Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Danksagung Vorwort von Onno van der Hart Vorwort von Luise Reddemann Einleitung
Für wen ist dieses Buch? Sexuelle Gewalt Folgen von traumatisierenden Erlebnissen Diagnostik von PTSD Paradigmenwechsel Entstehung der Psychotraumatologie Was können Gewaltüberlebende tun? Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch
Kapitel 1: Was ist ein Trauma – und was ein belastendes Lebensereignis?
Fight or Flight Freeze und Fragment Wie macht unser Gehirn das? Gedächtnissysteme der Stressverarbeitung im limbischen System
Kapitel 2: Wieso hilft Dissoziation, ein Trauma zu überleben?
Was ist Dissoziation? Formen von Dissoziationen Derealisierung Beispiele für chronische Derealisierung Fugue Dissoziative Identitätsstörug
Kapitel 3: Welche Traumatisierungen sind besonders schwer zu verarbeiten?
Welche Erschütterung bedeutet ein Trauma für die gesamte Persönlichkeit? Beispiel: Kosovokrieg Traumareaktionen Schutzfaktoren Risikofaktoren
Kapitel 4: Wie wirken sich frühe Gewalterfahrungen auf die Bindungsfähigkeit aus?
Entwicklung des Bindungs- und Beziehungsverhaltens Bindungsstile Misshandlung Entwicklungstraumatologie Wie bereitet das Gehirn Bindungserfahrungen vor? Feinfühligkeit Gedächtnis Selbst Bindungsstörung Developmental Traumatology Wie mit dem verstörten Kind umgehen? Empfehlungen für die Arbeit mit traumatisierten Kindern Eine sichere Bindung fördern
Kapitel 5: Welche Diagnosen kann man nach Traumata bekommen, und was taugen sie?
Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung Körperliche Schäden: Leitfaden für Helfer Störung im Bereich Konzentrations- und Leistungsfähigkeit Störungen der Affekt- und Impulskontrolle Persönlichkeitsstörungen Dissoziation Wie lassen sich schwere dissoziative Störungen begreifen? „Komplexe dissoziative Störung“ Dissoziative Identitätsstörung Bedingung für dissoziative Identitätsstörung Trauma-Exploration bei Kindern Weitere Diagnostikinstrumente Borderline als traumabedingte Störung?
Kapitel 6: Wieso erscheint traumatisierten Menschen der Tod oft näher als das Leben?
PTSD und Suizidgefahr Zahlen und Fakten zum Thema Suizid Erklärungsansätze Suizidalität und Therapie Grundmotive für Suizid Suizidalität begünstigende Faktoren
Kapitel 7: Warum erleben viele Traumatisierte den Zwang, sich selbst zu verletzen?
Gründe für selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzung dient der Stressbewältigung Selbstverletzungen nach sexualisierter Gewalt
Kapitel 8: Was ist das Besondere an ritueller Gewalt?
Vorbemerkung Was ist rituelle Gewalt? Die Rolle der Täter und der Opfer Tätergruppen Die Geschichte religiöser Begründungen für antisoziales Verhalten Woran glauben destruktive Kulte? Satanische Gruppen Gehirnwäsche und Programmierung Hinweise auf rituelle oder Kultmisshandlungen Häufig gestellte Fragen zu Programmen
Nachwort und Ausblick Literatur
Vorbemerkung:
Internetressourcen
Internetressourcen für Betroffene, interessierte Laien und Profis aller Berufsgruppen Internetressourcen für Expertinnen und Praktikerinnen
Anhang 1: Putnams Fragebogen für dissoziative Störungen bei Kindern und Jugendlichen Anhang 2: Der Somatization Dissociation Questionnaire (SDQ-20) von Nijenhuis, van der Hart & Vanderlinden Anhang 3: Der Personality Structure Questionnaire (PSQ) von Anthony Ryle Anhang 4: Die „States Description Procedure“ von Anthony Ryle Anhang 5: Das Interview zur Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung
Interview zur Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (IK-PTBS)
Anhang 6: Fragebogen zur rituellen Gewalt an Kindern (von Pamela Hudson) Anmerkungen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion