Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Konzepte, Praktiken und Poetizität des Wort- und Textsammelns in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Literarische Sammlungen in Handschriften und Frühdrucken
Die ‚Monumentalisierung‘ der Sammlung
I Dynamik und Statik der Sammlung II Diachrone Ebene: Restitution und Archivierung III Synchrone Ebene: Ordnungs- und Strukturmuster IV Semantiken des Sammelns: Suchen und Finden V Pragmatik und epistemische Logik des Sammelns: ‚Innen‘ und ‚Außen‘, Fragment und Idealität VI Dimensionen von Zeit und Raum: Die ‚Monumentalisierung‘ der Sammlung
Vorauer Sammlung und Zwettler Federproben. Die Vorauer Sündenklage in der Sammelpraxis des 12. Jahrhunderts
I Der Sammelprozess von Vorau, Stiftsbibliothek, Cod. 276 II Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. 73 III Schlussbetrachtung Abbildungen
Singen und sammeln
I Sammelhandschriften als Sammlungen II Die Basler Liedersammlung III Die St. Katharinentaler Liedersammlung IV Das Liederbuch der Anna von Köln V Sammeln als Identitätsstiftung geistlicher Netzwerke
Weltgeschichte sammeln – am Beispiel einer deutschsprachigen illustrierten Sammelhandschrift des 15. Jahrhunderts (München, UB, Cim. 102)
I Die illustrierte Papierhandschrift Cim. 102 der UB München – äußere Daten II Die im Band enthaltenen Texte III Buch der Könige alter ê und Prosakaiserchronik IV Die Historienbibel V Die Reise des heiligen Brandan VI Der Lucidarius VII Die Gesta Romanorum mit den Sieben weisen Meistern VIII Thomas Lirers Schwäbische Chronik IX Schreiber, Illustrator und Auftraggeber X Fazit und Ausblick Abbildungen
Sammeln zwischen Archivierung und Aneignung. Dietrich Marolds handschriftliche Schwanksammlung Roldmarsch Kasten (1608)
I II III IV V VI
Alles in Einem. Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Vorwort: Alles in Einem.Werk – Handschrift – Sammlung – Bibliothek I Buchtypen = Sammlungstypen II Verwirrungen oder: Wie komplex kann ein mittelalterliches Buch sein? III Bilanz
Texte in literarischen Sammlungen
ein zusammenclawber vnd ein auszsprecher gar nahent aller heiligen merterer
I Legendarische Paratexte: Der Hagiograph als Sammler II Der Heiligen Leben, Redaktion III Sammlungsreflexionen in den Paratexten von Der Heiligen Leben, Redaktion IV Retextualisierung als Fortsetzung des Sammelns in der Redaktion II V Sammeln und kein Ende: Die Acta Sanctorum
Sammeln als literarische und religiöse Praxis: Das Lichtenthaler Bůch der heilgen megde und frowen
I Heiligkeit und Brautschaft in der Passio Agnetis II Brautschaft und Jungfräulichkeit im Kontext mittelalterlicher Legendensammlungen
Sammeln aus der Perspektive der Wissens- und Bildungsgeschichte
I II III IV Abbildungen
Poetik des Inventars
I Inventar II Ko(n)texte III Intertext IV Architext
Literarische Texte als ‘Sammlungen’
Spamers Mosaiktraktate in literaturgeschichtlicher Perspektive
I Spamers Mosaiktraktate in makro- und mikrostruktureller Hinsicht II Spamers Mosaiktraktate und die lateinische Centodichtung III Die literaturgeschichtliche Einordnung von Spamers Mosaiktraktate im 14. Jahrhundert
Aufzählen im Erzählen
I Herzog Ernst und sein Wunderkabinett. Ein Einstieg ins sammelnde Erzählen II Antike Anfänge: Ein sekundäres Genre ohne Regeln III ‚Tollgeworden‘ oder hybrid. Erhellendes aus der Romantheorie IV Sammeln als Ausweg aus dem Fiktionsdilemma? Zur Situation des genus colligens im 13. Jahrhundert V Zettelkastenauszug, Zentrifuge, Summa. Versuch einer Bilanz
Sprichwörter des Teufels Die literarische Wunderkammer
I Einleitung II Sammeln, Sammlungen und Sammler III Zu Geschichte und Begriff der Kunst- und Wunderkammern IV Eine Wunderkammer in actu V Die ‚Literarische Wunderkammer‘ in der Zimmerischen Chronik VI Schlussbemerkung Abbildungen
Sammeln als literarisches Thema
Gesammelte Dinge. Zur Poetik der Parzival-Dichtung Wolframs von Eschenbach
I II III
Erinnerung und Freude als Impulse literarischen Sammelns im fiktionalen Raum der matière de Bretagne
I Sammeln von Erzählungen II Sammlung und Strukturierung von ‚Erzählobjekten‘ III Selbstreferentialität der Aventüre-Sammlung IV Freude am Sammeln – Sammeln aus Freude V Fazit: Dichten und Sammeln aus Freude und durch freude
Frau Minnes groteske Schau-Stücke
I II III
Literarisches Sammeln im Umfeld Mechthilds von der Pfalz
Aufzählen als poetisches Prinzip
Kataloge ‚heidnischer‘ Heere in der mittelhochdeutschen Literatur als Sammlung zwischen Ordnung und Entgrenzung
I Funktionen des Enumerativen II Die zweiachsige Entgrenzung der Heere: Räumlich-physisch und zeitlich-heilsgeschichtlich
Reihungen, Kataloge und Listen in Registerreden des 13. Jahrhunderts
I Die analytisch-explizierende Reihenrede: A 165 / Moe 158 Die Klage II Die synthetisierende Reihenrede: A 120 / Moe 111 Die Geistlichen III Die analytisch–explizierende symmetrische Rede: A 130 / Moe 121 Die drei Gott verhaßtesten Dinge IV Die synthetisierende symmetrische Rede: Rosenhagen HHs 105 Die sechs Teufelsscharen Anhang: Corpus der Registerreden im Cod. Vindob. 2705
Poetik der Liste
I Rabelais’ Gargantua und Fischarts Geschichtklitterung II Die Liste und die Genealogie des Helden. Zum ersten Kapitel in Fischarts Geschichtklitterung III Fazit
Das Sammeln literarischer Texte als kulturelle Praxis
Gesammelte Sammlungen
I II III
Die vor geschriben puͤchlein hat swester Kathrein Tucherin herein gepracht
I Einleitung II Spuren der Buchbetreuung: Der Offenbarungen-Faszikel in Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 57 III Iesv Cristvm zv lob sein lieplichen fvnf bvnden: Die Offenbarungen als Andachtsübung IV Heilswirkung des Schreibens und des Sammelns V Das Sammeln im Katharinenkloster als gelebte Frömmigkeitspraxis
Lutherischer Prodigienglaube als literarische Praxis
I Sammeln und Ordnen kleiner narrativer Formen im 16. Jahrhundert: Gattungen, Buchtypen, Sammlungsmodelle II Fincels Wunderzeichen im Kontext des frühneuzeitlichen Prodigiendiskurses III Die Wunderzeichen-Chronik als Buch: Titel, Aufbau und Paratexte IV Fincels Wunderzeichen als Textsammlung: Anordnen, Kommentieren, Erzählen V Fazit
Fazit der Tagung
„Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der frühen Neuzeit“ Nachruf Nigel F. Palmer Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Register
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion