Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Danksagung Zusammenfassung Abstract Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung
1.1 Ausgangslage 1.2 Zielsetzung 1.3 Abgrenzung 1.4 Stand der Forschung
1.4.1 Konventionelle Kostenplanung 1.4.2 Building Information Modeling 1.4.3 Modellbasierte Kostenermittlung
1.5 Forschungsfrage 1.6 Vorgehensweise und Methodik
1.6.1 Modul 0 – Grundlagenforschung 1.6.2 Modul 1 – Idealtypischer konventioneller Kostenplanungsprozess 1.6.3 Modul 2 – Idealtypischer modellbasierter Kostenplanungsprozess 1.6.4 Modul 3 – Expertenbefragung 1.1.1 Modul 4 – Qualitative Inhaltsanalyse 1.6.5 Modul 5 – Anwendungsempfehlung 1.6.6 Fallstudie
2 Kostenplanungsprozess konventionell
2.1 Erläuterung zur Prozessdarstellung 2.2 Grundlagen des Prozessablaufs
2.2.1 Projektbeteiligte 2.2.2 Werkzeuge 2.2.3 Kostenermittlungsstufen
2.3 Prozessbestandteile
2.3.1 Teilprozesse und Aufgaben: Kostenermittlung 2.3.2 Teilprozesse und Aufgaben: Kostenkontrolle 2.3.3 Teilprozesse und Aufgaben: Kostensteuerung
2.4 Grafische Darstellung des konventionellen Kostenplanungsprozesses
3 Abgeleiteter modellbasierter Kostenplanungsprozess
3.1 Grundlagen des Projektablaufs
3.1.1 Projektbeteiligte 3.1.2 Werkzeuge 3.1.3 Modellierungsrichtlinien 3.1.4 Datenmanagement 3.1.5 Datenaustauschformat
3.2 Neue Prozessbestandteile
3.2.1 Digitales Bauwerksmodell für Kosten 3.2.2 Digitale Bauwerksmodelle der Fachplanung
3.3 Veränderte Prozessbestandteile
3.3.1 Teilprozesse und Aufgaben: Kostenermittlung 3.3.2 Teilprozesse und Aufgaben: Kostenkontrolle 3.3.3 Teilprozesse und Aufgaben: Kostensteuerung
3.4 Prozessdarstellung Kostenplanungsprozess modellbasiert 3.4.1 Erläuterung zur Prozessdarstellung
3.4.2 Grafische Darstellung Kostenplanungsprozess modellbasiert
4 Überprüfung modellbasierter Kostenermittlungsprozess
4.1 Expertenbefragung
4.1.1 Aufbau des Fragebogens 4.1.2 Herleitung Fragebogen 4.1.3 Auswahl der Personen zur Expertenbefragung 4.1.4 Planung und Durchführung der Befragung
4.2 Methodisches Vorgehen zur Auswertung
4.2.1 Ablauf qualitative Inhaltsanalyse 4.2.2 Kategorienbildung und Kodierleitfaden 4.2.3 Kategoriensystem / Definition Haupt- und Unterkategorien
4.3 Abgeleiteter Kostenermittlungsprozess modellbasiert I
4.3.1 Grafische Darstellung Kostenermittlungsprozess modellbasiert I 4.3.2 Grafische Darstellung der Schwierigkeiten im Prozessablauf I 4.3.3 Erläuterung der Ergebnisse
5 Anwendungsempfehlung
5.1 Einleitung
5.1.1 Aufbau der Anwendungsempfehlung 5.1.2 Ziel der Anwendungsempfehlung
5.2 Projektvoraussetzungen
5.2.1 Zusammenarbeit in modellbasierten Projekten 5.2.2 Auftraggeber-Informationsanforderungen
5.3 (Modell-)Informationen
5.3.1.1 Projektbeschreibung und Kostengruppen 5.3.1.2 Modellplan (typisiert/regelbasiert)
5.3.2 Testmodell
5.3.2.1 Modellexport 5.3.2.2 Kategorien der Modellprüfung
5.4 Digitale Bauwerksmodelle
5.4.1 Kostenmodell/Architekturmodell 5.4.2 Fachplanermodell
5.5 Modellprüfung 5.6 Baubeschreibung 5.7 Mengenermittlung 5.8 Auswahl Kostenkennwerte 5.9 Gesamtkosten 5.10 Plausibilisierung 5.11 Ergebnis 5.12 Kostenkontrolle und Kostensteuerung
6 Anwendungsbeispiel
6.1 Unterlagen und (Modell-)Informationen
6.1.1 Projektinformation 6.1.2 Projektbeschreibung 6.1.3 Vorliegende Unterlagen 6.1.4 Modellplan und Testmodell 6.1.5 Kostenermittlungsstufe 6.1.6 Verwendete (Software-)Werkzeuge
6.2 Digitales Bauwerksmodell Architektur
6.2.1 Modellprüfung in SimpleBIM 6.2.2 Baubeschreibung 6.2.3 Export in Kalkulationssoftware
6.3 Kostenermittlung
6.3.1 Mengenermittlung 6.3.2 Kostenkennwertermittlung 6.3.3 Gesamtkosten
6.4 Plausibilisierung
6.4.1 Plausibilisieren der Kosten 6.4.2 Plausibilisieren der Mengen
6.5 Ergebnis der Fallstudie
6.5.1 Ergebnisdarstellung 6.5.2 Empfehlung zur Fallstudie
7 Diskussion 8 Schlussbemerkung 9 Ausblick Glossar Literaturverzeichnis
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion