Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Cover] [Haupttitel] [Inhaltsübersicht] Geleitwort Einleitung
Die kosmische Perspektive Kosmos und Mikrowelt Das Multiversum
1 Von den Atomen zum Leben: Galaktische Ökologie
Die Sonne und ihr Stoffwechsel Andere Sterne Plötzliche Todesfälle Kosmische Alchemie Ein wenig Geschichte Die Ökologie des Milchstraßensystems Gibt es andere Planeten? Gibt es Leben auf anderen Planeten? Warum intelligentes Leben selten sein könnte Die Überwindung kultureller Schranken im Kosmos Ein kosmischer Zufall
2 Die kosmische Szenerie: Der Horizont weitet sich
Die Hierarchie kosmischer Strukturen: Von Sternen zu Superhaufen Ist das Universum »fraktal«? Das expandierende Weltall Gibt es müdes Licht? Gibt es im Universum eine Entwicklung? Der aussichtslose Kampf für die Steady-State-Theorie Quasare damals und heute Quasare und »neue Physik« Als die Galaxien noch jung waren
3 Vorgalaktische Geschichte: Erdrückendes Beweismaterial
Das Nachglühen des kosmischen Feuerballs Auf dem Weg zu COBE Das Heliumproblem Gab es einen »heißen« Urknall?
4 Die Macht der Schwerkraft
Von Newton zu Einstein Einsteins Vision Starke Schwerefelder Pulsare Neutronensterne Röntgenstrahlung von Neutronensternen Die Überprüfung der Einsteinschen Theorie Pulsare mit Planeten Der Anstoß für die Technik
5 Schwarze Löcher: Tore zu einer neuen Physik
Einige Gedanken vorweg Schwarze Löcher aus Sicht der Einsteinschen Theorie Am Rande eines Schwarzen Lochs Sind Schwarze Löcher tote Sterne? Die Entdeckung Schwarzer Löcher durch ihre Röntgenstrahlung Die größten Schwarzen Löcher Das mathematische Bild: Singuläre Geheimnisse im Inneren Schwarzer Löcher Hatte Einstein recht mit seiner Gravitationstheorie? Kohärenter und inkohärenter Fortschritt Epilog: Chandrasekhar
6 Sichtbares und Unsichtbares: Galaxien und dunkle Materie
Unsere Galaxis und andere Galaxien Der Zoo der Galaxien Die Suche nach der dunklen Materie Was könnte die dunkle Materie sein? Die Suche nach Gravitationslinsen Sind Überbleibsel des Feuerballs heute dunkle Materie? Oder werden wir an der Nase herumgeführt? Die Kandidatenliste wird kürzer
7 Von ersten kleinen »Störungen« zu kosmischen Strukturen
Die Hardware Drei Probleme mit Galaxien Die Keime von Galaxien Universen im Computer Enthält die Welt »kalte« oder »heiße« dunkle Materie? Was für kalte dunkle Materie spricht Die größten Strukturen: Eine neue kosmische Zahl Die Unregelmäßigkeiten der Hintergrundstrahlung COBE und die Zeit danach Das Bild vervollständigt sich Die Beschaffenheit anderer Universen Fortschritt und Ausblick
8 Omega und Lambda
Wie groß ist die mittlere Dichte? Große Attraktoren Kosmische Verlangsamung Ist unser Universum älter als seine ältesten Sterne? Kosmische Entfernungen und die Hubble-Zeit Was Helium und Deuterium über »Omega« aussagen Ist das Universum »flach«? Kosmische Abstoßung und »Lambda« Was liegt hinter unserem jetzigen Horizont?
9 Zurück an den Anfang
Drei kosmische Zahlen Zurück zur ersten Mikrosekunde Warum Materie und nicht Antimaterie? Schwerkraft und Vereinheitlichung Kosmische Geschichte, Teile 1, 2 und 3 Was wäre mit einer einzigen umfassenden »endgültigen« Theorie gewonnen?
10 Die »Inflation« und das Multiversum
Die Probleme mit der »Flachheit« und dem »Horizont« Eine frühe Phase »inflationärer« Beschleunigung Die Fluktuationen: Wie groß ist Q? Der Stand der Inflationstheorie Auf dem Weg zu anderen Universen
11 Exotische Überreste und fehlende Zwischenglieder
Hawking-Strahlung: Ein vereinheitlichender Gedanke Minilöcher Verdampfen Schwarze Löcher? Magnetische Monopole Strings
12 Auf dem Weg zur Unendlichkeit: Die ferne Zukunft
Die nächsten 100 Milliarden Jahre Kommt der Countdown zum Big Crunch? Unendliche Expansion Atome sind nicht für die Ewigkeit gebaut Kann »Leben« überleben? Gibt es »subjektive Ewigkeit« vor dem Big Crunch? Mit dem Zeitraffer in die Zukunft Irdische und kosmische Gefahren Eine verfrühte Apokalypse?
13 Die Zeit in anderen Universen
Hat die Zeit eine Richtung? Entropie und Unumkehrbarkeit Die thermischen Eigenheiten der Schwerkraft »Das große Fressen« Langsame und schnelle Zeit Zeitumkehr und Zeitschleifen Fluktuationen, ewige Wiederkehr und Verdopplung
14 »Zufälle« und die Ökologie der Universen
Wie konstant sind die Naturkonstanten? Veränderliche Kräfte? Große Zahlen und schwache Schwerkraft Dickes Antwort auf Dirac Eine Schlußfolgerung nach der Art von Pastor Bayes Sind die physikalischen Konstanten auf das Leben »abgestimmt«? Ist unser Universum ein »besonderes« Universum? Die Schwerkraft: Je kleiner, desto besser Wie viele Dimensionen gibt es? Gibt es ein System von Universen?
15 »Anthropisches Denken« – mit und ohne Prinzip
Der Beobachter des Kosmos als ein Teil des Kosmos Eine anthropische Auswahl an Universen Gibt es ein Multiversum? Smolins Spekulation Die Einordnung anthropischer Überlegungen Geltungsbereich und Grenzen einer »endgültigen Theorie« Unser Universum und andere
Danksagungen Eine Auswahl weiterführender Literatur Namen- und Sachregister [Anmerkungen] Über Martin Rees [Impressum]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion