Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Der Autor Kapitel Eins - Moderner Islam: Von Reformen und Utopien
1. Die koloniale Eroberung des Orients im 19. und 20. Jahrhundert 2. Islamisches Erwachen 3. Die Überwindung der Tradition: Der Idschtihad 4. Dschamal al-Din al-Afghani (1839–1897)
Biographisches Sein Denken
5. Muhammad Abduh (1849–1905)
Biographisches Sein Denken
6. Hassan al-Banna (1906–1949) 7. Sayyid Qutb (1906–1966) 8. Urbaner Protest und Politischer Islam
Kapitel Zwei - Entstehungsbedingungen und religiös-ideologisches Selbstverständnis islamischer Bewegungen und Parteien
1. Hizbollah: Islamische Revolution und nationaler Widerstand
1.1 Schiitisches Erwachen und die Bewegung der Unterprivilegierten 1.2 Die ideologischen Grundlagen der Hizbollah – Widerstand, Revolution und Dschihad
1.2.1 Widerstand im Angesicht des Feindes 1.2.2 Ideologische Schmiermittel: Dschihad und Martyrium
2. Die Hamas als Kind der Intifada – Nationaler Widerstand gegen Besatzung
2.1 Hamas´ Selbstverständnis: Im Spannungsfeld von nationaler Befreiung und religiöser Mobilisierung 2.2 Von der »Befreiung Palästinas« zur »Beendigung der Besatzung« 2.3 Ist die Hamas antisemitisch?
3. Der Sturz Mubaraks und die Gründung der FJP290 im Geiste des Arabischen Frühlings
3.1 Von der inneren Mission zur gesellschaftlichen Reform
4. Hizb al-Nur – Die Partei des Lichts, oder: Salafistisches Erwachen in Ägypten
4.1 Die Ursprünge: Die Salafisten aus Alexandria 4.2 Die Scharia als Richtschnur und Kompass
Kapitel Drei - Islamische Politik zwischen Staatlichkeit und nationalem Widerstand
1. Der islamische Staat als normgeleiteter Raum
1.1 Gott, Gesetz und Souveränität 1.2 Schura als islamisches Gebot für Demokratie?
2. Hizbollah: Die Libanonisierung der Hizbollah
2.1 Die Integration ins politische System – die Nationalisierung des Widerstands 2.2 Die Hizbollah, Iran und Syrien: Symbiose oder Unabhängigkeit? 2.3 Das Verhältnis zu Israel: Zwischen Propaganda und Anerkennung
3. Hamas: Vom militärischen Kampf zum politischen Prozess
3.1 1987–1993: Intifada und Konsolidierung 3.2 1993–2006: Oslo, Dschihad und Rückzug ins Politische 3.3 2006 bis heute: Die Hamas an der Regierung – Pragmatismus pur
4. Die FJP: Versuch einer pragmatischen Anpassung
4.1 Grundlegung: Der Tugendstaat der FJP 4.2 Die Ausgestaltung des Staates: Republikanischer Parlamentarismus, Gewaltenteilung und Pluralismus 4.3 Die Außenpolitik
5. Die Partei des Lichts – Gegenspieler oder Verbündeter der Muslimbrüder?
5.1 Weder theokratisch noch säkular: Der staatsbürgerliche Staat der al-Nur 5.2 Außenpolitische Vorstellungen
Kapitel Vier - Sozioökonomische Positionen
1. Eigentum, Gerechtigkeit und Fürsorge: Leitlinien islamischer Ökonomien
1.1 Privateigentum als Gunst Gottes, oder: Ohne Fleiß kein Preis 1.2 Eigentum verpflichtet: Die Zakat – Das Gebot der Fürsorge
2. Hizbollah: Erlöserin der Entrechteten und Verdammten
2.1 Ökonomische Entwicklung und Wohlfahrt im Dienste der Armen
3. Hamas: Gescheiterte Entwicklung zwischen Blockade und Isolation
3.1 Wirtschaftliche Entwicklung im Schatten anhaltender Besatzung? 3.2 Soziale Reform als Voraussetzung gesellschaftlichen Zusammenhalts
4. Die FJP: Wer nicht arbeitet, der soll nicht essen
4.1 Eine »islamische Alternative« für die Wirtschaft? 4.2 Ziele des Wirtschaftssystems: Wachstum, Wettbewerb und Rendite 4.3 Die Zakat als freiwillig-obligatorischer Modus sozialer Wohlfahrt
5. Die al-Nur-Partei: Ökonomische Reform im Schatten des Korans
5.1 Die Würde des Menschen als höchstes Ziel der Wirtschaftsordnung 5.2 Ein Entwicklungsprogramm für Ägypten: Arbeit, Forschung, Landwirtschaft 5.3 Islamic Banking und Anti-Trust-Gesetze 5.4 Gesundheit und Bildung als Voraussetzungen für Wirtschaftswachstum
Schlussbetrachtung Quellen- und Literaturverzeichnis
Arabische Quellen Internetquellen Monographien und Aufsätze
Glossar arabischer Begriffe Hamas´ politische Positionen im Lichte des Arabischen Frühlings Rede Hassan Nasrallahs anlässlich des 13. Jahrestags des Abzugs der israelischen Besatzungstruppen aus dem Südlibanon Presseerklärung der Hamas vom 13. Juni 2013 zum Konflikt in Syrien, internen Konflikten und weiteren Positionen Weitere E-Books von Promedia
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion