Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 64 Jahre Reformen in der gesetzlichen Rentenversicherung
1.1 Die grundlegende Rentenreform 1957 1.2 Die Rentenreform 1972 1.3 Gesetzliche Änderungen von 1972 bis 1992 1.4 Die Rentenreform 1992 1.5 Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz (WFG) ab 01.01.1997 1.6 Die Rentenreform 1999 1.7 Gesetz zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (in Kraft ab 01.01.2001) 1.8 Altersvermögens- und Altersvermögens‐Ergänzungsgesetz (in Kraft ab 01.01.2002) 1.9 Reformmaßnahmen der Jahre 2003 und 2004
1.9.1 Alterseinkünftegesetz 1.9.2 Kinder-Berücksichtigungsgesetz 1.9.3 Hartz IV (in Kraft am 01.01.2005) 1.9.4 Verbesserung für Lebenspartnerschaften bei der Hinterbliebenenversorgung 1.9.5 Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung
1.10 Haushaltsbegleitgesetz 2006 1.11 Reformen 2006 bis 2009
Rentenerhöhung zum 01. Juli 2007 Rentenerhöhung zum 1. Juli 2008 Rentenerhöhung zum 1. Juli 2009 Neue Rentengarantie verabschiedet / Keine Rentenanpassung 2010
1.12 Reformen 2010 bis 2020 / Rentenanpassungen ab 2012
Beitragssatz weiter abgesenkt Rentenpaket I 2014 Weitere Neuerungen ab 01.01./01.07.2017 Folgende Antworten zu ausgewählten Fragen versuchen die Inhalte der Änderungen zum 01.01. oder 01.07.2017 zu erläutern:
1.13 Abschluss der Rentenüberleitung in den neuen Bundesländern 1.14 Die Grundrente ab 01.01.2021 – als Kurzüberblick für den schnellen Leser
2 Die drei Säulen der Altersvorsorge
2.1 Sicherungsziele der drei Säulen 2.2 Welchen Risiken ist die Basisleistung der gesetzlichen Rente ausgesetzt? 2.3 Zur Rendite der gesetzlichen Rente – heute und in der Zukunft 2.4 Rendite-Plus durch weitere Regelleistungen 2.5 Verfahrensgrundsatz: Ohne Antragstellung keine Leistung 2.6 Grundsätzliches zur Versicherung und Finanzierung in der gesetzlichen Rentenversicherung
2.6.1 Beitragsbemessungsgrundlage 2.6.2 Beitragssatz 2.6.3 Beitragsbemessungsgrenzen
2.7 Die Pflegeversicherung (Elftes Buch – SGB XI)
2.7.1 Voraussetzungen für Pflegebedürftigkeit 2.7.2 Pflegesachleistungen und Pflegegeld 2.7.3 Versicherungspflicht der Pflegepersonen
3 Rentenrechtliche Zeiten
3.1 Beitragszeiten
3.1.1 Pflichtbeitragszeiten 3.1.2 Zeiten mit freiwilligen Beiträgen 3.1.3 Zeiten, für die Entgeltpunkte nach § 70 Abs. 3 a SGB VI gutgeschrieben werden 3.1.4 Vollwertige Beitragszeiten und beitragsgeminderte Zeiten
3.2 Beitragsfreie Zeiten
3.2.1 Die Ersatzzeiten 3.2.2 Die Anrechnungszeiten
3.3 Die Zurechnungszeit 3.4 Berücksichtigungszeiten
3.4.1 Kinderberücksichtigungszeiten 3.4.2 Pflegeberücksichtigungszeiten 3.4.3 Auswirkungen
4 Minijobs und Midijobs
4.1 Minijobs
4.1.1 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 4.1.2 Kurzfristige Beschäftigungen 4.1.3 Minijobs im Haushalt
4.2 Midijobs
4.2.1 Übergangsbereich (bis 30.06.2019 Gleitzone) 4.2.2 Die beitragspflichtigen Einnahmen im Übergangsbereich 4.2.3 Beitragstragung im Übergangsbereich 4.2.4 Leistungsrechtliche Auswirkungen des Übergangsbereiches in der gesetzlichen Rentenversicherung
5 Versichertenrenten
5.1 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
5.1.1 Allgemeines 5.1.2 Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung 5.1.3 Rente wegen voller Erwerbsminderung 5.1.4 Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit
5.2 Renten wegen Alters
5.2.1 Die Regelaltersrente (§§ 35, 235 SGB VI) 5.2.2 Die Altersrente für besonders langjährig Versicherte (§ 38 SGB VI) 5.2.3 Altersrente für langjährig Versicherte (§§ 36, 236 SGB VI) 5.2.4 Die Altersrente für schwerbehinderte Menschen (§§ 37, 236 a SGB VI) 5.2.5 Die Altersrente wegen Arbeitslosigkeitoder nach Altersteilzeitarbeit (§ 237 SGB VI) 5.2.6 Die Altersrente für Frauen (§ 237a SGB VI) 5.2.7 Die Altersrente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute (§§ 40, 238 SGB VI) – nicht behandelt, da knappschaftliche Besonderheit 5.2.8 Hinzuverdienst / Flexi-Rente
5.3 Praxis-Beispiele
Beispiel A: Beispiel A: Lösungsvorschlag Beispiel B: Beispiel B: Lösungsvorschlag Beispiel C: Beispiel D:
5.4 Erziehungsrente (§ 47 SGB VI)
6 Ansprüche auf Renten wegen Todes
6.1 Allgemeines
6.1.1 Erweiterung der Anspruchsberechtigten um die gleichgeschlechtliche Ehe und den Paaren aus einer eingetragenen Lebenspartnerschaft
6.2 Überblick über die Anspruchsvoraussetzungen auf die Renten wegen Todes 6.3 Witwen- und Witwerrenten
6.3.1 Persönliche Anspruchsvoraussetzungen 6.3.2 Ausschluss des Anspruchs auf Witwen- bzw. Witwerrente („Versorgungsehe“, Rentensplitting) 6.3.3 Anspruch auf kleine Witwenrente (§ 46 Abs. 1 SGB VI) 6.3.4 Anspruch auf große Witwen(r)rente (§§ 46 Abs. 2 SGB VI, 242 a SGB VI) 6.3.5 Zuschlag zur Witwen- bzw. Witwerrente (§ 78 a VI) 6.3.6 Zugangsfaktor bei der Berechnung der Witwen- bzw. Witwerrente (§§ 77, 264d SGB VI) 6.3.7 Beginn der Witwen- bzw. Witwerrente (§ 99 Abs. 2 SGB VI) 6.3.8 Achtung! Wichtige Änderungen beim Hinterbliebenenrentenrecht
6.4 Waisenrente (§ 48 SGB VI)
6.4.1 Welche Anspruchsvoraussetzungen müssen vorliegen? 6.4.2 Status einer Halb- oder einer Vollwaise 6.4.3 Anspruchsberechtigte Kinder 6.4.3 Anspruchszeitraum bis zum 18. Lebensjahr 6.4.4 Verlängerung bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres 6.4.5 Weitere Verlängerung durch Grundwehrdienst und Zivildienst bis 30.06.2011 6.4.6 Beginn der Waisenrente
6.5 Hinterbliebenenrente wegen Verschollenheit 6.6 Witwen- bzw. Witwerrentenabfindung (§ 107 SGB VI) 6.7 Witwen- und Witwerrente an vor dem 01.07.1977 geschiedene Ehegatten (§ 243 SGB VI) 6.8 Witwenrente und Witwerrente nach dem vorletzten Ehegatten (§§ 46 Abs.3 / 90 SGB VI) 6.9 Erziehungsrente 6.10 Einkommensanrechnung auf Renten wegen Todes
6.10.1 Wie wird die Einkommensanrechnung durchgeführt? 6.10.2 Anrechenbare Einkommen 6.10.3 Freibetrag für die Einkommensanrechnung 6.10.4 Erstmaliges Zusammentreffen 6.10.5 Änderungen in der Höhe des Anrechnungsbetrages / Verfahren bei der Rentenanpassung
7 Versorgungsausgleich und Rentensplitting
7.1 Versorgungsausgleich bei Scheidung
7.1.1 Durchführung des Versorgungsausgleichs neuen Rechts 7.1.2 Auskunft über den Ehezeitanteil 7.1.3 Ermittlung des Ausgleichswertes 7.1.4 Wartezeiterfüllung durch Versorgungsausgleich 7.1.5 Wie wirkt sich der Versorgungsausgleich auf die Rentenhöhe aus? 7.1.6 Korrespondierender Kapitalwert 7.1.7 Anpassungsregelungen 7.1.8 Ausschluss eines Versorgungsausgleiches
7.2 Rentensplitting unter Ehegatten
7.2.1 Voraussetzungen für das Rentensplitting 7.2.2 Rentensplitting nach dem bis zum 31.12.2007 geltenden Recht 7.2.3 Änderungen beim Rentensplitting für die Zeit ab 01.01.2008 7.2.4 Zusammenfassung der Vor- und Nachteile des Rentensplittings 7.2.5 Änderung des einmal durchgeführten Rentensplittings
8 Das Wichtigste zur Rentenberechnung
8.1 Der Rentenbescheid nebst Anlagen 8.2 Erläuterungen des Rentenbescheides
9 Die steuerliche Behandlung von Renten und Beiträgen
9.1 Allgemeines 9.2 Recht bis 31.12.2004 9.3 Recht ab 01.01.2005
9.3.1 Steuerfreistellung der Beiträge 9.3.2 Besteuerung der Leistungen
10 Das Versicherungskonto und Auskünfte
10.1 Versicherungskonto
10.1.1 Versicherungsnummer 10.1.2 Sozialversicherungsausweis 10.1.3 Inhalt des Versicherungskontos
10.2 Auskunft aus dem Versicherungskonto
10.2.1 Auskunft von Amts wegen 10.2.2 Auskunft auf Antrag
10.3 Die Renteninformation
10.3.1 Wer erhält eine Renteninformation? 10.3.2 Was steht in der Renteninformation? 10.3.3 Inhalt der Renteninformation durch die Rentenversicherungsträger
10.4 Die Rentenauskunft
10.4.1 Inhalt der Rentenauskunft 10.4.2 Sonderfälle der Rentenauskunft
Anlage A: Anlage B: Anhang 10.5 Auswirkungen einer Beitragszahlung zum Ausgleich einer Rentenminderung (§ 187a SGB VI)
10.5.1 Grundlage der Beitragszahlung – § 187a Abs. 1a SGB VI 10.5.2 Gültigkeit der besonderen Rentenauskunft 10.5.3 Besonderheiten der Prognoseauskunft – Hochrechnung 10.5.4 Ermittlung der Rentenminderung und des Beitragsaufwandes 10.5.5 Änderung des Beitragsaufwandes 10.5.6 Auswirkungen der Beitragszahlung nach § 187a SGB VI 10.5.7 Steuerliche Betrachtung
11 Private Altersvorsorge in Form der Riester-Rente
11.1 Was wird gefördert? (Förderkriterien und Zertifizierung) 11.2 Wer wird gefördert? (förderberechtigter Personenkreis) 11.3 Welcher Beitrag ist zu leisten? 11.4 Wie hoch ist die Förderung? (Zulagen und Sonderausgabenabzug) 11.5 Der Sonderausgabenabzug (seit 1.1.2005) 11.6 Wie wird gefördert? (das Zulagenverfahren) 11.7 Besonderheiten 11.8 Die Riester-Rente über den Betrieb 11.9 Besteuerung der Auszahlungen 11.10 Änderungen ab 2013
12 Private Altersvorsorge in Form der Rürup-Rente
12.1 Voraussetzungen der Rürup-Rente 12.2 Steuerliche Behandlung der Rürup-Rente
13 Betriebliche Altersvorsorge
13.1 Durchführungswege 13.2 Besonderheiten 13.3 Unverfallbarkeit 13.4 Finanzierungsformen 13.5 Steuerliche Förderung 13.6 Überblick über die Steuerfreibeträge und beitragsfreien Entgelte (Stand 2021)
14 Die Grundrente
14.1 33 Jahre Grundrentenzeiten – Voraussetzung für den Anspruch auf Zuschlagsberechnung 14.2 Feststellung der Grundrenten-Bewertungszeiten 14.3 Ermittlung des Grundrentenzuschlages
14.3.1 Rentenberechnung – Ermittlung der persönlichen Entgeltpunkte für den Zuschlag an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung 14.4 Einkommensprüfung des Zuschlags für die Grundrente
14.5 Wie wirkt sich der Zuschlag für langjährige Versicherung bei speziellen Sachverhalten aus? 14.6 Zuschlag an Entgeltpunkten bei langjähriger Versicherung bei einem Rentenbeginn von 1992 bis 2020 14.7 Allgemeines
15 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
15.1 Anspruchsvoraussetzungen 15.2 Einkommensanrechnung auf die Grundsicherung (Spezielle Corona-Hilfen aufgrund der weltweiten Pandemie 2020/2021 bleiben unberücksichtigt!) 15.3 In welcher Höhe besteht Anspruch auf Leistungen?
15.3.1 Aktuelle Regelsätze nach Bundesländern
15.4 Grundsicherung und Grundrente 2021 mit zusätzlichem Freibetrag 15.5 Zusammenarbeit mit den Trägern der Rentenversicherung 15.6 Wann beginnt die Grundsicherungsleistung?
16 Literaturtipps zur gesetzlichen Rentenversicherung Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion