Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Danksagung Meiner Familie – Aquí y allá, en México 1 Einführung
1.1 Einleitung 1.2 Terminologische Verortung der Narkoprosa 1.3 Interpretationsansätze und Darstellungsmerkmale der Narkoprosa: Stand der Forschung
1.3.1 Interpretations- und Analyseansätze 1.3.2 «Nüchternheit» in der Darstellung von Gewalt, Tod und Angst 1.3.3 Tendenzen mythifizierender und allegorischer Darstellungen des narcomundo in Narkoromanen
1.4 Gegenstand und Verlauf der Untersuchung
2 Ein fiktionstheoretischer, kontextorientierter Analyserahmen mit Schwerpunkt auf dem narrativen Umgang mit Alterität
2.1 Annäherung an das «Fiktive» und das «Imaginäre»
2.1.1 Das Imaginäre 2.1.2 Das Fiktive/Symbolische 2.1.3 Über die anthropologische Funktion der literarischen Fiktion
2.2 Lateinamerikanische Narkoimaginarien, -diskurse und -kulturen
2.2.1 Feindbildung und Fremdmachung im offiziellen Diskurs des war on drugs 2.2.2 Narcoculturas als Gegen- und Fremdkulturen der bürgerlichen Mehrheitsgesellschaft 2.2.3 Feind-, Angst- und Alteritätsdispositive
3 Genealogische Konturen der Narkoprosa
3.1 Nationale Schwerpunkte 3.2 Veröffentlichungsgeschichtliche Aspekte 3.3 Generische Entwicklungslinien
3.3.1 Faktual orientierte Narkoprosa (1967 bis 1995) 3.3.2 Fiktionale Narkoromane (2000 bis 2013)
4 Faktual orientierte Narkoprosa
4.1 Generische Einordnung
4.1.1 Die Testimonialliteratur 4.1.2 Die crónica periodístico-literaria
4.2 Testimonial orientierte Narkoprosa (Kolumbien)
4.2.1 La parte de Chuy Salcido: Testimonio eines nordmexikanischen Drogenhändlers 4.2.2 No nacimos pa’ semilla: Ein vielstimmiges Testimonio über das sicariato in Medellín 4.2.3 Sangre Ajena: ein Meta-Testimonio über das sicariato in Kolumbien 4.2.4 Comandante Paraíso: Das literarische Projekt einer testimonialen Geschichtsschreibung über den Kokainhandel im Valle del Cauca
4.3 Chronistisch orientierte Narkoprosa über den nordmexikanischen Drogenkrieg und die Frauenmorde in Ciudad Juárez (Mexiko)
4.3.1 Faktual orientiertes Erzählen und rhizomatische Handlungsgeflechte 4.3.2 Aufklärerisch-politische Fiktionen 4.3.3 Eine polyphon ermittelnde, testimoniale Erzählweise 4.3.4 Santa Rosa im Dialog mit Comala und Santa Teresa
4.4 Darstellungsmerkmale und Funktionen des Fiktiven in Werken eines faktual orientierten Narkorealismus
4.4.1 Wirklichkeitseffekte und testimoniale Erzählfunktionen 4.4.2 Über die subvertierende Sprachverwendung in testimonial orientierter Narkoprosa 4.4.3 Über die aufklärerisch-politische Funktion des Erzählens in chronistisch orientierter Narkoprosa
5 Transgressive Narkoromane
5.1 Der narcomundo als «anderer Raum»
5.1.1 Der narcomundo als ästhetischer Raum für Fremderfahrungen 5.1.2 Über die heterotopische Funktion transgressiver Narkoromane
5.2 Dividuale Fiktionen
5.2.1 La virgen de los sicarios: die Fiktion eines Gewaltrausches 5.2.2 El ruido de las cosas al caer: eine leiblich-phänomenologisch orientierte Annäherung an Gewalterfahrungen
5.3 Nostalgia de la Sombra: Die Fiktion eines kollektiven Schattenbewusstseins im heutigen Mexiko
5.3.1 Ein Bewusstseinsroman über einen ungewöhnlichen Auftragsmörder 5.3.2 Bernardos Verwandlung in einen Mörder 5.3.3 Der Auftragsmörder als dividuale Figuration systemischer Gewalt in Mexiko 5.3.4 Über die heterotopische Funktion der Marginalität und Kriminalität in der Darstellung des Romans
5.4 Plasma: Eine literarische Heterotopie über Rauscherfahrungen im heutigen Chile
5.4.1 Rita: Brunos Muse des Rausches 5.4.2 Plasmapoesie 5.4.3 Brunos Reise 5.4.4 Ritas Prozess
6 Fazit: Eine literarische Strömung über das Fremde in der globalen Moderne Lateinamerikas Annex: Chronologisches Verzeichnis der Narkoprosa und tabellarische Klassifikationen (1967 bis 2013)
1 Chronologisches Verzeichnis der Narkoprosa (1967 bis 2013)
1967 bis 1979 1980 bis 1988 1989 bis 1995 1996–2000 2001–2005 2006–2010 2011–2013
2 Tabellarische Klassifikation der Narkoprosa nach dem Herkunftsland des Autors und dem Verlag der Erstauflage (1967 bis 2013)
Bibliographie Stichwortverzeichnis
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion