Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Linguistische Arbeiten Titel Impressum Widmung Danksagung Inhaltsverzeichnis Übersicht der Zeichnungen Übersicht der Tabellen 1 Einleitung 2 Der theoretische Rahmen
2.1 Grundlegende syntaktische Annahmen im Minimalismus 2.2 Informationsstrukturelle Kernkonzepte 2.3 Theoretische Annahmen zum kindlichen Erstspracherwerb
2.3.1 Allgemeine Annahmen zum kindlichen Erstspracherwerb 2.3.2 Annahmen zum bilingualen Erstspracherwerb
2.4 Zusammenfassung
3 Beschreibung der Zielsysteme
3.1 Definition des Dislokationsbegriffs 3.2 Allgemeine Eigenschaften der Dislokation
3.2.1 Die Linksdislokation 3.2.2 Die Rechtsdislokation 3.2.3 Zusammenfassung
3.3 Varietätenlinguistische Eigenschaften der Dislokation
3.3.1 Mündlichkeit/Schriftlichkeit 3.3.2 Diaphasik 3.3.3 Diastratik 3.3.4 Zusammenfassung
3.4 Prosodische Eigenschaften der Dislokation
3.4.1 Die Linksdislokation 3.4.2 Die Rechtsdislokation 3.4.3 Zusammenfassung
3.5 Informationsstrukturelle Eigenschaften der Dislokation
3.5.1 Die Linksdislokation
3.5.1.1 Definitheit und Informationsstatus des Diskursreferenten 3.5.1.2 Konkrete informationsstrukturelle Funktionen der Linksdislokation
3.5.2 Die Rechtsdislokation
3.5.2.1 Definitheit und Informationsstatus des Diskursreferenten 3.5.2.2 Konkrete informationsstrukturelle Funktionen der Rechtsdislokation
3.5.3 Zusammenfassung
3.6 Syntaktische Eigenschaften der Dislokation
3.6.1 Die Linksdislokation
3.6.1.1 ClLD und HTLD im Französischen 3.6.1.2 Abgrenzung von ClLD und HTLD im französischen Sprachgebrauch 3.6.1.3 CLD und HTLD im Deutschen 3.6.1.4 Abgrenzung von CLD und HTLD im deutschen Sprachgebrauch
3.6.2 Die Rechtsdislokation 3.6.3 Zusammenfassung
3.7 Zusammenfassung
4 Mono- und bilingualer Spracherwerb – Forschungsstand
4.1 Spracheneinfluss im bilingualen Spracherwerb
4.1.1 Definitionen und Grundannahmen zum Spracheneinfluss 4.1.2 Kriterien für Auftreten und Richtung von Spracheneinfluss 4.1.3 Spracheneinfluss im Bereich der Dislokation
4.1.3.1 Bisherige Studien zum Spracheneinfluss im Bereich der Dislokation 4.1.3.2 Eigene Vorhersagen zum Spracheneinfluss bei Dislokationen im deutsch-französischen Spracherwerb 4.1.3.3 Zusammenfassung der Vorhersagen
4.2 Der Erwerb syntaktischer und informationsstruktureller Kompetenzen – allgemeine Beobachtungen
4.2.1 Der Wortstellungserwerb im Französischen und Deutschen mono- und bilingualer Kinder 4.2.2 Der Erwerb informationsstruktureller Eigenschaften
4.3 Dislokationen und Subjekte im kindlichen Spracherwerb
4.3.1 Das allgemeine Auftreten von Dislokationen im Spracherwerb
4.3.1.1 Monolingual französische Kinder 4.3.1.2 Bilinguale Kinder im Französischen 4.3.1.3 Monolingual englische/niederländische Kinder 4.3.1.4 Bilinguale Kinder im Englischen/Niederländischen
4.3.2 Linksdisloziierte lexikalische Subjekt-DPn im Erwerb des Französischen
4.3.2.1 Das Phasenmodell nach Maillart & Parisse (2008) 4.3.2.2 Subjekt-Linksdislokationen und Verbtypen 4.3.2.3 Subjekt-Linksdislokationen und Äußerungslänge 4.3.2.4 Subjekt-Linksdislokationen und der Erwerb des Pronominalsystems
4.3.3 Nicht-klitische Subjekte und ihr Erwerb im Französischen
4.3.3.1 Die Natur nicht-klitischer, nicht-disloziierter Subjekte 4.3.3.2 Der Erwerb schwerer Subjekte und der linken Satzperipherie 4.3.3.3 Postverbale Subjekte und ihr Erwerb
4.4 Zusammenfassung
5 Die empirische Untersuchung – Methodisches Vorgehen und Darstellung adulter Frequenzen
5.1 Datenbasis und -erhebung
5.1.1 Die bilingualen Korpora 5.1.2 Die monolingualen Korpora 5.1.3 Die adulten Korpora
5.2 Untersuchungsgegenstand und Kategorisierung 5.3 Konkrete Methoden bei der Datenauswertung
5.3.1 Der MLU als Vergleichsbasis für die kindlichen Sprachdaten 5.3.2 Berechnung statistischer Signifikanzen
5.4 Dislokationen im Sprachgebrauch erwachsener Sprecher
5.4.1 Dislokationen im Französischen erwachsener Sprecher 5.4.2 Dislokationen im Deutschen erwachsener Sprecher 5.4.3 Zusammenfassung
6 Empirie Teil I: Dislokationen im kindlichen Französischen und Deutschen in Form von Doppelung
6.1 Nominale Dislokationen
6.1.1 Auftreten und Verteilung nominaler Dislokationen im Französischen
6.1.1.1 Subjekt- und Objektdislokationen
6.1.2 Auftreten und Verteilung nominaler Dislokationen im Deutschen
6.1.2.1 Subjekt- und Objektdislokationen 6.1.2.2 Links- und Rechtsdislokationen
6.1.3 Zusammenfassung
6.2 Subjektdislokationen im Französischen
6.2.1 Das Auftreten von Subjektdislokationen 6.2.2 Subjekt-Links- und -Rechtsdislokationen und ihre Eigenschaften
6.2.2.1 Grammatische Person links- und rechtsdisloziierter Subjekte 6.2.2.2 Grammatische Kategorie links- und rechtsdisloziierter Subjekte
6.2.3 Subjekt-Linksdislokationen als fortgeschrittene Erwerbsphase 6.2.4 Die Linksdislokation lexikalischer Subjekt-DPn als Erwerbsstrategie
6.2.4.1 Die Frequenz schwerer Subjekte 6.2.4.2 Das Verhältnis zwischen LS- und DS-Strukturen 6.2.4.3 Das Phasenmodell nach Maillart & Parisse (2008) 6.2.4.4 Dislokationen und Verbtypen 6.2.4.5 Dislokationen und Äußerungslänge 6.2.4.6 Dislokationen und der Erwerb des Pronominalsystems
6.2.5 Zusammenfassung
6.3 Interpretation der Ergebnisse
7 Empirie Teil II: Nicht-gedoppelte, nicht-klitische Subjekte im kindlichen Französischen
7.1 Die Realisierung des Subjekts im Französischen 7.2 Post- und präverbale Subjekte
7.2.1 Postverbale Subjekte und Verbklassen 7.2.2 Postverbale Subjekte und Eigenschaften des Subjekts 7.2.3 Postverbale Subjekte und Wortstellungsmuster
7.3 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
8 Schlussbetrachtung und Ausblick Literatur Anhang
1.1 Tabellen zu Kapitel 6.1 1.2 Tabellen zu Kapitel 6.2 1.3 Tabellen zu Kapitel 7
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion