Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Die Laufbibel Vorwort Kapitel 1 Einführung
Internistischer Nutzen Orthopädischer Nutzen Die Bausteine Sportgesundheit
Kapitel 2 Lauftechnik
Laufen kann jeder? Der Bewegungsablauf im Detail Die Armarbeit Der Rumpf Die Hüftstreckung Kniehub, Schrittlänge und -frequenz, Anfersen Der Fußaufsatz Das Techniktraining Praxistipp: Wie gut ist Ihr Laufstil?
Kapitel 3 Trainingssteuerung
Die Trainingsbereiche So finden Sie den richtigen Trainingsbereich Die Trainingsmethoden Die Gewichtung der einzelnen Trainingsbereiche Praxistipp: Finden Sie Ihre Methode zur Trainingssteuerung
Kapitel 4 Trainingsplanung
Das Prinzip der Superkompensation Die Zyklisierung Die Periodisierung im Trainingsjahr Werden Sie Ihr eigener Coach! Trainingslager und Höhentraining Übertraining Kontrollinstrument Trainingstagebuch Praxistipp: So erstellen Sie einen Trainingsplan
Kapitel 5 Grundlagen des Athletiktrainings
Kraft und Rumpfstabilisation Beweglichkeit und Stretching Koordination und Koordinationstraining Praxistipp: Muskellangentests
Kapitel 6 Das Trainingssystem
Der Aufbau des Trainingssystems Die Trainingspläne anwenden Laufkraft Koordination Rumpfstabilisation Lauf-Abc Stretching Medizinball Gymstick Thera-Band Bioswing Gymnastikball Stretching
Kapitel 7 Wettkampf
Die optimale Wettkampfvorbereitung Das erfolgreiche Rennen Nach dem Rennen Praxistipp: Ihre Packliste für den Wettkampf
Kapitel 8 Regeneration
In den Pausen werden Sie besser Aktive und passive Regeneration Praxistipp: Regeneration mit der Blackroll
Kapitel 9 Ausgleichssport
Verletzungsschutz durch Fremdgehen Schwimmen Radfahren Inlineskating Nordic Walking Skilanglauf Mannschafts- und Ballsport Aerobic Aquajogging Indoor-Cycling Rudern
Kapitel 10 Laufschuh
Was muss Ihr Laufschuh leisten? Die Komponenten Ihres Laufschuhs Die Schuhberatung im Sportschuhgeschäft Praxistipp: 10 Tipps zum Schuhkauf
Kapitel 11 Bewegungsanalyse
Die medizinische Bewegungsanalyse Typische Befunde der Bewegungsanalyse Praxistipp: Bedingungen für eine gute Bewegungsanalyse
Kapitel 12 Einlagenversorgung
Einlagen gegen Fußfehlstellungen Konventionelle orthopädische Einlagen Sensomotorische Einlagen Der Weg zur perfekten Einlage Praxistipp: Brauchen Sie eine Einlage?
Kapitel 13 Laufbekleidung
Die Aufgaben moderner Laufbekleidung Das 3-Schichten-Prinzip Die Basisausrüstung Die Zusatzausrüstung
Kapitel 14 Ernährung
Ernährung für Läufer Kohlenhydrate Eiweiße Fette Die neue Ernährungspyramide Vitamine, Mengen- und Spurenelemente Nahrungsergänzungsmittel: Praxis der Substitution Essen und Trinken im Sport Praxistipp: So essen Sie richtig Praxistipp: Sollten Sie substituieren?
Kapitel 15 Verletzungsmanagement
Laufen – ein verletzungsanfälliger Sport Diagnostik ist Handarbeit Die Behandlung von Laufverletzungen Typische Laufverletzungen Praxistipp: Wie hoch ist Ihr individuelles Verletzungsrisiko?
Anhang
Trainingsplan von 0 auf 5 km Trainingsplan von 5 auf 10 km Trainingsplan von 10 auf 21,1 km Trainingsplan von 21,1 auf 42,2 km Trainingsplan 5 km in 25:00 min Trainingsplan 10 km in 50:00 min Trainingsplan Halbmarathon in 2:00 h Trainingsplan Marathon in 4:00 h Literaturverzeichnis Index und Glossar
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z
Übungsverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion