Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Erklärung der Abkürzungen. Flora von Deutschland
Vorwort zur 29. Auflage. Vorwort zur 10. Auflage. Erklärung der botanischen Kunstausdrücke.
1. Die Wurzel. 2. Der Stamm. 3. Das Blatt. 4. Die Haare. 5. Die Blüte. 6. Die Frucht.
Anleitung zum Gebrauch der Bestimmungstabellen. Tabellen zum Bestimmen der Familien und Gattungen nach dem natürlichen System.
Monocotýleae. Einkeimblättrige Pflanzen.
Tabelle I.
Dicotýleae. Zweikeimblättrige Pflanzen.
Tabelle II. Bäume und Sträucher. Tabelle III. Kräuter. Bltnhülle nicht in Kelch und Blkr. gegliedert. Tabelle IV. Kräuter. Blüten mit doppelter Blütenhülle und freiblättriger Blumenkrone. Tabelle V. Kräuter. Blüten mit doppelter Blütenhülle und verwachsenblättriger Blumenkrone.
Tabellen zum Bestimmen der Familien und Gattungen nach einfachen Merkmalen[9].
1. Wasserpflanzen. 2. Pflanzen ohne grüne Blätter. 3. Holzgewächse.
Blätter nadel- oder schuppenförmig. Blätter gegenständig. Blätter wechselständig, ganzrandig. Blätter wechselständig, gesägt, gezähnt od. gekerbt. Blätt. wechselst., zusammengesetzt od. gelappt.
4. Kräuter mit zusammengesetzten oder geteilten Blättern. 5. Kräuter mit gegenst. od. quirlst. Blättern. 6. Kräuter mit grundständigen Blättern. 7. Kräuter mit wechselständigen, ganzrandigen Blättern. 8. Kräuter mit wechselständigen, gezähnten oder gekerbten Blättern.
1. Hauptabteilung. Phanerógamae. Blüten- oder Samenpflanzen. 1. Gruppe. Angiospérmae. Bedecktsamige Pflanzen.
1. Klasse. Dicotýleae. Zweikeimblättrige Pflanzen oder Blattkeimer. 1. Unterklasse. Choripétalae. Getrenntblumenblättrige Pflanzen.
1. Familie. Betuláceae, Birkengewächse. 2. Familie. Cupulíferae, Becherfrüchtler. 3. Familie. Juglandáceae, Walnußgewächse. 4. Familie. Salicáceae, Weidengewächse. 5. Familie. Myricáceae Richard, Gagelgewächse. 6. Familie. Urticáceae, Nesselgewächse. 7. Familie. Cannabáceae, Hanfgewächse. 8. Familie. Moráceae, Maulbeergewächse. 9. Familie. Ulmáceae, Ulmengewächse. 10. Familie. Lorantháceae, Mistelgewächse. 11. Familie. Platanáceae, Platanen. 12. Familie. Santaláceae, Sandelholzgewächse. 13. Familie. Euphorbiáceae, Wolfsmilchgewächse. 14. Familie. Callitricháceae, Wassersterngewächse. 15. Familie. Buxáceae, Buchsbaumgewächse. 16. Familie. Empetráceae, Krähenbeergewächse. 17. Familie. Caryophylláceae, Nelkengewächse. 18. Familie. Portulacáceae, Portulakgewächse. 19. Familie. Polygonáceae, Knöterichgewächse. 20. Familie. Amarantáceae, Amarantgewächse. 21. Familie. Chenopodiáceae, Gänsefußgewächse. 22. Familie. Ranunculáceae, Hahnenfußgewächse. 23. Familie. Berberídeae, Sauerdorngewächse. 24. Familie. Nymphaeáceae, Seerosen. 25. Familie. Ceratophylláceae, Hornblattgewächse. 26. Familie. Droseráceae, Sonnentaugewächse. 27. Familie. Aristolochiáceae, Osterluzeigewächse. 28. Familie. Crucíferae, Kreuzblütler. 29. Familie. Papaveráceae, Mohngewächse. 30. Familie. Fumariáceae, Erdrauchgewächse. 31. Familie. Resedáceae, Resedagewächse. 32. Familie. Cistáceae, Cistrosengewächse. 33. Familie. Elatináceae, Tännelgewächse. 34. Familie. Tamaricáceae, Tamariskengewächse. 35. Familie. Hypericáceae, Hartheugewächse. 36. Familie. Violáceae, Veilchengewächse. 37. Familie. Tiliáceae, Lindengewächse. 38. Familie. Malváceae, Malvengewächse. 39. Familie. Geraniáceae, Storchschnabelgewächse. 40. Familie. Oxalidáceae, Sauerkleegewächse. 41. Familie. Balsamináceae, Balsaminengewächse. 42. Familie. Lináceae, Leingewächse. 43. Familie. Polygaláceae, Kreuzblumengewächse. 44. Familie. Hippocastanáceae, Roßkastaniengewächse. 45. Familie. Aceráceae, Ahorngewächse. 46. Familie. Rutáceae, Rautengewächse. 47. Familie. Vitáceae, Weinrebengewächse. 48. Familie. Celastráceae, Spindelbaumgewächse. 49. Familie. Rhamnáceae, Kreuzdorngewächse. 50. Familie. Aquifoliáceae, Stechpalmengewächse. 51. Familie. Anacardiáceae, Sumachgewächse. 52. Familie. Crassuláceae, Dickblattgewächse. 53. Familie. Saxifragáceae, Steinbrechgewächse. 54. Familie. Rosáceae, Rosenartige Gewächse. 1. Unterfamilie. Pómeae, Kernobstgewächse. 2. Unterfamilie. Prúneae, Steinobstgewächse. 3. Unterfamilie. Róseae, Rosengewächse. 55. Familie. Papilionáceae, Schmetterlingsblütler. 56. Familie. Thymelaeáceae, Seidelbastgewächse. 57. Familie. Elaeagnáceae, Ölweidengewächse. 58. Familie. Lythráceae, Weiderichgewächse. 59. Familie. Hippuridáceae, Tannenwedelgewächse. 60. Familie. Halorrhagidáceae, Tausendblattgewächse. 61. Familie. Onagráceae, Nachtkerzengewächse. 62. Familie. Hydrocaryáceae, Wassernußgewächse. 63. Familie. Umbellíferae, Doldengewächse. 64. Familie. Araliáceae, Efeugewächse. 65. Familie. Cornáceae, Hartriegelgewächse.
2. Unterklasse. Sympétalae. Verwachsenblumenblättrige Pflanzen.
66. Familie. Ericáceae, Heidekrautgewächse. 1. Unterfamilie. Eríceae, Eigentliche Heidekräuter. 2. Unterfamilie. Vacciníeae, Heidelbeergewächse. 3. Unterfamilie. Rhodóreae, Alpenrosengewächse. 4. Unterfamilie. Piróleae, Wintergrüngewächse. 5. Unterfamilie. Monotrópeae, Fichtenspargelgewächse. 67. Familie. Primuláceae, Primelgewächse. 68. Familie. Plumbagináceae, Grasnelkengewächse. 69. Familie. Oleáceae, Ölbaumgewächse. 70. Familie. Gentianáceae, Enziangewächse. 71. Familie. Apocynáceae, Hundsgiftgewächse. 72. Familie. Asclepiadáceae, Schwalbenwurzgewächse. 73. Familie. Convolvuláceae, Windengewächse. 74. Familie. Polemoniáceae, Himmelsleitergewächse. 75. Familie. Borragináceae, Rauhblättrige Gewächse. 76. Familie. Solanáceae, Nachtschattengewächse. 77. Familie. Labiátae, Lippenblütler. 78. Familie. Scrophulariáceae, Rachenblütler. 79. Familie. Lentibulariáceae, Wasserschlauchgewächse. 80. Familie. Globulariáceae, Kugelblumengewächse. 81. Familie. Verbenáceae, Eisenkrautgewächse. 82. Familie. Plantagináceae, Wegerichgewächse. 83. Familie. Campanuláceae, Glockenblumengewächse. 84. Familie. Cucurbitáceae, Kürbisgewächse. 85. Familie. Rubiáceae, Labkrautgewächse. 86. Familie. Caprifoliáceae, Geißblattgewächse. 87. Familie. Adoxáceae, Bisamkrautgewächse. 88. Familie. Valerianáceae, Baldriangewächse. 89. Familie. Dipsáceae, Kardengewächse. 90. Familie. Compósitae, Korbblütler.
2. Klasse. Monocotýleae. Einkeimblättrige Pflanzen oder Spitzkeimer.
91. Familie. Gramíneae, Gräser. 92. Familie. Cyperáceae, Riedgräser. I. Monostáchyae, Einährige. II. Homostáchyae, Gleichährige. III. Heterostáchyae, Verschiedenährige. 93. Familie. Alismatáceae, Froschlöffelgewächse. 94. Familie. Hydrocharidáceae, Froschbißgewächse. 95. Familie. Juncagináceae, Dreizackgewächse. 96. Familie. Potamogetonáceae, Laichkrautgewächse. 97. Familie. Aráceae, Arongewächse. 98. Familie. Lemnáceae, Wasserlinsengewächse. 99. Familie. Typháceae, Rohrkolbengewächse. 100. Familie. Liliáceae, Liliengewächse. 101. Familie. Juncáceae, Binsengewächse. 102. Familie. Amaryllidáceae, Narzissengewächse. 103. Familie. Dioscoreáceae, Schmeerwurzgewächse. 104. Familie. Iridáceae, Schwertliliengewächse. 105. Familie. Orchidáceae, Orchideen.
2. Gruppe. Gymnospérmae. Nacktsamige Pflanzen.
Gymnospérmae. Nacktsamige Pflanzen.
106. Familie. Pináceae, Kieferngewächse. 107. Familie. Taxáceae, Eibengewächse.
2. Hauptabteilung. Kryptógamae. Blütenlose oder Sporenpflanzen.
1. Klasse. Filicínae, Farne.
108. Familie. Hymenophylláceae, Hautfarne. 109. Familie. Polypodiáceae, Tüpfelfarne. 110. Familie. Osmundáceae, Rispenfarne. 111. Familie. Ophioglossáceae, Natternfarne. 112. Familie. Salviniáceae, Schwimmblattgewächse. 113. Familie. Marsileáceae, Kleefarne.
2. Klasse. Lycopódinae, Bärlappe.
114. Familie. Lycopodiáceae, Bärlapp-Gewächse. 115. Familie. Selaginelláceae, Mooskrautgewächse. 116. Familie. Isoëtáceae, Brachsenkrautgewächse.
3. Klasse. Equisétinae, Schachtelhalme.
117. Familie. Equisetáceae, Schachtelhalmgewächse.
Fußnoten Register.
A B C D E F G H I/J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Werbung Anmerkungen zur Transkription
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion