
5 Umsetzen in der Organisation
5.1 Kennzeichnung
5.2 Analyse der Ergebnisse
5.2.1 Eröffnen von Optionen
5.2.2 Ideenbewertung
5.3 Formulieren der Umsetzungsidee
5.3.1 Bestimmen der Idee
5.3.2 Erfolgsfaktoren der Umsetzung
5.3.3 Zustimmung erlangen
5.4 Gewinnen von Ansprechpartnern
5.4.1 Zielgruppen
5.4.2 Gezielte Ansprache
5.5 Entwickeln des Umsetzungsvorschlags
5.5.1 Fokussierte Gruppendiskussion
5.5.2 Gruppenzusammensetzung
5.5.3 Moderation der Diskussion
5.5.4 Diskussionsphasen
5.6 Präsentation des Umsetzungsvorschlags
5.6.1 Prämissen
5.6.2 Struktur
5.7 Einleiten der Umsetzung
5.8 Szenario zum Innovationsprozess
Quellen und weiterführende Literatur
6 Gründen einer Existenz (Start-up)
6.1 Kennzeichnung
6.2 Entdeckung
6.3 Geschäftsidee
6.4 Gründungsidee
6.5 Geschäftskonzept
6.6 Gründungsteam
6.7 LEAN Start-up
6.8 Quintessenz
Quellen und weiterführende Literatur
Eine Schlussbemerkung
Abbildungsverzeichnis
Sachwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →