Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titelei Impressum Inhalt Vorwort 1 Zum Einstieg
1.1 Vom Reiz und vom Wert der Vielfalt 1.2 Studien, Untersuchungen und Gewinnaussichten ‒ eine kleine Auswahl 1.3 Zum Aufbau des Buchs
2 Vielfalt als Erfolgspotenzial entdecken statt Diversity managen
2.1 Großer Einsatz, magerer Gewinn? 2.2 Wie sieht der Umgang mit Heterogenität in der Praxis aus? 2.3 Erfolgsaspekte der Vielfalt 2.4 Kurz und knapp 2.5 Handlungsempfehlungen 2.6 Literaturverzeichnis
3 Neue Töne in der Führung
3.1 Früher die Regel, noch immer gern praktiziert: autoritärer Führungsstil 3.2 Junge Generationen und Führung 3.3 Das Führungs-Ist: freudlos für alle Seiten 3.4 Führungsstile in Forschung und Lehre 3.5 Persönlichkeit und Führungsstil ‒ Einfluss und Risiken 3.6 Richtige Kommunikation 3.7 Gewinn aus guter Führung 3.8 Kurz und knapp 3.9 Handlungsempfehlungen 3.10 Literaturverzeichnis
4 Führen heißt Menschen kennen
4.1 Der beste Kandidat ‒ die beste Kandidatin 4.2 Persönlichkeitstests ‒ eine objektive Lösung? 4.3 Der Nutzen der besseren Menschenkenntnis 4.4 Wohlbefinden am Arbeitsplatz ‒ ein überschätzter Faktor? 4.5 Emotionen erlaubt ‒ emotionale Intelligenz schafft Wohlbefinden 4.6 Das Thema Stärken 4.7 Kurz und knapp 4.8 Handlungsempfehlungen 4.9 Literaturverzeichnis
5 Miteinander reden und dann entscheiden
5.1 Entscheidungen im Wandel 5.2 Perfekte Entscheidungen 5.3 Mehrheits- contra Einzelentscheidung 5.4 Die Liebe zum Nebel ‒ wie viel Information darf es sein? 5.5 Kurz und knapp 5.6 Handlungsempfehlungen 5.7 Literaturverzeichnis
6 Stark statt steif ‒ die neue Organisation
6.1 „Oben ohne“ ‒ ganz ohne Chef? 6.2 Weniger und flexibler arbeiten 6.3 Kurz und knapp 6.4 Handlungsempfehlungen 6.5 Literaturverzeichnis
7 Wie gute Gründe motivieren
7.1 Gute Gründe I: Bedürfnisse 7.2 Gute Gründe II: persönliches Wachstum und einen Beitrag leisten können 7.3 Gute Gründe III: Bedürfniserfüllung als Temperaturfühler 7.4 Gute Gründe IV: Werte ‒ und gelungenes Zusammenwirken 7.5 Gute Gründe V: Vision und Sinn 7.6 Gute Gründe VI: Ziele 7.7 Gute Gründe VII: Inspiration 7.8 Kurz und knapp 7.9 Handlungsempfehlungen 7.10 Literaturverzeichnis
8 Vertrauen ‒ nicht einfach, aber gewinnbringend
8.1 Was können Regeln regeln? 8.2 Betrug und Regelbrüche 8.3 Exzessive Regelungen nehmen Handlungsspielräume 8.4 Vertrauen ist und hat Wert 8.5 Der bessere Weg: Kontrolle, aber sinnvoll 8.6 Kurz und knapp 8.7 Handlungsempfehlungen 8.8 Literaturverzeichnis
9 Warum Schnelligkeit kein Selbstzweck ist
9.1 Was beschleunigt und wie lässt sich das bremsen? 9.2 100 Prozent Auslastung 9.3 Umstrukturierung: Alles muss schnellstens anders werden 9.4 Kurz und knapp 9.5 Handlungsempfehlungen 9.6 Literaturverzeichnis
10 Jenseits der Selbstaufopferung
10.1 Sich selbst unter Druck setzen 10.2 Du bist, wie du denkst ‒ die inneren Störenfriede 10.3 Veränderungen beginnen mit guten Fragen 10.4 Ein Hoch dem Müßiggang 10.5 Die Dinge richtig tun ‒ die richtigen Dinge tun 10.6 Kurz und knapp 10.7 Handlungsempfehlungen 10.8 Literaturverzeichnis
11 Darum haben Sie dieses Buch gelesen! 12 Die Autorin
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion