Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1. Forschungsstand und Erkenntnisinteresse
a) Volkszählungen im 19. Jahrhundert: state formation und nation building
b) Statistik, sample surveys und andere methodische Probleme
c) Sozialwissenschaften, Selbstbeobachtungen und Wissensgeschichte
2. Methoden, Quellen und Aufbau
a) Akteure des Wissens: Kollektivbiografische Zugänge
b) Fragebogen und Interview: Materialität und Praxis
c) Ordnungsprinzipien für Gesellschaftsklassifikationen: class und Raum
d) Kontroverse Fragen im langen 19. Jahrhundert: disability
e) Kontroverse Fragen im 20. Jahrhundert: race/ethnicity
3. Untersuchungszeit und -raum
a) Vorgeschichte und Einführung der britischen Volkszählungen
b) Zäsuren und Periodisierungen 25
c) Nationaler Rahmen, internationale Netzwerke und transnationale Prozesse 27
d) Großbritannien und die (geringe) Rolle des Empires
Erster Teil: Akteure und Methoden der Umfrageforschung
Kapitel I. Akteure des Wissens. Eine Kollektivbiografie der Umfrageforscher
1. Der Volkszählungsapparat: Organisation und Verwaltung
2. Die Hauptverantwortlichen: Registrars-General
3. Die Macher: Der engste Mitarbeiterstab der Registrars-General
4. Verschiedene Zweige der Umfrageforschung
5. Überschneidungen zwischen staatlicher, universitärer und kommerzieller Umfrageforschung: Die Market Research Society
Zusammenfassung: Zensusbeamten als typische Vertreter der Umfrageforschung?
Kapitel II. Methoden der Wissensproduktion. Die Materialität des Fragebogens und die Praxis des Interviews
1. Der Fragebogen als wichtigstes methodisches Werkzeug
a) Erster Eindruck: Umfang des Fragebogens
b) Äußere Form: Layout und Aufbau
c) Innere Form: Fragetypen und Formulierungen
2. Interviewpraxis und -praktiken
a) Volkszähler und Interviewer: Anspruch und Auswahl
b) Aufgaben, Schulung und Bezahlung der Volkszähler und Interviewer
c) Wissensproduktion an der Haustür: Das Interview
Zusammenfassung
Zweiter Teil: Die Ordnung der Gesellschaft
Kapitel III. Das Wissen ordnen. Class und Raum als Grundlagen der Gesellschaftsklassifikation
1. Staatliche Klassifikationen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
2. Entwicklungen in der staatlichen und der kommerziellen Umfrageforschung im 20. Jahrhundert
a) Kontinuitäten und Wandel in der staatlichen Umfrageforschung
b) Gesellschaftsklassifikationen in der Markt- und Meinungsforschung
3. Ein schwieriges, aber langlebiges Konzept: Head of Household
4. Bestätigung mit eigenen Methoden: Umfragen zur Selbstbeschreibung der Bevölkerung
Zusammenfassung und Ausblick
Dritter Teil: Entscheidungen über Zensusfragen im politischen Prozess und ihre Umsetzung in der Praxis
Kapitel IV. Kontroverses Wissen im langen 19. Jahrhundert: disabilities
1. Die Konstruktion der Zensusfrage zu disabilities
a) Gründe für die Einführung der Kategorie (1851)
b) Erweiterung und Veränderung der Kategorie (1871–1911)
c) Abschaffung der Zensusspalte (1911–1921)
2. Der Umgang mit der Zensusspalte zu disabilities in der Praxis
a) Fallstudie: Zensuseintragungen in der Spalte deaf-and-dumb
b) Fallstudie: Zensuseintragungen in der Spalte lunatic
Zusammenfassung und Ausblick
Kapitel V. Kontroverses Wissen im 20. Jahrhundert: race/ethnicity
1. Über indirekte Fragen zum gewünschten Wissen
a) Stellvertreterfragen: Geburtsort, Nationalität, Staatsbürgerschaft (1841–1961)
b) Stellvertretend und doch direkt: Der Geburtsort der Eltern (1971)
c) Vergebliche Suche nach einer Frage zu race/ethnicity (1981)
2. Entwicklung von direkten Fragen zu race/ethnicity
a) Zensusfragebogen als Ergebnis zirkulärer Wissensproduktion (1991)
b) Politisch korrekt und praktikabel? Volkszählungen 2001 und 2011
Zusammenfassung und Ausblick
Schluss: Von der Einführung der Volkszählung im 19. Jahrhundert bis zu Big Data im 21. Jahrhundert
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Abbildungen und Tabellen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Englischsprachiges Abstract
Personenregister
Sachregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →