Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Vorwort
Inhalt
1 Einleitung
2 Grimmelshausens Leben und Werk im zeitlichen und literarischen Kontext
2.1 Grimmelshausens Leben und Gesamtwerk
2.2 Grimmelshausens Stellung als literarischer Außenseiter
2.3 Grimmelshausens Gesamtwerk als ,Autordiskurs‘
3 Zum diskursiven Rahmen und zur Methodik der historischenDiskursanalyse
3.1 Zum Korpus
3.1.1 Zur Eingrenzung des Korpus
3.1.2 Textsorten des Korpus
3.2 Der diskursive Rahmen
3.2.1 Zum linguistischen Diskursbegriff
3.2.2 Die sprachreflexiven Diskurse des 17. Jahrhunderts
3.2.2.1 Allgemeines
3.2.2.2 Der Sprachnormierungsdiskurs
3.2.2.3 Der Fremdwortpurismus
3.2.2.4 Kommunikationsorientierung am Ende des Jahrhunderts
3.2.3 Die Bedeutung dieser Diskurse für die Sprachgeschichte des Deutschen
3.3 Grimmelshausen als Satiriker
3.3.1 Zur Theorie der Satire
3.3.1.1 Allgemeines zur Satire
3.3.1.2 Zum Wirklichkeitsbegriff
3.3.1.3 Eine linguistische Theorie der Satire
3.3.1.3.1 Ulrich Gaiers Satiretheorie
3.3.1.3.2 Der zeichentheoretische Status der Satire
3.3.1.3.3 Sprachliche Merkmale der Satire
3.3.2 Satire im 17. Jahrhundert
3.3.3 Satiretheorie und Satiretypen bei Grimmelshausen
3.3.3.1 Grimmelshausens ,Satiretheorie‘
3.3.3.2 Traumsatire: Continuatio und Verkehrte Welt
3.3.3.3 Phantastische Elemente: Die Vogelnest-Romane
3.4 Die Analyse diskurssemantischer Grundfiguren als Methode linguistischer Diskursanalyse
3.4.1 Zur Theorie der diskurssemantischen Grundfigur
3.4.2 Zum Toposbegriff
4 Analyse des sprachpatriotischen Diskurses
4.1 Überblick über die folgende Analyse
4.2 Metaphern
4.2.1 Kleidermetaphorik
4.2.2 Biologistische Metaphorik
4.2.3 Anthropomorphisierende Metaphorik
4.2.4 Rechtsmetaphorik
4.2.5 Knechtschaftsmetaphorik
4.2.6 Muttermilch
4.2.7 Essen und Trinken
4.2.8 Handwerksmetaphorik
4.2.9 Lichtmetaphorik
4.2.10 Münzmetaphorik
4.3 Topoi
4.3.1 Persönlichkeiten
4.3.1.1 Adam
4.3.1.2 Ascenas
4.3.1.3 Karl der Große
4.3.1.4 Rudolf I.
4.3.1.5 Martin Luther
4.3.1.6 Martin Opitz
4.3.2 Ereignisse
4.3.2.1 Sintflut
4.3.2.2 Der Turmbau zu Babel und die Babylonische Sprachverwirrung
4.3.2.3 Reformation
4.3.2.4 Der Dreißigjährige Krieg
4.4 7Diskurssemantische Grundfiguren
4.4.1 Alter
4.4.2 Reinheit
4.4.3 Reichtum
4.4.4 Eigentlichkeit
4.4.5 Poetizität
5 Der Teutsche Michel als Satire auf den sprachpatriotischen Diskurs
5.1 Schwarz und Weiß
5.2 Das Alamode-Wesen
5.3 Die Orthographie
5.4 Fremdwörter
5.5 Sprachgebrauch
5.6 Wo ist das beste Teutsch zu finden?
5.7 Stammwörter
5.8 Sprache und Moral
6 Zusammenfassung: Der Sprachpatriotismus und Grimmelshausen
Zur Zitierweise
Literaturverzeichnis
Namensregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →