Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Dank Für Markus 1 Einleitung
1.1 Gegenstand der Untersuchung 1.2 Methodisch-theoretische Zugänge und Aufbau der Arbeit
1.2.1 Polyphonie, Dialogizität und Intertextualität
1.3 Entstehungsprozess 1.4 Rezeption und Forschungsstand 1.5 Materialität der Fassungen 1.6 Fazit
2 Die wunderlichen Fata und Die Inseln im Südmeere: Grundzüge
2.1 Die wunderlichen Fata 2.2 Die Inseln im Südmeere
3 Polyphone Textgestalt
3.1 Oehlenschläger als „Grenzgänger zwischen zwei Kulturen“ 3.2 Die Inseln im Südmeere und Øen i Sydhavet – ein Roman in zwei Sprachen
3.2.1 Thematische Unterschiede 3.2.2 Stilistische Unterschiede a) Metaphorische Ausdrucksweise (Redewendungen, Metaphern, Sprichwörter) b) Gedichte c) Wortspiele 3.2.3 Fazit zur zweisprachigen Gestaltung
3.3 Sprachreflexionen
3.3.1 Sprachgedanken in den Wunderlichen Fata 3.3.2 Die Situation in den Inseln im Südmeere 3.3.3 Der Text in den anderen Versionen a) Vergleich mit Øen i Sydhavet b) Die Textausschnitte in den späteren Ausgaben 3.3.4 Fazit zu den Sprachreflexionen
4 Die Spuren der Prätexte
4.1 Der Paratext als Reflexion des Prätextes: Titel und Vorreden
4.1.1 Titel und Autorname 4.1.2 Die Vorreden Vorrede zu Die Inseln im Südmeere Vorrede zu Øen i Sydhavet Dänische und deutsche Vorreden im Vergleich
4.2 Textanfänge/Anfangstexte
Die Anfangskapitel in weiteren Ausgaben des Romans
4.3 Zweimal Alberts „Traum“: Die Stimmen der Einsiedler im Dialog 4.4 Fazit
5 Funktionen der Kunst in einer Biographie: Cyrillo de Valaro
5.1 Die Einleitung 5.2 Begegnung mit Vater und Mutter 5.3 Erlebte und erzählte Entdeckungsreisen 5.4 Ariosts Spinngewebe
„Ariost“ in der dänischen Fassung von 1825 Die Ariostepisode in den späteren Fassungen
5.5 Verwandlungen 5.6 Fazit
6 Personenkonstruktionen: Weibliche und männliche Stimmen
6.1 Liebe im Roman 6.2 Walpurgisnacht der Texte 6.3 Sublimierung oder Wahn?
Der untersuchte Textausschnitt in den weiteren Romanausgaben
6.4 Fazit
7 Schauplätze
7.1 „Nordisierung“ 7.1.1 Ein „zweiter Luther“ aus Schweden 7.1.2 Olearius und Fleming im Norden 7.1.3 Ein dänischer Hoffnungsanker 7.1.4 Fazit zum Norden im Roman 7.2 Kirchenbau
7.2.1 Eine Kirche für Schnabels Insel Felsenburg 7.2.2 Der Kölner Dom Der Text in den weiteren Ausgaben 7.2.3 Der Kirchenbau auf Oehlenschlägers Insel Felsenburg Der Text in den anderen Ausgaben
7.2.4 Fazit zum Kirchenbau 7.3 Heiligenstatue und Nonnenkloster
Exkurs: Eine „Novelle“ als Singspiel
8 Schauspiele im Text
8.1 Albert als Schauspieler 8.2 Karnevaleske Darbietungen in Kopenhagen 8.3 Dramaturgische Diskussionen auf hoher See 8.4 Tendenzen zum Gesamtkunstwerk 8.5 Dramen auf dem Weg zur Insel Klein-Felsenburg 8.6 Fazit
9 Schlussbemerkungen Abstract & Keywords
Keywords
Abbildungsverzeichnis Siglen und Kürzel Literaturverzeichnis
Primärliteratur
A) Adam Oehlenschläger
Sekundärliteratur Kapitel
Register Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion