Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Aus dem Lektorat Inhaltsverzeichnis   Einführung: Der rote Faden
  In eigener Sache   Leitfaden zum Buch   Danke
Teil I   Der Fotoeditor 1   Bilder öffnen und speichern. Das Farbschema
1.1   Der Startbildschirm 1.2   Bilddateien im Fotoeditor öffnen 1.3   Neues Bild anlegen 1.4   Dateien speichern
1.4.1   Der Speichern-Dialog 1.4.2   Wichtige Hinweise zum Speichern
1.5   Das Farbschema auswählen
2   Schnelle Bildkorrekturen und KI-Funktionen
2.1   Die Arbeitsoberfläche im Schnell-Modus
2.1.1   Werkzeuge im Schnell-Modus 2.1.2   Ansichten im Schnell-Modus 2.1.3   Der Bedienfeldbereich »Korrekturen« im Schnell-Modus
2.2   Die Schnellkorrekturen
2.2.1   Belichtung korrigieren 2.2.2   Beleuchtung 2.2.3   Farbe und Farbbalance korrigieren 2.2.4   Unschärfe korrigieren 2.2.5   Alles zusammen – die intelligente Korrektur 2.2.6   Rote Augen korrigieren 2.2.7   Bilder drehen und freistellen 2.2.8   Bildbereiche korrigieren
2.3   Effekte, Schnellaktionen, Strukturen und Rahmen verwenden
2.3.1   Die Effekte 2.3.2   Die Schnellaktionen 2.3.3   Die Strukturen 2.3.4   Die Rahmen
2.4   KI-Funktionen in Photoshop Elements
2.4.1   Tiefenunschärfe 2.4.2   JPEG-Artefakte entfernen 2.4.3   Blauen Himmel hinzufügen 2.4.4   Haut glätten 2.4.5   S/W-Foto kolorieren 2.4.6   Das Entfernen-Werkzeug 2.4.7   Motiv, Himmel und Hintergrund auswählen 2.4.8   Stilübertragung 2.4.9   Bildanalyse
3   Der Assistent
3.1   Die Arbeitsoberfläche im Assistent-Modus 3.2   Assistent-Modus: Grundlagen 3.3   Assistent-Modus: Farbe 3.4   Assistent-Modus: Schwarzweiß 3.5   Assistent-Modus: Kreative Bearbeitungen 3.6   Assistent-Modus: Spezielle Bearbeitungen 3.7   Assistent-Modus: Kombinieren-Funktionen 3.8   Der klassische Assistent-Workflow
4   Der Fotoeditor im Erweitert-Modus
4.1   Die Oberfläche im Schnellüberblick 4.2   Die Menüleiste 4.3   Die Werkzeugpalette im Überblick 4.4   Die einzelnen Werkzeuge und ihre Funktion
4.4.1   Anzeigen 4.4.2   Auswählen 4.4.3   Verbessern 4.4.4   Zeichnen 4.4.5   Ändern 4.4.6   Vordergrund- und Hintergrundfarbe
4.5   Werkzeugoptionen 4.6   Der Fotobereich 4.7   Die Bedienfelder
4.7.1   Grundlegender Arbeitsbereich 4.7.2   Benutzerdefinierter Arbeitsbereich 4.7.3   Allgemeine Funktionen von Bedienfeldern 4.7.4   Übersicht über die einzelnen Bedienfelder
4.8   Werte eingeben
5   Exaktes Arbeiten auf der Arbeitsoberfläche
5.1   Abbildungsgröße und Bildausschnitt 5.2   Zoom – die Bildansicht verändern
5.2.1   Das Zoom-Werkzeug
5.3   Das Hand-Werkzeug 5.4   Das Navigator-Bedienfeld 5.5   Das Dokumentfenster
5.5.1   Informationen zum Bild – Titelleiste 5.5.2   Die Statusleiste 5.5.3   Mehrere Bilder im Fotoeditor 5.5.4   Schwebende Fenster im Fotoeditor verwenden 5.5.5   Geöffnete Dokumentfenster anordnen 5.5.6   Die Farbe der Arbeitsoberfläche ändern
5.6   Bilder vergleichen 5.7   Informationen zum Bild – das Informationen-Bedienfeld 5.8   Hilfsmittel zum Ausrichten und Messen
5.8.1   Lineal 5.8.2   Raster verwenden und einstellen 5.8.3   Exaktes Ausrichten mit Hilfslinien
Teil II   Der Organizer 6   Fotos in den Organizer importieren
6.1   Den Organizer starten 6.2   Das Farbschema auswählen 6.3   Fotos aus einer Vorgängerversion importieren 6.4   Dateien und Ordner importieren 6.5   Import von Kamera oder Kartenleser 6.6   Import vom Scanner 6.7   Abschnittsweise importieren
7   Die Arbeitsoberfläche des Organizers
7.1   Die Oberfläche des Organizers im Schnellüberblick
7.1.1   Die Menüleiste 7.1.2   Bilderansicht im Medienbrowser anpassen 7.1.3   Die Bedienfelder 7.1.4   Die verschiedenen Medienverwaltungsmodi 7.1.5   »Erstellen« und »Teilen«
7.2   Die Vollbildansicht – Diashow und Vergleichsansicht
7.2.1   Steuerung der Vollbildansicht 7.2.2   Vollbildansicht-Optionen 7.2.3   Die Vergleichsansicht 7.2.4   Aktionsmenü 7.2.5   Tastenkürzel für die Vollbildansicht
7.3   Schnelle Sofortkorrektur im Organizer
7.3.1   Fotos drehen
7.4   Vom Organizer zum Fotoeditor
8   Fotos organisieren und verwalten
8.1   Der Katalog 8.2   Alben erstellen und verwalten 8.3   Ordneransicht
8.3.1   Flache Ordneransicht – Listenansicht 8.3.2   Volle Ordneransicht – Baumstruktur 8.3.3   Ordner überwachen 8.3.4   Befehle für die Ordneransicht
8.4   Stichwort-Tags
8.4.1   Nach Stichwort-Tags suchen 8.4.2   Stichwort-Tags importieren und exportieren 8.4.3   Stichwort-Tags löschen
8.5   Alben, Kategorien und Stichwort-Tags sortieren 8.6   Automatische Smart-Tags und Auto-Kuratierung
8.6.1   Suche nach Smart-Tags 8.6.2   Smart-Tags löschen 8.6.3   Die Auto-Kuratierung 8.6.4   Smart-Tags und Auto-Kuratierung (de-)aktivieren
8.7   Bilder bewerten 8.8   Personenfotos verwalten
8.8.1   Mehrere Personen komfortabel benennen 8.8.2   Personen einzeln über den Medienbrowser benennen 8.8.3   Personen manuell hinzufügen 8.8.4   Verwaltung der benannten Personen im Personen-Modus 8.8.5   Personen-Tags
8.9   Orte erstellen und verwalten
8.9.1   Der Orte-Modus 8.9.2   Steuerung der Landkarte 8.9.3   Neue Orte hinzufügen 8.9.4   Orte nachträglich bearbeiten 8.9.5   Ortsinformationen entfernen 8.9.6   Benutzerdefinierten Ortsnamen hinzufügen 8.9.7   Bilder schnell finden über den Orte-Modus 8.9.8   Ort-Tags 8.9.9   Standortinformationen anwenden
8.10   Ereignisse erstellen und verwalten
8.10.1   Ereignisse bearbeiten 8.10.2   Ereignis-Tags
8.11   Automatische Kreationen
8.11.1   Automatische Kreationen verwalten 8.11.2   Fotocollagen oder Diashows erstellen und Effekte anwenden
8.12   Versionssätze und Fotostapel
8.12.1   Stapel erzeugen 8.12.2   Versionssatz erzeugen 8.12.3   Stapel und Versionssatz sortieren, aufheben und entfernen 8.12.4   Fotostapel und Versionssatz kombinieren
8.13   Bildinformationen 8.14   Nach Bildern suchen
8.14.1   Suche nach speziellen Tags 8.14.2   Details (Metadaten) 8.14.3   Medientyp 8.14.4   Bearbeitungsverlauf 8.14.5   Dateiname 8.14.6   Alle fehlenden Dateien 8.14.7   Versionssätze oder Fotostapel 8.14.8   Suche nach visueller Ähnlichkeit 8.14.9   Weitere Suchfunktionen 8.14.10   Komfortable Suche mit Filter
8.15   Bilder sichern und exportieren
8.15.1   Katalog mitsamt Bildern sichern und wiederherstellen 8.15.2   Backup der Katalogstruktur ohne Bilder 8.15.3   Medien auf Wechseldatenträger verschieben/kopieren 8.15.4   Ausgewählte Medien verschieben 8.15.5   Medien als neue Datei(en) exportieren
8.16   Workflow für die Medienverwaltung 8.17   Die Cloud von Photoshop Elements verwenden
8.17.1   Die Cloud mit dem Organizer verwenden 8.17.2   Photoshop Elements im Web 8.17.3   Adobe Elements-Mobilgeräte-App
Teil III   Bildkorrektur 9   Grundlegendes zur Bildkorrektur
9.1   Vorgehensweise für eine gute Korrektur
9.1.1   Kann man alles reparieren, was kaputt ist? 9.1.2   Die Korrektur planen 9.1.3   Der richtige Bildmodus 9.1.4   Verwenden Sie Techniken für die nicht-destruktive Bearbeitung 9.1.5   Flexibel arbeiten mit Einstellungsebenen
9.2   Arbeitsschritte rückgängig machen
9.2.1   Rückgängig per Tastatur und Menü 9.2.2   Das Rückgängig-Protokoll verwenden
10   Belichtung korrigieren
10.1   Das Histogramm – die Tonwertverteilung im Bild 10.2   Histogramme richtig analysieren
10.2.1   Histogramm dunkler Bilder 10.2.2   Histogramm heller Bilder 10.2.3   Histogramm kontrastarmer Bilder
10.3   Die Tonwertkorrektur 10.4   Die Tonwertkorrektur in der Praxis
10.4.1   Flaue Bilder korrigieren 10.4.2   Zu dunkle und zu helle Bilder 10.4.3   Farbstich entfernen 10.4.4   Unter- oder überbelichtete Bilder retten
10.5   Dunstentfernung 10.6   Auto-Tonwertkorrektur 10.7   Automatische intelligente Farbtonbearbeitung 10.8   Farbkurven anpassen 10.9   Detailarbeit: Werkzeuge zum Nachbelichten und Abwedeln 10.10   Der Dialog »Helligkeit/Kontrast«
10.10.1   Nachteile 10.10.2   Auto-Kontrast 10.10.3   Helligkeit und Kontrast mit der Tonwertkorrektur 10.10.4   Farbvariationen und Farbkurven
10.11   Der Dialog »Tiefen/Lichter« 10.12   Die Mitteltöne mit Klarheit aufpeppen
11   Farbkorrektur
11.1   Farbstich ermitteln 11.2   Farbstich mit einem Mausklick entfernen 11.3   Farbton und Sättigung anpassen 11.4   Farbton, Farbsättigung und Farbbalance mit dem Schnell-Modus 11.5   Hauttöne anpassen
Teil IV   Adobe Camera Raw 12   Das Raw-Format
12.1   Das Raw-Format 12.2   Ein Standard für alle Raw-Formate mit dem DNG-Format 12.3   Die Vorentwicklung in der Kamera 12.4   Der Aufbau einer Raw-Datei
13   Bilder im Raw-Format bearbeiten
13.1   Raw-Dateien importieren 13.2   Die Basisfunktionen des Camera-Raw-Plug-ins
13.2.1   Bilder in Camera Raw öffnen 13.2.2   Werkzeuge für die Ansicht 13.2.3   Das Histogramm 13.2.4   Dateiausgabe-Option (Farbtiefe) 13.2.5   Rückgängig machen und Zurücksetzen 13.2.6   Filmstreifen 13.2.7   Vorher-Nachher-Ansicht 13.2.8   Camera-Raw-Voreinstellungen
13.3   Grundlegende Bildkorrekturen mit Camera Raw
13.3.1   Prozessversion umstellen 13.3.2   Automatik und Schwarzweißmodus 13.3.3   Das Profil für ein Bild festlegen 13.3.4   Weißabgleich 13.3.5   Tonwertanpassung 13.3.6   Klarheit, Dynamik und Farbsättigung 13.3.7   Automatische Korrekturen 13.3.8   Schärfen und Rauschreduzierung
13.4   Weitere Werkzeuge 13.5   Arbeit sichern oder im Fotoeditor öffnen 13.6   Ein einfacher Workflow mit Camera Raw 13.7   JPEG-Bilder mit Camera Raw bearbeiten
Teil V   Zuschneiden und Ausrichten 14   Zuschneiden, ausstechen und neu zusammensetzen
14.1   Bilder zuschneiden
14.1.1   Das Freistellungswerkzeug 14.1.2   Bildausschnitt mit Zahlenwerten definieren 14.1.3   Bildausschnitte mit der Maus definieren 14.1.4   Bildausschnitt vorschlagen lassen 14.1.5   Raster anzeigen 14.1.6   Freistellen nach einer Auswahl 14.1.7   Scans aufteilen
14.2   Das Ausstecher-Werkzeug 14.3   Hintergründe strecken – das Neu-zusammensetzen-Werkzeug
15   Bilder ausrichten
15.1   Bilder gerade ausrichten
15.1.1   Automatisch gerade ausrichten 15.1.2   Weitere Möglichkeiten zum geraden Ausrichten
15.2   Perspektive korrigieren 15.3   Perspektivisches Freistellungswerkzeug 15.4   Fotos kombinieren – Panoramen & Co.
15.4.1   Panoramabilder erstellen 15.4.2   Weitere Kombinieren-Funktionen
Teil VI   Schärfen und Weichzeichnen 16   Bilder schärfen
16.1   Allgemeines zum Thema Schärfen
16.1.1   Was ist Schärfe, und wie entsteht sie? 16.1.2   … und wie macht Photoshop Elements das?
16.2   Fehler beim Schärfen 16.3   Unscharf maskieren 16.4   Schärfe einstellen 16.5   Schärfe-Tricks für Profis
16.5.1   Schärfen mit Hochpass 16.5.2   Partielle Schärfung 16.5.3   Tonwertkorrektur
16.6   Der Scharfzeichner 16.7   Verwacklungen reduzieren
17   Bilder weichzeichnen
17.1   Anwendungsgebiete für das Weichzeichnen 17.2   Gaußscher Weichzeichner 17.3   Tiefenunschärfe mit KI 17.4   Selektiver Weichzeichner 17.5   Bewegungsunschärfe 17.6   Radialer Weichzeichner 17.7   Matter machen 17.8   Der Weichzeichner und der Wischfinger
Teil VII   Schwarzweiß und Farbveränderungen 18   Schwarzweißbilder
18.1   Was bedeutet eigentlich »Schwarzweiß«? 18.2   Schwarzweißbilder erstellen
18.2.1   Farben teilweise entfernen – Color Key 18.2.2   In Schwarzweiß konvertieren 18.2.3   Helligkeitsstufen gezielter anpassen 18.2.4   »Schwarzweiß« im Assistent-Modus 18.2.5   Camera Raw 18.2.6   Schwarzweißbilder einfärben 18.2.7   Schwellenwert
19   Farbverfremdung
19.1   Bilder tonen
19.1.1   Bilder färben mit »Farbton/Sättigung« 19.1.2   Fotofilter einsetzen 19.1.3   Tonen über die Tonwertkorrektur
19.2   Bilder mit Verlaufsfarben tonen 19.3   Tontrennung 19.4   Umkehren 19.5   Farbton verschieben 19.6   Farben ersetzen 19.7   Objektfarbe ändern 19.8   Die Farbabstimmung
Teil VIII   Die Mal- und Füllwerkzeuge 20   Mit Farben malen
20.1   Farben einstellen
20.1.1   Farbwahlbereich: Vorder- und Hintergrundfarbe 20.1.2   Der Farbwähler 20.1.3   Das Farbfelder-Bedienfeld 20.1.4   Farbe mit dem Farbwähler-Werkzeug auswählen
20.2   Die Malwerkzeuge
20.2.1   Das Pinsel-Werkzeug 20.2.2   Der Impressionisten-Pinsel 20.2.3   Das Farbe-ersetzen-Werkzeug 20.2.4   Der Buntstift 20.2.5   Der Radiergummi 20.2.6   Der Hintergrund-Radiergummi 20.2.7   Der Magische Radiergummi 20.2.8   Das Smartpinsel-Werkzeug 20.2.9   Das Detail-Smartpinsel-Werkzeug
20.3   Pinsel- und Werkzeugspitzen
20.3.1   Werkzeugspitzen auswählen und einstellen über die Werkzeugoptionen 20.3.2   Darstellung der Werkzeugspitzen am Bildschirm 20.3.3   Pinselspitzen verwalten 20.3.4   Der Musterpinsel des Assistent-Modus
21   Flächen und Konturen füllen
21.1   Flächen füllen
21.1.1   Das Füllwerkzeug 21.1.2   Ebene füllen 21.1.3   Auswahl füllen 21.1.4   Muster erstellen und verwalten
21.2   Kontur füllen 21.3   Das Verlaufswerkzeug 21.4   Der Vorgaben-Manager
Teil IX   Auswahlen 22   Einfache Auswahlen erstellen
22.1   Auswahlwerkzeuge im Überblick 22.2   Auswahlrechteck und -ellipse
22.2.1   Werkzeugoptionen 22.2.2   Die Werkzeuge im Einsatz
22.3   Auswahlbefehle im Menü 22.4   Auswahlen kombinieren 22.5   Auswahlen nachbearbeiten
22.5.1   Weiche Kante 22.5.2   Glätten 22.5.3   Kante verbessern 22.5.4   Auswahl verändern 22.5.5   »Auswahl vergrößern« und »Ähnliches auswählen« 22.5.6   Auswahl transformieren
22.6   Auswahlen verwalten
22.6.1   Auswahl speichern 22.6.2   Auswahl laden 22.6.3   Auswahl löschen
22.7   Wichtige Arbeitstechniken
22.7.1   Auswahllinie verschieben 22.7.2   Auswahlinhalt verschieben 22.7.3   Auswahlinhalt löschen 22.7.4   Auswahl duplizieren 22.7.5   Auf neuer Ebene weiterarbeiten
23   Komplexe Auswahlen erstellen
23.1   Die Lasso-Werkzeuge
23.1.1   Das einfache Lasso 23.1.2   Das Magnetische Lasso 23.1.3   Das Polygon-Lasso
23.2   Mit einem Klick auswählen 23.3   Der Zauberstab 23.4   Das Schnellauswahl-Werkzeug 23.5   Der Auswahlpinsel 23.6   Auswahl verbessern-Pinselwerkzeug 23.7   Das Automatische Auswahl-Werkzeug 23.8   Welches Auswahlwerkzeug ist das beste?
Teil X   Ebenen 24   Ebenen in Photoshop Elements
24.1   Das Ebenen-Prinzip 24.2   Transparenz und Deckkraft
24.2.1   Ebenentransparenz 24.2.2   Ebenen-Deckkraft
24.3   Typen von Ebenen
24.3.1   Hintergrundebenen 24.3.2   Bildebenen 24.3.3   Einstellungsebenen 24.3.4   Textebenen 24.3.5   Formebenen
25   Das Ebenen-Bedienfeld
25.1   Überblick über das Ebenen-Bedienfeld 25.2   Ebenen auswählen
25.2.1   Aktuell bearbeitete Ebene 25.2.2   Ebene auswählen 25.2.3   Auswahlen aus Ebenenpixeln erstellen 25.2.4   Mehrere Ebenen auswählen 25.2.5   Sichtbarkeit der Ebenen
25.3   Ebenen anlegen und löschen
25.3.1   Neue Ebene durch Duplizieren 25.3.2   Neue Ebene durch Einkopieren 25.3.3   Ebenen löschen 25.3.4   Ebenen schützen
25.4   Ebenen verwalten
25.4.1   Ebenen benennen 25.4.2   Ebenen verknüpfen 25.4.3   Ebenen anordnen 25.4.4   Ebenen gruppieren 25.4.5   Miniaturansicht ändern 25.4.6   Ebenen reduzieren 25.4.7   Bilder mit Ebenen speichern
26   Transformieren, Skalieren, Vergrößern und Verkleinern
26.1   Bildgröße, Auflösung und Arbeitsfläche ändern
26.1.1   Der Bildgröße-Dialog 26.1.2   Dokumentgröße für den Druck ändern
26.2   Bildfläche erweitern 26.3   Ebenen transformieren
26.3.1   Ebenen skalieren 26.3.2   Ebenen drehen 26.3.3   Ebene neigen 26.3.4   Ebenen verzerren 26.3.5   Ebene verkrümmen
26.4   Bild als Smartobjekt einfügen 26.5   Perspektivisches Freistellungswerkzeug 26.6   Ebenen verschieben, ausrichten und verteilen
26.6.1   Ebeneninhalte verschieben 26.6.2   Mehrere Ebenen untereinander ausrichten 26.6.3   Ebenen verteilen
26.7   Schnittmasken
26.7.1   Schnittmasken erzeugen 26.7.2   Anwendungsgebiet
27   Füllmethoden von Ebenen
27.1   Füllmethoden im Überblick 27.2   Füllmethoden für Ebenengruppen 27.3   Füllmethoden für Mal- und Retuschewerkzeuge
28   Ebenenmasken
28.1   Anwendungsgebiete von Ebenenmasken 28.2   Funktionsprinzip von Ebenenmasken
28.2.1   Graustufenmaske und Alphakanal 28.2.2   Maskieren und demaskieren 28.2.3   Ebenenmaske bearbeiten
28.3   Befehle und Funktionen
28.3.1   Eine neue Ebenenmaske anlegen 28.3.2   Ebenenmaske anwenden 28.3.3   Ebenenmaske löschen 28.3.4   Darstellungsmodi von Ebenenmasken 28.3.5   Verbindung von Ebene und Ebenenmaske 28.3.6   Auswahlen und Ebenenmasken
28.4   Weitere hilfreiche Funktionen
29   Fotocollagen und -montagen
29.1   Einfache Montagen mit Ebenen
29.1.1   Fotos zusammenstellen 29.1.2   Grafikvorlagen einbinden
29.2   Einfache Fotocollagen 29.3   Kontrastumfang erweitern mit Photomerge Exposure 29.4   Adobe Stock verwenden
Teil XI   Reparieren und Retuschieren 30   Bildstörungen
30.1   Hinweise zur Retusche 30.2   Bildrauschen entfernen
30.2.1   Rauschen entfernen – die Automatik 30.2.2   Staub und Kratzer 30.2.3   Rauschen reduzieren 30.2.4   Helligkeit interpolieren 30.2.5   Rauschen reduzieren mit Weichzeichnungsfiltern 30.2.6   Bildrauschen mit Camera Raw reduzieren 30.2.7   Bildrauschen entfernen oder nicht?
30.3   Bildrauschen hinzufügen 30.4   JPEG-Artefakte entfernen mit KI
31   Retuschewerkzeuge
31.1   Der Kopierstempel – Objekte klonen und entfernen 31.2   Musterstempel 31.3   Entfernen-Werkzeug, Reparatur-Pinsel und Bereichsreparatur-Pinsel
31.3.1   Das KI-basierte Entfernen-Werkzeug 31.3.2   Der Reparatur-Pinsel 31.3.3   Der Bereichsreparatur-Pinsel 31.3.4   Inhaltsbasierte Retusche 31.3.5   Assistent-Funktion zum Entfernen von Objekten
31.4   Inhaltssensitives Verschieben-Werkzeug 31.5   Verflüssigen-Filter 31.6   Gesichtsmerkmale anpassen und Haut glätten
Teil XII   Mit Text und Formen arbeiten 32   Grundlagen zur Texterstellung
32.1   Text eingeben
32.1.1   Einzeiliger Text (Punkttext) 32.1.2   Mehrzeiliger Text (Absatztext)
32.2   Text editieren
32.2.1   Text gestalten 32.2.2   Vertikales Textwerkzeug 32.2.3   Teile eines Textes bearbeiten 32.2.4   Textebene in eine Ebene umwandeln
33   Ebenenstile und -effekte
33.1   Wie werden Ebenenstile angewendet? 33.2   Vordefinierte Ebenenstile 33.3   Eigene Effekte – Ebenenstile anpassen 33.4   Effekte, Filter und Stile
34   Kreative Textgestaltung
34.1   Text-Bild-Effekte
34.1.1   Das Textmaskierungswerkzeug 34.1.2   Texte und Schnittmasken 34.1.3   Fotomontagen mit Text 34.1.4   Fototext mit dem Assistenten
34.2   Text auf Formen bringen
34.2.1   Das Text-auf-Auswahl-Werkzeug 34.2.2   Text-auf-Form-Werkzeug 34.2.3   Das Text-auf-eigenem-Pfad-Werkzeug 34.2.4   Text verkrümmen
35   Formen zeichnen mit Formwerkzeugen
35.1   Die Formwerkzeuge im Überblick 35.2   Formen auswählen, verschieben und transformieren
Teil XIII   Präsentieren und Teilen 36   Bilder im Internet teilen
36.1   Kleine Dateigrößen und maximale Bildqualität 36.2   Pixelmaße anpassen 36.3   Bilder für das Web speichern 36.4   Stapelverarbeitung 36.5   Animierte Bilder
36.5.1   Bewegte Fotos 36.5.2   Bewegte Überlagerungen 36.5.3   Elemente in Bewegung setzen
36.6   Zitatgrafik 36.7   Flickr, YouTube und Vimeo 36.8   Fotos per E-Mail verschicken
36.8.1   Bilder als PDF-Diashow versenden
36.9   Fotorolle (Photo Reels) 36.10   Metadaten
36.10.1   Die Exif-Daten 36.10.2   Die IPTC-Daten 36.10.3   Die XMP-Daten 36.10.4   Metadaten anzeigen lassen
37   Bilder präsentieren
37.1   Eine Diashow erstellen 37.2   Fotocollagen 37.3   Noch mehr Möglichkeiten zur Weitergabe
37.3.1   Post- und Grußkarten erstellen 37.3.2   Einen Bildband erstellen 37.3.3   Fotokalender erstellen 37.3.4   CD-/DVD-Hüllen und CD/DVD-Etikett erstellen 37.3.5   Adobe Partner-Dienste
37.4   Fotoabzüge drucken
37.4.1   Drucken aus dem Fotoeditor 37.4.2   Drucken aus dem Organizer 37.4.3   Ein Bild mehrmals auf eine Seite drucken – Bildpaket 37.4.4   Mehrere Bilder drucken 37.4.5   Kontaktabzug
A   Voreinstellungen im Überblick
A.1   Voreinstellungen im Fotoeditor
A.1.1   Allgemein A.1.2   Dateien speichern A.1.3   Leistung A.1.4   Arbeitsvolumen A.1.5   Anzeige & Cursor A.1.6   Transparenz A.1.7   Einheiten & Lineale A.1.8   Hilfslinien & Raster A.1.9   Zusatzmodule A.1.10   Adobe Partner-Dienste A.1.11   Anwendungs-Updates A.1.12   Text A.1.13   Land-/Regionsauswahl A.1.14   Alle Einstellungen zurücksetzen
A.2   Voreinstellungen im Organizer
A.2.1   Allgemein A.2.2   Dateien A.2.3   Leistung A.2.4   Bearbeiten A.2.5   Kamera oder Kartenleser A.2.6   Scanner (nur Windows) A.2.7   Stichwort-Tags und Alben A.2.8   E-Mail A.2.9   Adobe Partner-Dienste A.2.10   Medienanalyse A.2.11   Automatische Synchronisation A.2.12   Standardeinstellung wiederherstellen
A.3   Verzeichnisse für Plug-ins, Pinsel & Co.
B   Grundlagen zu digitalen Bildern
B.1   Eigenschaften digitaler Bilder
B.1.1   Rastergrafiken aus Pixeln B.1.2   Vektorgrafiken – errechnete Bilder
B.2   Farbmodi
B.2.1   Farbmodus RGB B.2.2   Farbmodus CMYK
B.3   Farbtiefe B.4   Dateiformate
B.4.1   Das JPEG-Format B.4.2   PSD – das hauseigene Format B.4.3   TIFF – das Profiformat für hohe Qualität B.4.4   Das GIF-Format B.4.5   PNG – die bessere Alternative für das Web B.4.6   Das Rohdatenformat aus der Kamera
B.5   Farbmanagement mit Photoshop Elements
B.5.1   Konvertieren des Farbprofils B.5.2   Farbprofil beim Drucken auswählen
C   Zusatzmodule, Aktionen und Plug-ins
C.1   Plug-ins nachinstallieren C.2   Aktionen anwenden und nachinstallieren
D   Die Beispieldateien zum Buch
D.1   Beispielbilder D.2   Zusatzmaterial
Stichwortverzeichnis Rechtliche Hinweise Über den Autor
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion