Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis 1 Überblick
Kauf und Verkauf von Unternehmen (Mergers & Acquisitions, kurz M&A) Wertorientierte Unternehmensführung Portfoliomanagement Gesetzliche Vorschriften Vertragliche und sonstige Regelungen Externe Rechnungslegung und steuerliche Zwecke
2 Discounted-Cashflow-Methode (DCF-Methode)
2.1 Varianten der DCF-Methode 2.2 Enterprise-DCF-Methode
2.2.1 Unternehmensanalyse 2.2.2 Projektion künftiger freier Cashflows 2.2.3 Ermittlung der Kapitalkosten (WACC) 2.2.4 Ermittlung des Terminal Value 2.2.5 Ermittlung der Barwerte, Ableitung einer Wertbandbreite, Sensitivitäts- und Szenarioanalysen Lernfragen
3 Comparable Companies Analysis
3.1 Übliche Multiplikatoren
PE oder KGV
3.2 Die Suche nach vergleichbaren Unternehmen 3.3 Aufbereitung des Zahlenmaterials 3.4 Ableitung einer Wertbandbreite
Lernfragen
4 Precedent Transactions Analysis
Lernfragen
5 Weitere Bewertungsverfahren
5.1 LBO-Bewertung 5.2 Optionspreisbasierte Bewertungsverfahren 5.3 Asset-based Bewertungsverfahren (Substanzbewertungen) 5.4 APV-Bewertung 5.5 Ertragswertverfahren
Lernfragen
6 Vom Enterprise Value zum Wert des Eigenkapitals
6.1 Liquide Mittel 6.2 Beteiligungen, Anteile anderer Gesellschafter und sonstige gesondert zu bewertende Vermögensgegenstände 6.3 Pensionszusagen und Rückstellungen 6.4 Außerbilanzielle Finanzierungsformen 6.5 Aktienoptionen, Wandel- und Optionsanleihen
Lernfragen
7 Das Spannungsfeld zwischen Auftraggebern, Bewertern, Zielsetzungen von und Spielräumen bei Unternehmensbewertungen
7.1 Auftraggeber und ihre Zielsetzungen 7.2 Bewerter und ihre Zielsetzungen 7.3 Spielräume
7.3.1 Spielräume bei DCF-Verfahren 7.3.2 Spielräume bei Multiplikatorenmethoden Lernfragen
8 Wert und Preis – ein kurzer Exkurs in die Theorie der Unternehmensbewertung
8.1 Unternehmenswerte und Unternehmenspreise 8.2 Intrinsische (objektive, objektivierte) und subjektive Unternehmenswerte 8.3 Funktionale Unternehmensbewertungstheorie
Entscheidungsfunktion Entscheidungswert Vermittlungsfunktion Argumentationsfunktion Vorteile und Defizite Lernfragen
Glossar Antworten auf die Lernfragen
Antworten zu Kapitel 2 „Discounted Cashflow-Methode (DCF-Methode)“ Antworten zu Kapitel 3 „Comparable Companies Analysis“ Antworten zu Kapitel 4 „Precedent Transactions Analysis“ Antworten zu Kapitel 5 „Weitere Bewertungsverfahren“ Antworten zu Kapitel 6 „Vom Enterprise Value zum Wert des Eigenkapitals“ Antworten zu Kapitel 7 „Das Spannungsfeld zwischen Auftraggebern, Bewertern, Zielsetzungen von und Spielräumen bei Unternehmensbewertungen“ Antworten zu Kapitel 8 „Wert und Preis – ein kurzer Exkurs in die Theorie der Unternehmensbewertung“
Literatur Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion