Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents 1 Einleitung
1.1 Thema, Untersuchungsgruppe und Fragestellung
Übersicht der nach Großbritannien emigrierten Historikerinnen und Historiker
1.2 Quellenbasis und Forschungsstand 1.3 Methodische und theoretische Anmerkungen
2 Verfolgung, Fluchterfahrung und Ankommen
2.1 „Kommt mir, wenn ich es aussprechen darf, so typisch deutsch vor.“ Der Kontext: Britische, deutsche und österreichische Geschichtswissenschaft bis 1933 2.2 Die erste und mittlere Generation
2.2.1 Herkunft und Ausbildung in Kaiserreich und Weimarer Republik 2.2.2 „[E]rscheint es mir als ein Gebot nationaler Würde, deutsche Geschichte nur von Deutschen schreiben […] zu lassen“: Verfolgung und Ausgrenzung ab 1933 2.2.3 „Ubi bene, ibi patria“: Emigration und Akkulturation
2.3 Die zweite Generation: Ausbildung in Deutschland, Österreich und Großbritannien 2.4 Kriegsjahre und war effort: „How many here had to be idle till the conditions of war time gave them the opportunity of using their time in a fruitful way!“ 2.5 „[F]ate decreed that her major achievements should be through others“: Frauen in der Emigration
3 Universitäre Karrieren der Emigrierten in der Nachkriegszeit
3.1 Britische, deutsche und österreichische Geschichtswissenschaft nach 1945 3.2 Nach dem Krieg: Erneute Kontaktaufnahmen und die Frage der Remigration 3.3 Stellensuche und Karrieren an britischen Universitäten 3.4 Rückkehr: Professuren in (West)Deutschland und Österreich 3.5 Die Emigierten als akademische Lehrerinnen und Lehrer: Lehre, Promovenden und Schulenbildung
4 Forschungsthemen und Methoden der Emigrierten
4.1 Die Forschungsthemen der Emigrierten im Wandel der Zeit und die Beziehung zwischen Biographie und Forschung 4.2 Ausgewählte Forschungsthemen der emigrierten Historikerinnen und Historiker und deren Rezeption
4.2.1 Das Mittelalter: England and the Continent – Not Only in the Eighth Century 4.2.2 Eine ‚Revolution‘ in der Erforschung der Tudorherrschaft 4.2.3 Herausfinden, „what had gone ‚wrong‘ with their history“: Forschungen zu den Junkern, Preußen, Bismarck und dem Kaiserreich 4.2.4 England, England: Britische Geschichte des 19. Jahrhunderts 4.2.5 Deutsch-jüdische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert vor dem „catastrophic end“ 4.2.6 Forschungen zur Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus 4.2.7 Zusammenfassende Überlegungen: Ordnung in Unordnung
4.3 Theorie, Methode und Sprache in der Geschichtsschreibung 4.4 Der ‚Sinn‘ der Geschichtsschreibung und die Aufgabe der Historikerinnen und Historiker
5 Die Emigrierten in der academic community der Historikerinnen und Historiker
5.1 Zur Position der Emigrierten in der britischen Historikerschaft: Publikationen, Freundschaften und Kontroversen 5.2 Die Rolle in Verbänden und Organisationen in Großbritannien
5.2.1 Royal Historical Society, Historical Association und British Academy 5.2.2 Das Leo Baeck Institute in London und die Wiener Library 5.2.3 Das Deutsche Historische Institut London
5.3 Die emigrierten Historikerinnen und Historiker in der westdeutschen Historikerschaft 5.4 Die Rolle in der österreichischen Geschichtswissenschaft
6 Schlussbetrachtung: „the intellectual invaders needed a good deal of tact“ 7 Promotionsorte und -themen vor der Emigration
Tabelle 1: Promotionsorte der ersten und mittleren Generation Tabelle 2: Promotionsthemen der ersten und mittleren Generation vor der Emigration
8 Abkürzungsverzeichnis 9 Quellen- und Literaturverzeichnis
9.1 Ungedruckte Quellen
Archivalien Material aus Privatbesitz Gespräche und Interviews
9.2 Gedruckte Quellen und Literatur
Dank Abstract Personenregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion