Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Danksagung 0 Einführung 1 Einführung in Forschungsgeschichte und soziolinguistisches Setting
1.1 Sprachgeschichte und Sprachlandschaft Sardiniens im Überblick
1.1.1 Kurze Sprachgeschichte Sardiniens 1.1.2 Sardisch, Algheresisch und Tabarchinisch 1.1.3 Sardisch-korsische Varietäten
1.2 Historisches und sozioökonomisches Setting der Explorationspunkte
1.2.1 Zur Stadtgeschichte Sassaris 1.2.2 Zum historischen Hintergrund Sorsos
1.3 Sassaresisch
1.3.1 Belege und Einschätzungen zur Genealogie des Sassaresischen in Vergangenheit und Gegenwart 1.3.2 Sprachstrukturelle Überlegungen 1.3.3 Schriftlichkeit und Sprachbewusstsein 1.3.4 Zwischenfazit: Ausgangslage des Sassaresischen
1.4 Soziolinguistisches Setting und ethnolinguistische Vitalität des Sassaresischen heute
1.4.1 Vom Sprachwechsel zum Sprachtod 1.4.2 Faktoren der Sprachumstellung: ethnolinguistische Vitalität des Sassaresischen 1.4.3 Zwischenfazit
2 Sprachaufgabe, Sprachwechsel und Sprachtod: Kompetenz- und systemlinguistische Überlegungen
2.1 Sprachkompetenz und Sprachgebrauch im Kontext von Sprachwechsel und Sprachverfall
2.1.1 Semisprecher: defizitärer Spracherwerb 2.1.2 Sprachgebrauch und Sprachbewertung durch Semisprecher
2.2 Eine Theorie des Sprachverfalls?
2.2.1 Sprachverfall und Sprachwandel im Allgemeinen im Vergleich 2.2.2 Strukturelle Veränderungen 2.2.3 Zwischenfazit
2.3 Lautwandel in Sprachverfallskontexten
2.3.1 Forschungsüberblick 2.3.2 Verlaufsmodelle 2.3.3 Prozesse und Ergebnisse des Lautverfalls 2.3.4 Zusammenfassung der typischen Lautwandelsymptome im Sprachverfall
2.4 Sprachverfall bei sprachstruktureller Verwandtschaft
3 Phonetik und Phonologie des Sassaresischen: postuliertes Ausgangssystem und analysierte Lautphänomene
3.1 Das postulierte Ausgangssystem
3.1.1 Vokalismus 3.1.2 Konsonantismus 3.1.3 Sassaresisch/Sorsesisch und (Nordwest-)Logudoresisch 3.1.4 Abgrenzung Sassaresisch vs. Sorsesisch
3.2 Auswahl der Lautvariablen
3.2.1 Kriterien der Auswahl der untersuchten Lautphänomene 3.2.2 Vokalische Phänomene 3.2.3 Konsonantische Phänomene
3.3 Das Kontaktsystem ,italiano regionale‘
4 Methodisches Vorgehen
4.1 Korpusarbeit: Das Problem der diachronen Vergleichbarkeit 4.2 Rahmenbedingungen der Datenerhebung
4.2.1 Kontaktherstellung und Sprecherauswahl 4.2.2 Forscherverhalten und Sprecherreaktion 4.2.3 Sprache der Befragung und Taskinstruktion
4.3 Methodendesign
4.3.1 Soziolinguistischer Fragebogen 4.3.2 Elizitierung von Spontansprache: Erwartungen und Realität 4.3.3 Allgemeine Aufnahmebedingungen
4.4 Das Sprachmaterial im Überblick
4.4.1 Semi- und Vollsprecher 4.4.2 Akkomodation und geschlechtsspezifisches Verhalten in der Aufnahmesituation
4.5 Aufbereitung und Präsentation des Datenmaterials
4.5.1 Ohrenphonetische Analyse 4.5.2 Praktikabilität und Lesbarkeit 4.5.3 Selektieren, Sortieren und phonetisches Transkribieren
5 Sprecherprofile: Auswertung und Analyse der soziolinguistischen Befragungen und individuellen Sprachaufnahmen
5.1 Semi- und Vollsprecher des Sassaresischen Sassaris
5.1.1 SASS-SS-2000m 5.1.2 SASS-SS-1987m 5.1.3 SASS-SS-1986w 5.1.4 SASS-SS-1989m 5.1.5 SASS-SS-1988m-A 5.1.6 SASS-SS-1988m-B 5.1.7 SASS-VS/RS-1950w 5.1.8 SASS-VS/RS-1947m 5.1.9 SASS/SORS-VS/RS-1960w 5.1.10 SASS-VS-1956m
5.2 Semi- und Vollsprecher des Sorsesischen
5.2.1 SORS-SS-1986w 5.2.2 SORS-SS-1989w 5.2.3 SORS-SS-1988m-A 5.2.4 SORS-SS-1988m-B 5.2.5 SORS-SS-1980w 5.2.6 SORS-VS-1981m 5.2.7 SORS-VS/RS-1971w 5.2.8 SORS-VS-1962m 5.2.9 SORS-VS-1955w 5.2.10 SORS-VS-1957w
6 Synthese
6.1 Semi- und Vollsprecher des Sassaresischen
6.1.1 Vokalische Phänomene 6.1.2 Konsonantische Phänomene
6.2 Semi- und Vollsprecher des Sorsesischen
6.2.1 Vokalische Phänomene 6.2.2 Konsonantische Phänomene
6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
6.3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Ausspracheverhalten von Sassaresen und Sorsesen 6.3.2 ,Warm up‘ passiver und eingerosteter Sprachkenntnisse
6.4 Erklärungsversuche konvergenten und divergenten Wandels auf der Grundlage endogener und exogener Bedingungen
6.4.1 Vokalische Phänomene 6.4.2 Konsonantische Phänomene
6.5 Erklärungsversuche des Erhalts sprachstruktureller Merkmale über die Faktoren Salienz und Sprechereinstellung
6.5.1 Phonologische Marker: Hybrid- und Hyperformen 6.5.2 Sprechereinstellung
6.6 Fazit der Synthese
7 Ausblick 8 Schluss Verzeichnisse
Literaturverzeichnis Internetseiten
Anhang
A) Soziolinguistischer Fragebogen B) Nummerierte Stimuli zur Einbettung in die Frames C) Zielwortliste nach Rubattu (22006), Lanza (1980) und Muzzo (1953, 1955) D) Transkriptionsrichtlinien
GAT 2 Phonetische Transkription Weitere Hinweise
E) Auszug Map Task-Transkription F) Beispielhafte Sortierung der Tokens
Map Task (z.B. Retroflex) Frames (z.B. i-Prothese)
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion