Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Danksagung
1 Einführung
1.1 Motivation
1.2 z-System
1.3 Technologische Führungsposition
2 z-Hardware-Architektur
2.1 Einführung
2.2 z/Architektur
2.3 System-z-Technologie
2.3.1 Hardware-Technologie
2.3.2 z196 (zEnterprise)
2.4 Überblick über die Betriebssysteme auf System z
2.4.1 z/OS
2.4.2 z/VM
2.4.3 zLinux
3 Arbeit des Nutzers am IBM Mainframe
3.1 Nutzer-Login
3.2 Verbindungsaufbau zum Mainframe
3.3 Verbindung zur LPAR des Mainframe mittels IBM Personal Communications (IBM PC)
3.4 Verbindungsaufbau mit Quick3270 (unter Windows)
3.5 Verbindungsaufbau mit x3270 (unter Linux)
3.5.1 Interactiv System Productivity Facility (ISPF)
3.6 Einloggen auf dem z/OS-Rechner
3.6.1 Benutzung der ISPF-Hilfe
3.6.2 Benutzung der Tasten F1 bis F12
3.6.3 Erstellen eines Datasets (Allocate)
3.6.4 Member in einem partitionierten Dataset anlegen und editieren
3.7 Arbeiten mit dem Data Set List Utitility
3.7.1 Eine Liste von Datasets anzeigen
3.7.2 Die existierenden Member eines Datasets anzeigen
3.7.3 Member zur Ansicht oder zur Modifikation öffnen
3.7.4 Member kopieren, verschieben und löschen
3.7.5 Die Eigenschaften von Datasets anzeigen
3.7.6 Löschen und Komprimieren von Datasets
3.8 Job Control Language (JCL)
3.8.1 Subsysteme zSystem
4 Datenbanksysteme unter z/OS
4.1 Einteilung der IBM-Datenbanksysteme
4.2 Das relationale Datenbanksystem DB2
4.2.1 Structured Query Language
4.2.2 SPUFI und QMF
4.2.3 Beispiel: DB2-relationale Datenbank generieren und ausgelesen
4.3 Das hierarchische Datenbanksystem IMS
4.3.1 Ein Überblick über den Aufbau von IMS
4.3.2 Speicherung und Verwendung von Daten
4.3.3 Einrichten einer IMS-Datenbank, Zugriff und Transaktion
4.3.4 DBD-Statement
4.3.5 DATASET-Statement
4.3.6 SEGM-Statement
4.3.7 FIELD-Statement
4.3.8 PCB-Statement
4.3.9 SENSEG-Statement
4.3.10 SENFLD-Statement
4.3.11 PSBGEN-Statement
5 Hinweise zur Fehlersuche (Anhang 1)
5.1 Nutzung des SDSF
5.2 Wiederholung von Teilen des Beispiels
5.2.1 Erklärung nötiger Änderungen bzw. anderer Vorgehensweisen
5.2.2 Wiederholte Ausführung des JCL-Skripts DEFCLUST
5.2.3 Wiederholte Ausführung des JCL-Skripts RECENTRY
5.3 Die IMS Open Database
5.4 Vorbereitungen unter z/OS
5.5 Vorbereitungen unter dem lokalen Betriebssystem
5.6 Entwicklung des Personalkostenprogramms
5.7 Anhang 1: Lösungen für die Aufgaben der Anwendung
5.7.1 Programmerweiterung um die Errechnung der Personalkosten
6 Transaktionsverarbeitung
6.1 Zwei-Tier- und Drei-Tier-Konfiguration
6.2 Transaktionen
6.2.1 Definition
6.2.2 ACID-Eigenschaften
6.3 Stored Procedures
6.3.1 Arbeitsweise
6.3.2 Implementierung von Stored Procedures
6.4 Beispiel IMS-Transaktion
6.4.1 Vorbereitungen unter z/OS
6.4.2 Vorbereitungen unter dem lokalen Betriebssystem
6.4.3 Entwicklung der Transaktionsanwendung
6.4.4 Upload und Einrichtung der Transaktionsanwendung
6.4.5 Entwicklung des Clients
6.4.6 Aufruf der Transaktion durch Ausführung des Clients
6.4.7 Anhang 1: Lösungen für die Aufgaben in der Anwendung
6.4.8 Anhang 2: Fehlersuche auf Client-Seite und auf dem Mainframe
6.5 Transaktionsmonitor
6.5.1 TP-Monitor versus Stored Procedure
6.5.2 Aufbau eines TP-Monitors
6.5.3 TP-Monitor-Funktionen
7 Customer Information Control System (CICS)
7.1 Übersicht über IBM-Transaktionsmonitore
7.1.1 CICS-Transaktions-Monitor
7.1.2 Transaction Processing Facility
7.2 CICS-Programmierung
7.3 CICS-Struktur
7.3.1 Übersicht
7.3.2 Aufbau einer CICS-Transaktion
7.3.3 Interne Struktur des CICS-Subsystems
7.3.4 CICS Interprocess Communication (IPC)
7.4 BMS und das 3270-Übertragungsprotokoll
7.4.1 Problemstellung
7.4.2 Das 3270-Protokoll
7.4.3 Basic Mapping Support
7.5 Präsentations-Logik
7.5.1 Business- und Präsentations-Logik
7.6 CICS Internal Transactions
7.6.1 CICS-Ressourcen-Definition
7.6.2 CEDA
7.7 CICS-Interoperabilität
7.7.1 Zugriffsmöglichkeiten auf CICS
7.7.2 CICS Transaction Gateway
7.8 Anwendungen CICS
7.8.1 Vorschau
7.8.2 Anwendungsbeispiel einschließlich der Aufgaben
8 WebSphere MQ
8.1 Einführung
8.2 Messaging und Queueing
8.2.1 Messages
8.2.2 Message-Segmentierung und -Gruppierung
8.2.3 Distribution List
8.2.4 Message-Typen
8.2.5 Persistente und nicht-persistente Messages
8.2.6 Message-Descriptor
8.3 Queue-Manager
8.3.1 Queue-Manager-Cluster
8.3.2 Queue-Manager-Objekte
8.4 Message-Queues
8.4.1 Queue-Arten
8.4.2 Events
8.5 Manipulation von Queue-Manager-Objekten
8.6 Klienten und Server
8.7 WebSphere-MQ-Architektur
8.8 Kommunikation zwischen Queue-Managern
8.8.1 Definition der Verbindung zwischen zwei Systemen
8.8.2 Manueller Kommunikations-Start
8.8.3 Automatischer Kommunikations-Start
8.9 Triggern von Applikationen
8.10 Kommunikation zwischen Klient und Server
8.10.1 Arbeit einer Client/Server-Verbindung
8.10.2 Senden eines Client-Requests
8.10.3 Empfang des Requests durch den Server
8.10.4 Sender einer Server-Antwort
8.10.5 Empfang der Antwort durch den Klienten
8.11 Das Message Queuing Interface (MQI)
8.12 WebSphere-Code-Fragment
8.13 WebSphere-MQ-WWW-Interface-Nutzung
8.13.1 WebSphere MQ Internet Gateway
8.14 Übungsbeispiel Message-Queues
WebSphere MQ
8.14.1 Message
8.14.2 Queue-Manager
8.14.3 Anwender-Programme
9 z/OS Connect EE
9.1 Einführung
9.2 Sicherheitsansprüche an APIs
9.2.1 Security Tokens
9.2.2 Authentifizierung
9.2.3 Security Betrachtung und Überblick
9.2.4 TLS-Verschlüsselung mit z/OS Connect EE
9.2.5 z/OS-Connect-Hochverfügbarkeit
9.3 Anwendung zu z/OS Connect EE
Anforderungen
Software
Erstellen eines Db2-Native-REST-Services
Binden des Services
9.3.1 Erstellung einer API mit z/OS Connect
10 Cloud-Computing
10.1 Grundlagen
10.2 Die Servicemodelle des Cloud-Computing
10.2.1 Mögliche Services einer Public Cloud
10.3 Bare-Metal-Server
10.3.1 Was ist ein Bare-Metal-Server?
10.3.2 Merkmale von Bare-Metal-Servern
10.4 Cloud-Markt-Entwicklungs-Tendenz
10.4.1 Voraussicht Hybride und Multi-Cloud
10.4.2 Edge Computing
10.4.3 Software-Roboter
10.4.4 Blockchain
10.4.5 Künstliche Intelligenz
11 Abschließende Bemerkungen
Literatur
Verweise aus dem Text
Weitere Literaturempfehlungen
TCP/IP SNA
Netze
Java / CORBA
Akronyme
Stichwortindex
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →