Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Fragestellungen
1.2 Zur Geschichte des Berner Dominikanerinnenklosters St. Michael in der Insel
2 Der Codex A 53 der Burgerbibliothek Bern
2.1 Beschreibung der Handschrift
2.1.1 Beschreibung des Inhalts
2.1.2 Äußere Beschreibung
2.2 Zur Frage eines Redaktors für Codex A 53
2.2.1 Johannes Meiger von dem convent von Basel
2.2.2 Johannes Meyer als Autor des ›Liber vitae‹
2.2.3 Johannes Meyer als Redaktor des Codex A 53
2.2.4 Ausleihe nach St. Katharina Nürnberg
2.3 Zusammenfassung
3 Edition
3.1 Vorbemerkungen zur Edition
3.2 Verzeichnis der Vergleichshandschriften
3.3 Edition der lateinischen Augustinusregel für Dominikanerinnen
3.4 Edition der volkssprachlichen Texte
3.4.1 Edition der deutschen Augustinusregel für Dominikanerinnen
3.4.2 Edition der Konstitutionen für Dominikanerinnen
3.4.3 Reformordinationen für Dominikanerinnen
3.5 Ergebnisse der Edition
3.5.1 Augustinusregel
3.5.2 Konstitutionen
4 Regelbücher im Dominikanerorden
4.1 Überlieferungsbefund
4.2 Schriftlichkeit von Verfassung und Gesetzgebung im Dominikanerorden
4.2.1 Dominikaner
4.2.2 Dominikanerinnen
4.3 Regelbuch und Reform im 15. Jahrhundert
4.3.1 Observantia regularis
4.3.2 Dominikanerinnen
4.3.3 Der Berner Codex A 53 als Regelbuch
5 Reformordinationen für Dominikanerinnen
5.1 Voraussetzungen und Anfänge der Dominikanerinnenreform
5.1.1 Die Dominikanerinnenklöster am Ende des 14. Jahrhunderts
5.1.2 Rahmenbedingungen und Konfliktfelder
5.1.3 Reform tam fratres quam sorores
5.2 Reformordinationen zwischen Programm und Realität (1389–1399)
5.2.1 Rothenburg ob der Tauber: die instrumentalisierte Observanz
5.2.2 St. Katharina Nürnberg: die verweigerte Observanz
5.2.3 Schönensteinbach: die perfekte Observanz
5.3 Reformordinationen sub ministris? (1402–1425)
5.3.1 Reformen unter Thomas von Fermo (1401–1414)
5.3.2 sub ministris
5.3.3 Reformen unter Leonardo Dati (1414–1425)
5.3.4 Die ›Ordenung des buwes‹
5.4 Recolenda memoria magistri Raymundi de Capua (Bartholomaeus Texerius 1426–1449)
5.4.1 Wiedereinführung von Immediatvikariat und Verbandsbildung
5.4.2 Observante Rechtssetzung
5.4.3 Katharina Augsburg: Beispiel einer konventualen Reform
5.5 Auf dem Weg zur observanten Kongregation (1453–1474)
5.5.1 Dominikanerinnen
5.5.2 Die ›XX usgenomen puncte‹ von 1463
6 Zusammenfassung
7 Anhang
7.1 Die Ordinationen Konrads von Preußen für Schönensteinbach
7.2 Die Dominikanerinnenklöster der Teutonia im Jahre 1454
7.3 Abbildungen
Literaturverzeichnis
Abkürzungen
Texte, Forschungsliteratur
Register
Register der Namen, Personen, Werke und Orte
Handschriftenverzeichnis, Archivalien
Handschriftensiglen Edition
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →