Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinformationen] [Impressum] [Menü] Vorwort 1. Kontraktionstheorie, Kontinentverschiebung und Plattentektonik
Plattentektonik – Paradigmenwechsel in den Geowissenschaften Geodynamische Konzepte vor Wegeners Kon tinentverschiebungstheorie – die Antike der Geodynamik Von der Kontinentverschiebung zur Plattentektonik oder von der Klassik zur Moderne Das plattentektonische Konzept Die magnetischen Streifenmuster Plattenbewegung und Erdbebenzonen Zwei Arten von Kontinenträndern Magmatismus und Plattendynamik Was treibt die Platten an, was bremst sie? Kollision und Gebirgsbildung
2. Plattenbewegungen und ihre geometrischen Beziehungen
Nützliche Transformstörungen Relativbewegungen und Tripelpunkte Exkurs: Zwei RTF-Tripelpunkte vor Nordamerika Relative Plattengeschwindigkeiten – früher und heute Direkte Messung von Plattenbewegungen Exkurs: Herdflächenlösungen von Erdbeben Scheinbare Widersprüche im Plattenbewegungs-Muster Exkurs: Seismische Tomographie
3. Kontinentale Grabenbrüche
Exkurs: Aktive und passive Grabenbrüche Symmetrische und asymmetrische Krustendehnung Sedimente und Lagerstätten in Gräben Vulkanismus in Gräben Der Oberrheingraben – klassisches Beispiel vor der Haustüre Die Geschichte des Oberrheingrabens Exkurs: Der Oberrheingraben im mitteleuropäischen Spannungsfeld Magmatismus und Wärme im Oberrheingraben Das große Ostafrikanische Grabenbruchsystem Exkurs: Die Afar-Senke Das Rote Meer – vom Rift zur Drift Das Dehnungsfeld der Basin-and-Range-Provinz Die Entstehung Metamorpher Dome
4. Passive Kontinentränder und Tiefseebecken
Stetige Absenkung der Kontinentränder Die Sedimentfalle am Passiven Kontinentrand Exkurs: Die Trakte in der Sequenzstratigraphie Erdöllagerstätten – die wirtschaftliche Bedeutung Passiver Kontinentränder Der Atlantik – ein Ozean öffnet sich auf umständliche Weise Exkurs: Pangäa und Panthalassa Die großen Tiefseebecken Sedimente der Tiefsee Exkurs: Manganknollen in der Tiefsee Exkurs: Der Bengalische Tiefseefächer Faziesänderung auf dem ozeanischen Förderband
5. Mittelozeanische Rücken
Die Topographie der Rücken Ozeanische Lithosphäre entsteht Die Gesteine der ozeanischen Kruste Exkurs: Kissenlaven Exkurs: Seismischer Lagenbau Basalte Mittelozeanischer Rücken Schnell und langsam spreizende Rücken und die Gesteine des lithosphärischen Mantels Rückensegmentierung durch Störungen Exkurs: Ein ozeanisches Krustenprofil im Atlantischen Ozean Grabenbildung im Atlantik Schwarze und Weiße Raucher Ozeanbodenmetamorphose Chromitlagerstätten Ophiolithe Der Ophiolith der Semail-Decke in Oman Exkurs: Metamorphe Sohlen Alpin-mediterrane Ophiolithe
6. Heiße Flecken
Heiße Flecken und Mittelozeanische Rücken Die geheimnisvolle D″-Schicht und die verbeulte Erde Exkurs: Pangäa und die Heißen Flecken Spuren von Heißen Flecken im Ozean Exkurs: Ein Guyot entsteht Spuren von Heißen Flecken auf dem Kontinent Decken- oder Trappbasalte Die Azoren – Heißer, Kalter oder Nasser Fleck? Hawaii – ein typischer ozeanischer Heißer Fleck Island Yellowstone Das Superdiapir-Ereignis in der Kreidezeit
7. Subduktionszonen, Inselbögen und Aktive Kontinentränder
Gliederung von Plattenrandsystemen mit Subduktionszonen Exkurs: Woher kommt die Bogenform? Freie und erzwungene Subduktion: Marianen- und Chile-Typ Tiefseerinnen als Sedimentfallen Akkretionskeil und Äußere Schwelle Exkurs: Der Akkretionskeil im Sundabogen Exkurs: Schlammvulkane Subduktions-Erosion statt Akkretion Das Forearc-Becken Exkurs: Der Xigaze-Flysch in Tibet Erdbeben und Benioff-Zonen Das Geheimnis der tiefen Beben Subduktions- oder Hochdruck-Metamorphose Exkurs: Ultrahochdruck-Metamorphite Exkurs: Rasche Versenkung, rascher Aufstieg Der subduktionsgebundene Magmatismus – ein Paradoxon? Die Gesteine der Magmatischen Zone Zonierung der Magmatite in Raum und Zeit Exkurs: Isotopensignaturen und der Einfluss kontinentaler Kruste Explosive Schichtvulkane als Kennzeichen von Subduktionsmagmatismus Metamorphose im Magmatischen Gürtel Exkurs: Gepaarte Metamorphe Gürtel Erzlagerstätten im Magmatischen Gürtel Das Randbecken Exkurs: Aufspaltung von intra-ozeanischen Inselbögen Schwere und Wärmefluss Subduktion und Kollision
8. Transformstörungen
Ozeanische Transformstörungen Die Bruchzonen in den Ozeanböden Kontinentale Transformstörungen San Andreas – die gefürchtete Transformstörung Kaliforniens Die Nordanatolische Störung Kleinasiens und die Alpine Störung Neuseelands
9. Terrane
Nachweis von Terranen Terrane in der Küstenkordillere Nordamerikas Vermutete Terrane in Mexiko und Mittelamerika
10. Plattentektonik im frühen Präkambrium
Exkurs: Die ältesten Gesteine und Minerale Grünstein-Granit-Gürtel Exkurs: Komatiite Granulit-Gneis-Gürtel Ein plattentektonisches Modell für das Archaikum Das Wachsen der Kontinente Exkurs: Der Große Gang von Zimbabwe Mögliche junge Äquivalente von Grünstein-Granit-Gürteln
11. Plattentektonik und Gebirgsbildung
Drei Gebirgsbildungs-Arten Kontinent-Kontinent-Kollision Platten-Abriss und Gebirgsaufstieg Krustendicke und Gebirgshöhe Hochplateau und Hochgebirge Kollaps und Ausweichen von Krustenschollen
12. Alte Gebirge
2500 – 2000 Millionen Jahre alte Ophiolithe Das Wopmay-Orogen in Kanada Die Grenville-Orogenese und die Bildung des Superkontinents Rodinia Die panafrikanische Orogenese und die Bildung von Gondwana Die Kaledoniden – Wilson-Zyklus um den Iapetus-Ozean Exkurs: Die Bedeutung Schottlands und der griechischen Mythologie Die Varisziden – ein breiter Gebirgsgürtel in Mitteleuropa Exkurs: Eine variszische Sutur im Südschwarzwald Das variszische Gebirge in den Alpen
13. Junge Gebirge – Alpen und Himalaya
Der Himalaya – Gebirge mit Superlativen Bau und Entstehung des Himalayas Exkurs: Nanga-Parbat- und Namtsche-Barwa-Syntaxis Die Alpen – der untypische Klassiker unter den Gebirgen Kurze Entwicklungsgeschichte der Alpen Exkurs: Seitliche Extrusion im Miozän
Glossar Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis [Informationen zum Buch] [Informationen zu den Autoren]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion