Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Cover]
[Titel]
[Über dieses Buch]
[Inhaltsübersicht]
Einleitende Zitate
1. Biohacking: Der Weg der Selbstoptimierung
Warum man ohne Energie keinen Marathon laufen sollte
Abwägen von Nutzen und Risiken
Die Vielfalt der Methoden – maßgeschneiderte Lösungen für jeden
2. Langlebigkeit: Die Zukunft der Medizin
Die Vision Longevity
Healthspan – die Bedeutung gesunder Lebensjahre
Präemptive Therapie – ein neuer Ansatz
Biohacking und Transhumanismus
Die Realität des Transhumanismus
Der Traum von Unsterblichkeit
3. Der Vitalcode: Schlüssel zur Gesundheit
Körperliche Kommunikation – der Vital-Code im Alltag
Joggen – Feedback für den Körper
Diabetes an der Haut erkennen
Krankheitserreger und ihr Einfluss auf das Verhalten
Der Zombie-Ameisen-Pilz
Toxoplasma gondii
Zurück zur Praxis – Hannahs Fall
Der Zusammenhang von Infektionen und psychischen Erkrankungen
Diagnose und weitere Schritte
Reflexion über individuelle Therapieansätze
4. Vorsorge: Chancen und Risiken
Gesundheitliche Probleme rechtzeitig erkennen
Was ist die Vortestwahrscheinlichkeit?
Die Bedeutung von Diagnostik in der Präventivmedizin
Die Rolle von Prävalenz und Sensitivität
Vorteile serieller Untersuchungen
Die Herausforderung von Falschdiagnosen
Präventivmedizin im Niedriginzidenzbereich
Einschränkungen der Einzeltest-Diagnose
5. Cholesterin: Freund oder Feind?
Cholesterin – mehr als nur ein einfacher Blutwert
Die Framingham-Studie – die Wurzel der Cholesterin-Forschung
Die 4S-Studie – der Durchbruch für Statine
Relative versus absolute Risikoreduktion – was bedeutet das für den Patienten?
Die WOSCOPS-Studie – Cholesterinsenkung als Prävention bei Gesunden
Zukünftige Entwicklungen – personalisierte Strategien
6. Präventivmedizin: Revolution der Gesundheit
Die faszinierende Welt der Anti-Aging-Forschung
Mein Auftritt als Comedian auf einer Anti-Aging-Konferenz in Peking
Biohacker und ihre visionären Ansätze zur Selbstoptimierung
Der umstrittene Biohacker Aaron Traywick
Präventivmedizin: Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
Die drei Säulen der Präventivmedizin
Die Zukunft der Prävention
Die UK Biobank – ein Datenschatz für die Gesundheitsforschung
Wie Medikamente die Lebenserwartung beeinflussen
Nebenwirkungen des Biohackings
Das Dilemma der präventiven Therapie
7. Stielwarzen: Warnsignal für Insulinresistenz
Insulinresistenz – der stille Begleiter von Stielwarzen
Warnsignal Stielwarze – handeln statt warten
Nicht jede Stielwarze bedeutet Insulinresistenz
Details zur Diagnostik – Bedeutung des großen Blutbildes
Der Triglycerid-Glucose-Index – ein einfacher Marker für Insulinresistenz
Den Vital-Code erkennen und verstehen
8. Entzündungen: Der stille Feind
Die Bedeutung stiller Entzündungen
Silent Inflammation – die unsichtbare Gefahr
Dr. Paul Ridker und die Entdeckung stiller Entzündungen
Der CRP-Wert und seine Rolle in der Diagnostik
CRP – der Schlüssel zur Erkennung von Entzündungen
Die Entdeckungen der stillen Entzündungen – eine medizinische Revolution
Der Gentranskriptionsfaktor NF-kB – ein Schalter für Entzündungen
Der NF-kB und die Ernährung
Stress als Katalysator für Silent Inflammation
Meditation im Biohacking
Wenn Meditation schwerfällt – technische Hilfsmittel?
9. Blutbilder: Mehr als nur Zahlen
Das Rätsel der unspezifischen Beschwerden
Der NLR-Wert – ein wichtiger Indikator für Silent Inflammation
Diagnose: Entzündungsprozesse im Verborgenen
Wenn die PLR-Werte erhöht sind
Weitere wichtige Entzündungswerte im Blut
Das AA/EPA-Verhältnis
Die Komplexität der Labordiagnostik
10. Parasiten: Unerwartete Verbündete
Fadenwürmer und das Geheimnis hinter dem Molekül ES-62
Wenn die Basistherapie nicht funktioniert
Antiinflammatorische Ernährungsweise
Makronährstoffe: Omega-6 und Omega-3
Ist ketogene Ernährung tatsächlich besser?
Mediterrane Ernährung als ideale Basis
Die Vorteile eines moderaten Fischkonsums
Die Drittel-Teller-Regel – einfach und effektiv
Zyklische ketogene Ernährung – das Beste aus beiden Welten
11. Omega-3: Wundermittel oder Mythos?
Die Herzgesundheit der Inuit und die Entdeckung der Omega-3-Fettsäuren
Kein Nutzen für Herzgesunde und mögliche Risiken
Positive Effekte nur bei bestehenden Herzerkrankungen
Natürliche Quellen versus Supplemente
Dosierung und individuelle Anpassung
12. Fasten: Der Jungbrunnen im Alltag
Die Wirkung von Fasten auf Entzündungsmarker
Verstecktes Übergewicht – schlank, aber entzündet?
Die fünf Gewichtstypen – dick, dünn und alles dazwischen
Fasten als Allheilmittel – positive Effekte auf Gesundheit und Alterung
Mein persönlicher Weg zum Fasten
Fasten – der schlaue Weg zur Gesundheit
Molekulare Mechanismen hinter dem Fasten
Zeitlich begrenztes Essen – flexibel in den Alltag integrierbar
Intermittierende Energieeinschränkung (IER) – die 5:2-Diät
Die Wahl der richtigen Fastenform
13. Smartwatches: Gesundheit am Handgelenk
Wie Vital-Codes unsere Fitness beeinflussen
Fitness – mehr als nur Ausdauer
Wenn Fitness zum Risiko wird – Fokus Ruhepuls
Der nächtliche Ruhepuls als Vitalparameter
Störungen des zirkadianen Rhythmus
Die Rolle von Licht und Bildschirmen
Ursachen für einen erhöhten Ruhepuls
Stress und Übertraining als Einflussfaktoren
Die Bedeutung der Herzfrequenzvariabilität (HRV)
Die Rolle von Smartwatches in der Gesundheitsüberwachung
14. Augenzwinkern: Botschafter des Körpers
Myokymie – unwillkürliche Muskelzuckungen
Der Magnesiumhaushalt – Stress und seine Auswirkungen
Vital-Code Augenzucken – ein frühes Warnsignal
Diagnose und Therapie bei Magnesiummangel
Lebensmittel zur Verbesserung des Magnesiumhaushalts
15. Stress: Der heimliche Alterungsbeschleuniger
Die HPA-Achse und die Folgen von Stress
Epigenetische Modifikationen und beschleunigte Alterung
Anzeichen und Messgrößen für innere Anspannung
Die richtige Balance zwischen Anspannung und Entspannung finden
16. Schlaf: Das unterschätzte Elixier
Schlafstörungen und Krankheitsrisiken
Telomere – die Verbindung zwischen Schlaf und Alterung
Schlafmangel und sein Einfluss auf Hunger und Hormone
17. UPFs: Die versteckte Gefahr in unserer Nahrung
Die Gesundheitsrisiken von Ultra-Processed Foods
Die NOVA-Klassifikation – Einteilung der Lebensmittel nach Verarbeitungsgrad
Wissenschaftliche Belege – UPFs und das erhöhte Sterblichkeitsrisiko
Verarbeitete Lebensmittel führen zu Entzündungen und Geschmacksveränderungen
18. Blaumachen: Die Kunst der Lebensfreude
Blue Zones – wo Menschen länger leben
Der Lebenssinn als Quelle für Gesundheit
Gemeinsamkeiten der Blue Zones – Ernährung, Bewegung und soziale Bindungen
Oxytocin – das Kuschelhormon mit heilender Wirkung
Soziale Bindungen und die Stärkung des Gehirns
Die Nonnenstudie – was kognitive Reserve für unser Altern bedeutet
Gesund und aktiv altern – die Kraft der Gemeinschaft
19. Hormone: Dirigenten des Alterns
Präventivmedizin und Lifestyle
Würden Sie mit einer Pille Ihre Alterung stoppen wollen?
Die »Hallmarks of Aging«
1. Genomische Instabilität
2. Telomerverkürzung
3. Epigenetische Veränderungen
4. Verlust der Proteostase
5. Deregulierte Nährstoffwahrnehmung
6. Mitochondriale Dysfunktion
7. Zelluläre Seneszenz
8. Stammzellenschöpfung
9. Veränderte interzelluläre Kommunikation
Hormone und die interzelluläre Kommunikation
20. Lebensverlängerung: Medikamente versus Lifestyle
Die Studie der UK Biobank – Daten und Erkenntnisse
Lebensverlängernde Medikamente – Statine, Viagra und mehr
Individuelle Abwägungen und Ansätze
21. Gesundheit: Jetzt handeln für morgen
Strategien für eine gesunde Zukunft
Die besten Tipps für ein gesundes und langes Leben
Fasten Sie regelmäßig
Führen Sie ketogene Phasen in Ihr Leben ein
Vermeiden Sie UPFs und essen Sie Superfoods
Meditieren Sie und gehen Sie raus in die Natur
Bewegen Sie sich und kräftigen Sie Ihre Muskeln
Verausgaben Sie sich auch mal
Achten Sie auf Ihren Schlaf
Tracken Sie Ihre Gesundheit
Vertiefen Sie Ihre sozialen Interaktionen
Lassen Sie Ihre Hormone messen
22. Biohacking: Evolution in unseren Händen
Literatur
[Über Carsten Lekutat]
[Impressum]
[Hinweise des Verlags]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →