Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort 1 Einleitung
1.1 Thema und Fragestellung 1.2 Zum Forschungsstand 1.3 Methodischer Hintergrund und Quellen 1.4 Aufbau
2 Führung nach dem Führer: Unternehmer und leitende Angestellte auf der Suche nach ihrer Rolle in den 1950er Jahren
2.1 Aus der Defensive: Die Wirtschaftselite nach dem Zweiten Weltkrieg und der Aufbau eines neuen Unternehmerbildes 2.2 Auf dem Weg zum „Regime der Manager“? Das Betriebsverfassungsgesetz von 1952 und die „geistig Schaffenden“ 2.3 Ist Führung lernbar? Die Baden-Badener Unternehmergespräche in den 1950er Jahren 2.4 Harvard in Berlin? Der deutsche Sonderweg in der Führungskräfteausbildung 2.5 Echte Männer oder doch nur Manager? Krise und Selbstverständigung der Wirtschaftseliten in den Wirtschaftswunderjahren
3 Der lange Abschied von der Autorität: Die Professionalisierung von Führung in den 1960er Jahren
3.1 Die Sozialwissenschaften in der Wirtschaft
3.1.1 Autoritäre oder funktionelle Führung 3.1.2 Unternehmerische Reaktionen auf soziologische Kritik 3.1.3 „Geborene“ Vorstandsmitglieder?
3.2 Führungssemantiken und Wirtschaftsöffentlichkeit im Wandel
3.2.1 Manager statt Führungskraft 3.2.2 „Gapologie“ und die „amerikanische Herausforderung“ 3.2.3 Der Wandel des Managerbildes
3.3 Führungskräfteausbildung seit den 1960er Jahren
3.3.1 Die Harzburger Akademie für Führungskräfte und die Gründe ihres Niedergangs 3.3.2 Paradigmenwechsel in der Unternehmensführung in Folge der Wirtschaftskrise von 1966/67 3.3.3 Das deutsche Harvard: Neue Führungslehre im Universitätsseminar der deutschen Wirtschaft
4 Das „1968“ der Manager: Vetrauenskrise des westdeutschen Kapitalismus
4.1 Die Unternehmer und die Öffentlichkeit 4.2 Die Sorge um die Führungskräfte von morgen 4.3 Antikapitalistischer Protest und unternehmerische Abwehr 4.4 Marxismus für Manager 4.5 Generationenkonflikt der Manager 4.6 Kulturalisierung und Moralisierung der Unternehmen
5 Die dritte Kraft zwischen Arbeit und Kapital? Die leitenden Angestellten in den 1970er Jahren
5.1 Die leitenden Angestellten im „Datenkranz der Soziologen“ 5.2 „Motor der Leistungsgesellschaft“: Selbstverständigung und Interessenspolitik 5.3 Manager im Schutz des DGB? 5.4 Die Auseinandersetzungen über das Mitbestimmungsgesetz 5.5 „Schutz der Leistungseliten“: Die leitenden Angestellten und die CDU/CSU
6 Zwischenfazit: „Wertewandelschub“ oder „neuer Geist des Kapitalismus“? 7 Die „Aufwertung der Werte“: Reflexiver Wertewandel, Flexibilisierungsparadigma und die Führungskräfte in den 1980er Jahren
7.1 Der „Wertewandel“: eine sozialwissenschaftliche Makrotheorie in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft der 1980er Jahre
7.1.1 Krise der Arbeitsgesellschaft? Anfänge und Kontext des Wertewandeldiskurses 7.1.2 „Alte“ oder „neue“ Werte? Von der Sozialstaatskritik zur liberalkonservativen Interpretation des „Wertewandels“ 7.1.3 „Leistung hat Zukunft“: Der „Wertewandel“ in der Wirtschaftsöffentlichkeit
7.2 Elite, Privatuniversitäten und Managerinnen: Neue kapitalistische Leitbilder in den 1980er Jahren
7.2.1 Neue Eliten 7.2.2 Privatuniversitäten und Business Schools 7.2.3 Yuppies oder Postmaterielle Leistungseliten? Der „Wertewandel“, Konsum und die Führungskräfte 7.2.4 „Feminine Leadership“ in den 1980er Jahren
7.3 Das Ende „der starren Zeit“: Der „Wertewandel“ und die neue Arbeits- und Personalwelt in den 1980er Jahren
7.3.1 Flexibilisierung und veränderte Zeitstrukturen: Der „Wertewandel“ im Personalmanagement 7.3.2 Personalpolitik im Zeichen des „Wertewandels“: BMW in den 1980er Jahren 7.3.3 Das Werk Regensburg als Keimzelle eines neuen Arbeitszeitregimes
8 Fazit: Der Aufstieg der Manager und der Wandel der normativen Konzepte von Arbeit, Leistung und Führung
Erstens: Der Aufstieg der leitenden Angestellten und die Pluralisierung der Interessen im Betrieb. Zweitens: Vom westdeutschen Sonderweg zum Master of Business Administration. Drittens: Von der Pflicht zur Kreativität. Viertens: Von der Verteidigungshaltung zur Moralisierung der Ökonomie.
Quellen- und Literaturverzeichnis
1 Quellenverzeichnis
1.1 Ungedruckte Quellen 1.2 Gedruckte Quellen
2 Literaturverzeichnis
Personenregister
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion