Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Title Copyright Autorenangaben Über das Buch Zitierfähigkeit des eBooks Vorwort Inhaltsverzeichnis Einleitung
1. Zum Verhältnis zwischen den libri regularum und D. 50.17 2. Bisheriger Forschungsstand
2.1. Definition der regula 2.2. Zu den libri regularum 2.2.1. Die Forschungsergebnisse von Peter Stein 2.2.2. Die Forschungsergebnisse von Bruno Schmidlin 2.2.3. Kritik an Schmidlins Systematik (Dieter Nörr) 2.2.4. Die Forschungsergebnisse von Lucio De Giovanni 2.2.5. Die Forschungsergebnisse von Detlef Liebs 2.2.6. Würdigung
3. Marcians libri regularum
3.1. Zur Person Marcians 3.2. Zur Datierung der libri regularum
4. Zu dieser Arbeit
4.1. Darstellungsarten 4.2. Entscheidungsgrundlage 4.3. Kriterien
Erster Teil: Fragmente in der Wenn–dann–Struktur
1. Die Kommorienz als Regelbildung 2. Zur Anwendung der condictio incerti 3. Zwei als zusammengehörig verkaufte Sklaven 4. Von besonderen Ersitzungsmöglichkeiten 5. Zur datio in solutum 6. Von den Erklärungen beim Sklavenverkauf 7. Die Sachgewährleistung als Regelbildung 8. Der Verweis auf das Kaiserrecht 9. Zur Rechnungslegung des testamentarisch freigelassenen Sklavens 10. Über die Freiheit der geborenen Kinder von Sklavinnen 11. Die Erlangung der Emanzipation durch die aequitas 12. Von der Umgehung eines juristischen Prinzips durch die aequitas Ergebnis
Zweiter Teil: Merksätze
1. Grundlagen 2. Exegesen
2.1. Definition von sanctum 2.2. Ein Schiedsspruch in eigener Sache 2.3. Die Unterscheidung zwischen Realservituten und persönlichen Servituten 2.4. Zum peculium 2.5. Der Eintritt des Schuldnerverzugs 2.6. Von der Errichtung und Wirkung der Kodizille 2.7. Eine Zahlung hebt zwei Verbindlichkeiten auf 2.8. Definition des Exils
3. Ergebnis
Dritter Teil: Fragmente mit einem einleitenden qui
3.1. Die integrum in restitutio nach Abwesenheit im öffentlichen Interesse 3.2. Die Rückforderung des irrtümlich Geleisteten bei einer dauernder Einrede 3.3. Die Erlangung der orcinischen Freiheit 3.4. Separationsrecht trotz Klageerhebung Ergebnis
Vierter Teil: Ergebnisse und Folgerungen
1. Zum Titel libri regularum 2. Zur Argumentation 3. Werkgeschichtliche Schlussfolgerungen
3.1. Die libri regularum als Unterrichtswerk? 3.2. Mögliche Adressaten
Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Quellenregister 1. Juristische Quellen 2. Literarische Quellen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion