Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Abbildung
Einleitung
Ist das Digitalisierung oder kann das weg?
1
2
3
Einfach alles richtig machen: 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule
1 – Über das Weglassen reden
1 – Über das Weglassen schweigen
2 – Innovationen im Untergrund vorbereiten
2 – Bei Innovationen alle mitnehmen
3 – Ohne Institutionen denken
3 – Mit Institutionen denken
4 – Hochschulen für die Welt öffnen
4 – Hochschulen von der Welt trennen
5 – Neue Rollen entwickeln
5 – Neue Rollen den anderen überlassen
6 – Die Allmende der Gesellschaft pflegen
6 – Nicht zum Dienstleister für die Projekte anderer werden
7 – Gemeinsame, ungestörte Anwesenheit ermöglichen
7 – Gemeinsame, ungestörte Anwesenheit nicht überschätzen
8 – Mehr handeln
8 – Mehr geschehen lassen
9 – Lebenslanges Lernen fördern
9 – Belastung durch ständiges Umlernen reduzieren
10 – Sprechen und Verstehen lehren
10 – Schreiben und Verstehen lehren
11 – Selbstgesteuertes Lernen fördern
11 – Die Grenzen des selbstgesteuerten Lernens im Hochschulkontext erkennen
12 – Lehraufgaben an Künstliche Intelligenz delegieren
12 – Künstliche Intelligenz ignorieren
13 – Influencer fördern
13 – Lehrende unabhängig von ihrer Öffentlichkeitswirksamkeit fördern
14 – Verstehen, dass alles anders wird
14 – Verstehen, dass alles gleichbleibt
Referenzen
Skalierte Kontingenz. Der disruptive Prozess der Digitalisierung und wie man (nicht) darüber sprechen sollte. Ein Plädoyer
1 – Expertinnen und Experten des Disruptiven
2 – Disruption und déjà vu: explosive Dynamiken
3 – Wie die Zukunft der Bibliothek (nicht) aussieht
4 – Abduktives Sprechen über das Unvorhersagbare: Skalierung und Kontingenz
5 – Schluss: Narrative gegen den Kontrollverlust
Referenzen
Post-digitale Bildung
1 – Was heißt post-digital?
2 – Morgen vor 40 Jahren – was war das postmoderne Wissen?
3 – Post-digitale Bildung?
4 – Public Digital Literacy
Referenzen
Zählen versus Erzählen? Gedanken zu Digitalisierung und Bildung
Referenzen
Gibt es digitales Lernen?
1
2
3
4
Referenzen
Vision als Prozess. Gedanken zur Zukunft der Hochschule im Spiegel der Trias Mensch – Maschine – Zukunft
1 – Tier – Mensch – Maschine
2 – Sprache – Mensch – Maschine
3 – Mensch – Maschine – Zukunft
4 – Evolutionäre Prozesse
Referenzen
Wie Veränderung gelingt
Überlegungen und zehn Thesen zur Bedeutung der Hochschulen im Zuge der digitalen Revolution
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Hochschule als tragende Säule von Gesellschaft
1 – Was bedeutet Digitale Transformation?
2 – Mehr als ein Add-on
3 – Neue Räume, Neues Denken
4 – Lernen, ein Spiegel des Bildungsverständnisses
5 –Wie sieht die Hochschule der Zukunft aus?
Die Social Media-Hochschule
Fußnoten
Das Ende der Universität als Ort der Lehre?
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Referenzen
Zehn Thesen zu Bildung und Digitalisierung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Nachweis
Was wir von Google Books über die Zukunft der Hochschulen lernen können
1 – Der Blick zurück
2 – Google Books
3 – Was bedeutet das für Hochschulen?
Referenzen
Der Hunger nach Talent im Silicon Valley und die damit einhergehenden Gefahren für die unabhängige Hochschule in Deutschland
1
2
3
4
5
Interessenskonflikt
Referenzen
Fußnoten
Quo ante. Die natürliche Resilienz gegenüber radikalen Veränderungen und die digitale Transformation
1 – Institutionelle Resilienz
2 – Was bedeutet die digitale Transformation für die tertiäre Lehre
Die Speicher- und Netzrevolution
Games und Gamification
Mixed Reality
Granulation via Algorithmisierung
Robotics
Visual Perceptive Media
3 – Was ist zu tun?
Referenzen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Abbildungsverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →