Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung
1.1 Begründung des Gegenstandes und Erkenntnisinteresse
1.1.1 Relevanz des Gegenstandes 1.1.2 Forschungsdesiderate in Bezug auf den Gegenstand 1.1.3 Erkenntnisinteresse der Arbeit
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Relevanter Forschungskontext
2.1 Verortung der Arbeit im aktuellen Forschungsdiskurs
2.1.1 Das Forschungsfeld und der Untersuchungsgegenstand der Schreibforschung
2.1.1.1 Das Forschungsfeld der Schreibforschung 2.1.1.2 Historische Entwicklungstendenzen: Von der Textlinguistik zur Schreibforschung 2.1.1.3 Methodische Charakteristika der Schreibforschung 2.1.1.4 Der Untersuchungsgegenstand schriftliche Kommunikation 2.1.1.5 Der Text als Untersuchungsgegenstand der Schreibforschung 2.1.1.6 Die Schreibforschung als dynamisches und integratives Forschungsfeld
2.1.2 Die empiriebasierte Diskurslinie
2.1.2.1 Die Bandbreite empirischer Untersuchungen schriftlicher Textproduktion 2.1.2.2 Aktuelle Herausforderungen empirischer Schreibforschung
2.1.3 Die kompetenzorientierte Diskurslinie
2.1.3.1 Facetten des post-PISA’schen Kompetenzbegriffs 2.1.3.2 Konzeptionelle Ansätze der Modellierung von Schreibkompetenz(en) 2.1.3.3 Empirische Ansätze der Modellierung von Schreibkompetenz(en) 2.1.3.4 Der lange Weg zum Schreibkompetenzmodell
2.1.4 Die soziolinguistische Diskurslinie
2.1.4.1 Soziolinguistische Tendenzen aktueller empirischer Schreibforschung 2.1.4.2 Auf dem Weg zu einer Soziolinguistik des Schreibens
2.1.5 Resümierende Verortung der Arbeit im aktuellen Forschungsdiskurs
2.1.5.1 Text im Kontext – Text als Kontext 2.1.5.2 Das ‚Weniger‘ als ‚Mehr‘: Aktuelle soziolinguistisch orientierte empirische Schreibforschung 2.1.5.3 Schriftsprachliche Ressourcen & Profile vs. Textmerkmale, Indikatoren, Textqualität oder Schreibkompetenz
2.2 Empirische Erkenntnisse der Schreibforschung: Schriftsprachliche Ressourcen und Profile zu Beginn der Sekundarstufe I 2.2.1 Der Ausbau schriftsprachlicher Fähigkeiten in ausgewählten Schreibentwicklungsmodellen
2.2.1.1 Wichtige Modelle und Phasen der Schreibentwicklung 2.2.1.2 Kritische Synthese der Schreibentwicklungsmodelle unter theoretischer und ontogenetischer Perspektive
2.2.2 Entwicklungsstand und -tendenzen schriftsprachlicher Ressourcen zu Beginn der Sekundarstufe I
2.2.2.1 Schreibfähigkeiten am Übergang 2.2.2.2 Globale Aspekte der Textgestaltung 2.2.2.3 Lokale Aspekte der Textproduktion 2.2.2.4 Das Zusammenspiel schriftsprachlicher Ressourcen bei der Textproduktion 2.2.2.5 Textsorten als Entwicklungsdimension 2.2.2.6 Persuasive Briefe schreiben
2.2.3 Die Rolle sozialer Ressourcen bei der Textproduktion zu Beginn der Sekundarstufe I
2.2.3.1 Familiäre Ressourcen 2.2.3.2 Individuelle Ressourcen 2.2.3.3 Institutionell assoziierte Ressourcen
2.2.4 Forschungsstand und -desiderate: ontogenetisch und empirisch
2.2.4.1 Ausbau, Aufbau und Umbau schriftsprachlicher Fähigkeiten 2.2.4.2 Schreibentwicklung als Produkt sozialer, individueller und institutioneller Aspekte 2.2.4.3 Stärkere Berücksichtigung des Textes als Kontext bzw. des funktionalen Zusammenspiels schriftsprachlicher Ressourcen 2.2.4.4 Stärkere Berücksichtigung des Textes im Kontext bzw. des Zusammenspiels schriftsprachlicher und sozialer Ressourcen
2.3 Methoden der Schreibforschung
2.3.1 Sprachliche Dimension: Verfahren der Textauswertung
2.3.1.1 Linguistische Textanalyse 2.3.1.2 Kodierung bzw. Rating von Texten 2.3.1.3 Computerbasierte Verfahren
2.3.2 Messmethodische Dimension: Gütekriterien & Stichprobe
2.3.2.1 Gütekriterien empirischer Schreibforschung 2.3.2.2 Die Umsetzung der Gütekriterien in ausgewählten Studien der Schreibforschung 2.3.2.3 Die Stichprobe als Basis empirischer Untersuchungen
2.3.3 Statistische Dimension: Verfahren der Datenauswertung
2.3.3.1 Deskription als Ausgangspunkt 2.3.3.2 Einbezug mehrerer Variablen
2.3.4 Forschungsstand und -desiderate: methodisch
2.3.4.1 Von verschiedenen Fachkulturen zur interdisziplinären Schreibforschung 2.3.4.2 Reflektierte, fundierte und innovative Textauswertung 2.3.4.3 Stärkere Berücksichtigung von Gütekriterien empirischer Schreibforschung 2.3.4.4 Rückgriff auf unterschiedliche Sampling-Methoden 2.3.4.5 Von der konventionellen zur postkonventionellen statistischen Norm
3 Anlage der Untersuchung
3.1 Herleitung von Anlage und Zielsetzung(en) der Untersuchung 3.2 Empirische Datengrundlage
3.2.1 Das interdisziplinäre Forschungsprojekt FUnDuS 3.2.2 Von den FUnDuS-Daten zu den Daten dieser Untersuchung
3.2.3.1 Datenerhebung und Schreibaufgabe 3.2.3.2 Schriftsprachliche Variablen
3.2.4 Soziale Daten
3.2.4.1 Familienbezogene Variablen 3.2.4.2 Schülerbezogene Variablen
3.3 Methodisches Vorgehen
3.3.1 Sampling
3.3.1.1 Extremgruppen-Sampling 3.3.1.2 Auswahlvariable Textlänge
3.3.2 Textauswertung
3.3.2.1 Linguistische kriteriale Textanalyse 3.3.2.2 Berücksichtigung von Gütekriterien 3.3.2.3 Umschrift der Texte
3.3.3 Von der Textauswertung zur Datenauswertung 3.3.4 Statistische Auswertung
3.3.4.1 Zu berücksichtigende Aspekte schreibforschender, quantitativ-explorativer Untersuchungen 3.3.4.2 Gewählte Verfahren und Prinzipien der statistischen Auswertung
3.4 Empirische Forschungsfragen
4 Empirische Analysen
4.1 Beschreibung und Sampling der Stichproben
4.1.1 Die soziale Zusammensetzung der Ausgangsstichprobe
4.1.1.1 Familienbezogene Variablen 4.1.1.2 Schülerbezogene Variablen 4.1.1.3 Resümee
4.1.2 Von der Ausgangsstichprobe über die Textlänge zu den Extremgruppen: Beschreibung der Stichprobenziehung 4.1.3 Die soziale Zusammensetzung der Extremgruppen (Forschungsfrage 1)
4.1.3.1 Familienbezogene Variablen 4.1.3.2 Schülerbezogene Variablen 4.1.3.3 Beantwortung von Forschungsfrage 1 & Diskussion der Ergebnisse
4.2 Der Einsatz schriftsprachlicher Ressourcen in den Extremgruppentexten (Forschungsfrage 2)
4.2.1 Argumentative Lexik
4.2.1.1 Analytisches und methodisches Vorgehen 4.2.1.2 Reliabilität der Analysen 4.2.1.3 Argumentative Konnektoren in den Extremgruppentexten 4.2.1.4 Argumentativer Marker in den Extremgruppentexten 4.2.1.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
4.2.2 Syntaktische Muster
4.2.2.1 Analytisches und methodisches Vorgehen 4.2.2.2 Reliabilität der Analysen 4.2.2.3 Die Produktion minimaler satzwertiger Einheiten in den Extremgruppentexten 4.2.2.4 Die Profilstufen der Extremgruppentexte 4.2.2.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
4.2.3 Orthographische und morphosyntaktische Richtigkeit
4.2.3.1 Analytisches und methodisches Vorgehen 4.2.3.2 Reliabilität der Analysen 4.2.3.3 Orthographische Abweichungen in den Extremgruppentexten 4.2.3.4 Morphosyntaktische Abweichungen in den Extremgruppentexten 4.2.3.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
4.2.4 Umsetzung der Textsorte
4.2.4.1 Analytisches und methodisches Vorgehen 4.2.4.2 Reliabilität der Analysen 4.2.4.3 Die Umsetzung der Textsorte in den Extremgruppentexten 4.2.4.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
4.2.5 Thematische Begründungszusammenhänge
4.2.5.1 Analytisches und methodisches Vorgehen 4.2.5.2 Das Kategoriensystem thematischer Begründungszusammenhänge 4.2.5.3 Reliabilität der Analysen 4.2.5.4 Die thematischen Begründungszusammenhänge der Extremgruppentexte 4.2.5.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
4.2.6 Argumentative Vertextungsmuster
4.2.6.1 Analytisches und methodisches Vorgehen 4.2.6.2 Reliabilität der Analysen 4.2.6.3 Argumentative Vertextungsmuster in den Extremgruppentexten 4.2.6.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
4.2.7 Resümierende Beantwortung von Forschungsfrage 2
4.3 Schriftsprachliche und soziale Ressourcen im Zusammenspiel
4.3.1 Die Herausarbeitung schriftsprachlicher Profile in den Extremgruppen (Forschungsfrage 3)
4.3.1.1 Analytisches und methodisches Vorgehen 4.3.1.2 Der Rückgriff auf die verschiedenen schriftsprachlichen Ressourcen 4.3.1.3 Zusammenhänge zwischen den schriftsprachlichen Ressourcen 4.3.1.4 Beantwortung von Forschungsfrage 3 & Diskussion der Ergebnisse
4.3.2 Der Zusammenhang ausgewählter schriftsprachlicher und sozialer Ressourcen in den Extremgruppen (Forschungsfrage 4)
4.3.2.1 Analytisches und methodisches Vorgehen 4.3.2.2 Zusammenhänge zwischen syntaktischer Komplexität und ausgewählten familiären und individuellen Ressourcen 4.3.2.3 Zusammenhänge zwischen syntaktischer Varianz und ausgewählten familiären und individuellen Ressourcen 4.3.2.4 Zusammenhänge zwischen orthographischer Richtigkeit und ausgewählten familiären und individuellen Ressourcen 4.3.2.5 Beantwortung von Forschungsfrage 4 & Diskussion der Ergebnisse
5 Rückblick und Ausblick
5.1 Schreibforschend-theoretisch
5.1.1 Der Einsatz schriftsprachlicher Ressourcen (Forschungsfrage 2) 5.1.2 Die Beschaffenheit schriftsprachliche Profile (Forschungsfrage 3) 5.1.3 Der Zusammenhang schriftsprachlicher und sozialer Ressourcen (Forschungsfrage 4)
5.2 Schreibforschend-methodisch
5.2.1 Extremgruppenvergleich über die Auswahlvariable Textlänge (Forschungsfrage 1) 5.2.2 Textauswertung 2.0: Integration von Software, linguistischen Analysekriterien, Gütekriterien und Statistik 5.2.3 Operationalisierung schreibforschend(-soziolinguistisch) relevanter Variablen
5.3 Schreibforschend-praktisch
5.3.1 Argumentatives Schreiben zu Beginn zu Sekundarstufe I 5.3.2 Ressourcenorientierte Diagnostik 5.3.3 Ressourcenorientierte Förderung
Literaturverzeichnis Internetquellen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion