Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick
2 Lesen, Schreiben und Rechtschreiben im Französischunterricht
2.1 Lesen im Französischunterricht
2.1.1 Lesen – Leseverstehen – Lesekompetenz
2.1.2 Didaktisierung von Leseprozessen
2.1.3 Formen und Funktionen des Lesens im Französischunterricht
2.2 Schreiben im Französischunterricht
2.2.1 Auf dem Weg zur Schreibkompetenz in der Fremdsprache
2.2.2 Didaktisierung von Schreibprozessen
2.2.3 Formen und Funktionen des Schreibens im Französischunterricht
2.3 Rechtschreiben im Französischunterricht
2.3.1 Sprachwissenschaftliche Perspektiven
2.3.2 Didaktische Perspektiven
3 Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten im Französischunterricht
3.1 Begriffe von Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten
3.2 Die Diagnose „LRS“
3.2.1 Prävention und Früherkennung
3.2.2 Ätiologie und Ursachenforschung
3.2.3 Medizinische Diagnostik
3.2.4 Pädagogisch-didaktische Diagnoseansätze
3.2.5 Prävalenz von LRS
3.3 LRS in der Erstsprache – LRS in der Fremdsprache?
3.3.1 Erklärungsansätze für LRS in den Fremdsprachen
3.3.2 Schulpraktische Dimensionen
3.4 Symptomatik und Komorbiditäten
3.4.1 Symptomatik im Bereich des Lesens
3.4.2 Symptomatik im Bereich des (Recht‑)Schreibens
3.4.3 Symptomatik in weiteren Kompetenzbereichen und Komorbiditäten
3.4.4 Psychosoziale Konsequenzen
3.5 Förderkonzepte bei LRS in den Fremdsprachen
3.5.1 Unterrichtsbezogene und inklusive Förderansätze
3.5.2 Adaptierte Leistungsüberprüfung und ‑bewertung
4 Quand deux mondes se rencontrent …
4.1 Synthese der theoretischen Perspektiven
4.2 Schlussfolgerungen für die empirische Studie
Konzeption und Durchführung der Studie
5 Von den Forschungsfragen zur Datenerhebung
5.1 Zielsetzung und Fragestellungen der empirischen Studie
5.2 Methodologische Vorüberlegungen
5.3 Forschungsethische Grundsätze für die empirische Arbeit mit beeinträchtigten Lernenden
5.3.1 Zugang zum Forschungsfeld und Auswahl von Forschungspartner:innen
5.3.2 Informed consent und Freiwilligkeit der Teilnahme
5.3.3 Das Prinzip der „Nicht-Schädigung“
5.3.4 Datenschutz und Anonymisierung
6 Methoden der Datenerhebung
6.1 Triangulation als Forschungsstrategie
6.2 Teilnehmende Beobachtung des Französischunterrichts
6.2.1 Forschungsmethodische Konsequenzen aus der Pilotstudie
6.2.2 Vorgehen bei der analogen Unterrichtsbeobachtung
6.3 Erfassung von Schreibprodukten der Schüler:innen
6.4 Schülerinterviews
6.4.1 Spezifika der Interviewsituation
6.4.2 Strategien der Gesprächsführung
7 Datenanalyse und -auswertung
7.1 Begründung der Auswertungsverfahren
7.1.1 Unterrichtsbeobachtungen
7.1.2 Schülerinterviews
7.1.3 Schreibprodukte
7.2 Computergestützte Datenauswertung und quantifizierende Verfahren
7.3 Übersicht über die erhobenen Daten und das Sampling
Ergebnisse der empirischen Studie
8 Fallanalyse „Franziska“
8.1 Kurzporträt und schulische Rahmenbedingungen
8.2 „Weil ich nach Paris immer schon fahren wollte“ – Franziskas Weg in den Französischunterricht
8.2.1 Das Französische als Positivauswahl
8.2.2 Reale Erfolge: Franziska in Frankreich
8.3 Franziska als Leserin im Französischunterricht
8.3.1 Basale Lesefertigkeiten und instrumentelles Lesen
8.3.2 Leseverstehen
8.3.3 Lautes Vorlesen
8.3.4 Zwischenfazit: Perspektiven für die Leseförderung
8.4 Franziska als Schreibende im Französischunterricht
8.4.1 Schülerleistungen im Bereich des (Recht‑)Schreibens
8.4.2 Basale Schreibfertigkeiten und reproduktives Schreiben
8.4.3 Gelenktes und freie(re)s Schreiben
8.4.4 Schriftliche Leistungsüberprüfungen
8.4.5 Zwischenfazit: Perspektiven für die Schreibförderung
8.5 Franziska als Französischlernende zwischen Schule und Zielland
8.5.1 Diagnostik und Rolle von LRS in Franziskas Sprachlernbiographie
8.5.2 Perspektiven: Franziska als Französischsprecherin
8.6 Fazit: Der Fall „Franziska“
9 Fallanalyse „Katharina“
9.1 Kurzporträt und schulische Rahmenbedingungen
9.2 Französischlernen als das geringste Übel? Katharinas Weg in den Französischunterricht
9.2.1 Frühe Schwierigkeiten – frühe Diagnostik
9.2.2 LRS als Belastung im persönlichen Umfeld
9.2.3 Eine Entscheidung gegen Latein … und für das Französische?
9.3 Katharina als Leserin im Französischunterricht
9.3.1 Basale Lesefertigkeiten und instrumentelles Lesen
9.3.2 Leseverstehen
9.3.3 Lautes Vorlesen
9.3.4 Zwischenfazit: Perspektiven für die Leseförderung
9.4 Katharina als Schreibende im Französischunterricht
9.4.1 Schülerleistungen im Bereich des (Recht‑)Schreibens
9.4.2 Basale Schreibfertigkeiten und reproduktives Schreiben
9.4.3 Gelenktes und freie(re)s Schreiben
9.4.4 Zwischenfazit: Perspektiven für die (Recht‑)Schreibförderung
9.5 Katharina als Kämpferin im Französischunterricht
9.5.1 Kompensation durch Mündlichkeit – Krisenfall Lexik?
9.5.2 Schriftsprache als Herausforderung innerhalb und außerhalb der Schule
9.6 Fazit: Der Fall „Katharina“
10 Fallanalyse „Anna“
10.1 Kurzporträt und schulische Rahmenbedingungen
10.2 Französischlernen als Neuanfang: Annas Weg in den Französischunterricht
10.2.1 „Einfach nur so ein Schnupperkurs …“ – Erste Annäherungen zu Beginn der Sek. I
10.2.2 „Wir lernen ja jetzt alles neu …“ – (Wieder‑)Entdeckung des Französischen in der Sek. II
10.3 Anna als Leserin im Französischunterricht
10.3.1 Basale Lesefertigkeiten und instrumentelles Lesen
10.3.2 Leseverstehen
10.3.3 Lautes Vorlesen
10.3.4 Zwischenfazit: Perspektiven für die Leseförderung
10.4 Anna als Schreibende im Französischunterricht
10.4.1 Schülerleistungen im Bereich des (Recht‑)Schreibens
10.4.2 Basale Schreibfertigkeiten und reproduktives Schreiben
10.4.3 Gelenktes und freie(re)s Schreiben
10.4.4 Zwischenfazit: Perspektiven für die (Recht‑)Schreibförderung
10.5 Anna als Akteurin im Französischunterricht
10.5.1 Engagement und mündliche Mitarbeit
10.5.2 Auseinandersetzung mit der Diagnose „LRS“
10.6 Fazit: Der Fall „Anna“
Resümee und Ausblick
11 Fallübergreifende Ergebnisdarstellung: LRS als Heterogenitätsdimension des Französischunterrichts
11.1 Motivationen für die Fremdsprachenwahl Französisch
11.2 Stärken und Schwächen im Bereich des Lesens
11.3 Stärken und Schwächen im Schreiben und Rechtschreiben
11.4 Emotionale Dimensionen der Schwierigkeitsbewältigung und Coping-Strategien
12 Impulse zu einer LRS-Förderung im Französischunterricht
12.1 Sprachenwahlberatung als Element der LRS-Förderung
12.2 Differenzierung als methodische Reaktion auf LRS im Französischunterricht
12.3 Alte und neue Überlegungen zur Förderung orthographischer Kompetenz im Französischunterricht
12.4 Perspektiven für Leistungsüberprüfungen
12.5 Umgang mit fremdsprachenbezogenen Ängsten
13 Kontextualisierung der Studienergebnisse und Ausblick
13.1 Status quo: LRS im Französischunterricht zwischen Bagatellisierung und Pathologisierung
13.2 Rückblick: Kritische Reflexion des Forschungsprozesses
13.3 Ausblick: Potenziale für Anschlussforschungen
Literaturverzeichnis
Anhang
Schriftlicher Fragebogen der Vorstudie
Leitfaden für die Schülerinterviews
Beobachtungs- und Kategoriensystem zur Auswertung des Französischunterrichts
Kategoriensystem zur Auswertung der Schülerinterviews
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →