Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Siglenverzeichnis Einleitung
Fußnoten
I Dramaturgie
Der große Menschheitsaugenblick Zu Schillers politischer Publikumsdramaturgie in Don Karlos
1 Posa vor König Philipp: Rhetorische Machtergreifung der Gesellschaft 2 Dramaturgie des Tableaus und die Bildung einer imaginären Gemeinschaft (Diderot, Schaubühnenrede, Rousseau) 3 Das Scheitern der politischen Familienutopie (nach dem Modell von Lessings Nathan der Weise) und das Ende der personalen Herrschaft 4 Der gewaltlose Ursprung der Gesellschaft: ästhetische Genealogie und Freimaurertum
Fußnoten Rituale in Schillers Don Karlos und Wilhelm Tell Fußnoten „Ich mus mich im offenen dehnen.“ Körper-Erzählungen im Fiesko
1 Bolzschießen statt Kopfkino 2 „Der Graf lebt und ist ganz“ 3 Danse macabre 4 „Haare und Republiken!“ 5 Körper-Erzählungen
Fußnoten Schillers Szenografien Raumbildende Prozesse in Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
1 Raum-Theorie 2 Theaterlandschaft: Konvenienz vs. Wunsch-Theater 3 „In der Mitte des Hintergrunds“: Intermedialität 4 „Aussicht“: Raum und Optik 5 „Auflauf“: Raum und Bewegung 6 „Tumult“: Raum und Akustik 7 Schluss
Fußnoten „Szenen für die Augen, voll Handlung und Bewegung“ Die Spektakel der Legitimität in Schillers Demetrius-Projekt Fußnoten
II Psychologie
„ … ein so eingefleischter Teufel – Nein! das ist nicht möglich!“ Shakespeares Richard III. als Vorbild für Schillers Räuber
1 Zur Handlungsebene: Der Atheist als genialischer Bösewicht 2 Zur Darstellungsebene: Der genialische Bösewicht als Provokation 3 Fazit
Fußnoten Karl Moors satanische Rebellion Fußnoten Maria Stuarts hate speech Zum Kalkül verletzender Rede auf der Bühne der Politik Fußnoten
III Grenzgänge
„Was von Poesie und Kunst im Ganzen wahr ist, gilt auch von allen Gattungen derselben“ Ansätze einer Gattungspoetik in Paratexten zu Schillers Dramen
1 Poetik des Sturm und Drang 2 Klassizistische Poetik
Fußnoten Ästhetik, Diätetik und Ethik in Schillers Theaterpraxis am Beispiel einiger Bühnenangaben in seinen frühen Dramen Fußnoten Das Theater um den Geisterseher Paranoia, Schaubühne und Vierte Wand in Schillers Romanfragment Fußnoten „Das war ein Schuß! Davon wird man noch reden in den spätsten Zeiten.“ Einige Überlegungen zum Nebentext in der Apfelschuss-Szene von Schillers Wilhelm Tell
1 Ein Schuss, der nicht gezeigt wird? 2 Spannungsaufbau, Auftrittsfrequenz, Figurenanordnung 3 „[E]dle Simplicität“ und „ruhige, gehaltne Kraft“ – die mythische Ebene 4 Schiller, der Theaterpraktiker? Schlussbemerkungen
Fußnoten Liebesphilosophie und Dramenpoetik bei Schiller
1 Die Liebesphilosophie 2 Die semantische Funktion der Liebesphilosophie 3 Poetologische Funktion: Die Liebesphilosophie als Darstellungsprinzip 4 Wilhelm Tell
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion