Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Postfaktisches Erzählen? Post-Truth – Fake News – Narration Teil I: Theoretische Perspektiven
Können Erzählungen lügen?
1 Erzählungen als kausale und konfigurative Erklärungen 2 Erzählen und Wahrheit Literaturverzeichnis
Notes Versuch über die Halbwahrheit
1 Das Postfaktische: ein neues Phänomen? 2 Halbwahrheiten produzieren Glaubwürdigkeit 3 Halbwahrheiten sind (kleine) Erzählungen 4 Halbwahrheiten sind konnektiv und multiversional Literaturverzeichnis
Notes
Teil II: Politik
Dolus Trump: Presidential Lies and the 2016 Masterclass on Truth-Bending
1 Introduction 2 The 2016 Masterclass on Truth-Bending: Three Lessons 3 A Truth Bypass: The Plot Twist in Trump’s Impeachment 4 Epilogue: Truth after Trump? Bibliography
Notes „I Reject Your Reality and Substitute My Own!“ Zur narrativen Legitimation sogenannter ‚alternativer Fakten‘
1 ‚Alternative Fakten‘: Karriere einer Kategorie 2 Wissen, Sprache und Gesellschaft: Lyotards kulturelle Narrative 3 Deep Story und Diskurs: Auf der Suche nach Lyotards kleiner Erzählung 4 Obamas Geburtsurkunde und die Legitimierung ‚alternativer Fakten‘ 5 Zum Schluss: Überlegungen und Fragen Literaturverzeichnis
Notes „Postfaktischer Populismus“ Das politische Narrativ der Mehrheitsgesellschaft
1 Prolog 2 Die postfaktische Vision 3 Die Klientel des postfaktischen Narrativs 4 Das mehrheitsgesellschaftliche Narrativ vom „Postfaktischen“ 5 Wirkungen und Ursprung des „Faktizistischen Narrativs“ 6 Epilog: Die Traumhölle des ‚Juste Milieu‘ Literaturverzeichnis
Markus Söders Kreuzerlass – eine postfaktische Erzählung aus der Politik
1 Einleitung 2 ‚Bayern ist (k)ein Gottesstaat‘: Bayerische Identität und christliche Werte als Mythos 3 „Habe direkt nach der Sitzung ein Kreuz […] aufgehängt“: Der Tweet als linear-temporaler Plot-Text 4 Die Kontingenz der Konvergenz und der reflexiv-kontingente Plot-Text 5 Zusammenfassung Literaturverzeichnis
Notes
Teil III: Massenmedien
Make Control Great Again Die narrative Konstruktion ‚eingeweihten Wissens‘ in Verschwörungserzählungen
1 Theorie oder Narrativ? Begriffsbestimmung und kurzer Forschungsüberblick 2 Das andere der Massenmedien: Selbst- und Fremd(de)legitimierung 3 Die wirklich wahre Wahrheit oder die ‚falsche Freundin‘ Authentizität 4 Die Verschwörung ist backstage 5 Triadisches Geschichtsmodell 6 Die Verführungseffekte des ‚eingeweihten‘ Wissens: Providenz und Manichäismus 7 Red or Blue Pill? – Ein kurzer Schluss à la Hollywood Literaturverzeichnis
Notes Gegen die Zumutungen der Wirklichkeit Zur filmischen Arbeit am politischen Mythos
1 Mit Erzählungen gegen die Wirklichkeit 2 Zur Politik filmischen Erzählens 3 Zur Mythomotorik des Films 4 Fallstudie Wirtschaftswunder 5 Zur Kluft zwischen Mythos und dem Postfaktischen Literaturverzeichnis Filmographie
Notes Die Konstellation nach den Massenmedien Zur Begründbarkeit von Normen öffentlicher Kommunikation
1 Einführung: Krisen kritischer Öffentlichkeit und ihrer Normen nach den Massenmedien 2 Vom Funktionalismus zur Normorientierung in der Öffentlichkeitstheorie 3 Die normative Begründung politischer Öffentlichkeit bei Jürgen Habermas 4 Gegenwartsdiagnostische Probleme des Habermas’schen Entwurfs 5 Zwischenfazit: Kritiken an Habermas’ Öffentlichkeitsbegriff – Valorisierung seiner metatheoretischen Strategie 6 Konsequenzen für eine gegenwartsdiagnostische kritische Theorie politischer Öffentlichkeit 7 Fazit Literaturverzeichnis
Notes Dem Sascha sein Bruder seine Frau
Literaturverzeichnis
Notes
Teil IV: Literatur
Learning from Best Practice Reality, Truth, and the Novel as a Vehicle of the ‘Liberal Narrative’
1 The ‘Grand Narrative’ – Old and New 2 The Myth Gap 3 The ‘Grand Narrative’ – Myth and the Novel 4 The Modern Construction of Truth 5 Truth, Reality and the Novel 6 Conclusion: A New Myth? Bibliography
Notes Hoaxes gegen die Erfindung faktualer Texte Edgar Allan Poes „Hans Phaall“ als Beitrag zur Debatte um Faktualität in US-amerikanischen Periodika im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts
1 „Hoax“ in US-amerikanischen Periodika im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts 2 Edgar Allan Poes „Hans Phaall – A Tale“ (1835) Literaturverzeichnis Zitierte Nachrichten aus US-amerikanischen Zeitungen des 19. Jahrhunderts (chronologisch sortiert)
Notes Narrative Constellations of Empathy in the Contemporary Novel
1 Narratorial Empathy Through Distance and Documentation 2 Strategies of Character Identification 3 Narrative Space as a Vehicle and Metaphor for Empathy 4 Complex Varieties of Empathy 5 Conclusion Bibliography
Notes Almost True: (Non)Fictionality in Contemporary US-American Migration Narratives
1 Based on True Events: Introduction 2 Cross My Heart and Hope to Die: Authenticity, Cultural Identity & Fictionality 3 Conclusions Bibliography
Notes Explaining Brexit (Re-)Thinking the Nexus of Nation and Narration in Pre- and Post-Referendum British Fiction
1 Vote Leave Campaign and Post-Referendum Debate: Affordances and Limitations of the Post-Factual as an Explanatory Frame 2 British Euroscepticism and Postcolonial Melancholia: Explanatory Frames Beyond the Post-Factual 3 Prefiguring Britain out of Europe? The Innocent and Expo 58 4 BrexLit’s Retrospective Worldmaking and Nation Narration: A Brief Outlook 5 Conclusion Bibliography
Notes
Namenregister / Index of Names Sachregister / Index of Subjects
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion