Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung
I. II.
Verpflichtet zur Prophetie: Eine Interpretation von Amos 3,3–8
1. Einführende Überlegungen: Ein griechischer Terminus für ein Phänomen der Religion Israels
a. Der Prophet als Vermittler eines Orakels b. Der von Gott in die Pflicht genommene Prophet im Alten Testament
2. Eine Lektüre von Amos 3,3–8 3. Amos 3,3–8 im Kontext des Amosbuches
a. Amos 2,4: Die Rivalität zwischen wahren und falschen Propheten b. Amos 2,11–12: Der mangelnde Gehorsam gegenüber den Propheten c. Amos 7,10–17: Der Konflikt mit dem Priester Amasja d. Am 8,11–12: Das Ausbleiben der Gottesworte e. Amos 3,3–8 im Kontext des Amosbuches
4. Schlussbemerkungen: Der Prophet als Autor
Verkündigung und Erbauung: Koranische Erzählungen über vorislamische Propheten
1. Prophetie im Koran 2. Prophetenerzählungen im Koran 3. Qisas al-anbiya 4. Die Jona-Geschichte im Koran 5. Talabis ‚Erzählungen von den Propheten‘ 6. Kisais ‚Erzählungen von den Propheten‘ 7. Schluss
Evaluation und Reproduktion der prophetischen Rede der Bibel im Mittelalter Eine Skizze
I. Einleitung II. Die literaturkritische Analyse alttestamentlicher Prophetenbücher
1. Cassiodors Psalmenkommentar 2. Gregors des Großen Ezechiel-Homilien: eine implizite Poetik der Prophetie
III. Die theologisch-philosophische Auswertung der biblischen Prophetie: Pseudo-Dionys, Eriugena, Hugo von St. Victor IV. Innovative Reproduktion biblischer Prophetie: alte und neue Aspekte bei Hildegard von Bingen V. Die ‚Prüfung der Geister‘: Wahre und falsche Propheten nach Johannes Gerson
Fälschung – Fiktion – Prophetie: Die Areopagitica Hilduins von St. Denis Ein brennendes Feuer in meiner Brust: Prophetische Autorschaft und polemische Autorisierungsstrategien Guillaumes de Saint-Amour im Pariser Bettelordensstreit (1256)
1. Vom Professor zum Propheten. Zur schwierigen Einordnung der Prophetie im Bettelordensstreit der 1250er Jahre 2. Konter-Eschatologie: Endzeitszenarien bei Guillaume de Saint-Amour und Gerardino de Borgo San Donnino 3. Wachmänner auf den Türmen: Guillaumes Mobilisierung der Theologen und Prälaten 4. Neue Heilige und alte Autoritäten: Nutzung apokalyptischer und prophetischer Versatzstücke und ihre Adressatenkreise 5. Die Worte des Herrn sind ein brennendes Feuer. Guillaumes Adaptation prophetischer Autorität in Qui amat periculum und den Collectiones catholicae
Verheißung als Erfüllung: Zur Transformation prophetischer Autorschaft um 1300
I. Konfliktszenarien II. ‚Ich aber sage euch‘. Verheißung und Heilsgegenwart bei Eckhart III. Ich sach, ich binz. Zu Frauenlobs Marienleich
Prophetische Autorschaft: Walthers von der Vogelweide Ich sach mit mînen ougen (L 9,16)
1. 2. 3.
Stimmen aus dem Jenseits Prophetie und Autorschaft im Zuge fortschreitender aemulatio Das Scheitern prophetischer Rede: Machiavellis Analyse der Rhetorik Girolamo Savonarolas
1. Die Verkleidungen des Propheten 2. ‚… und so färbt er seine Lügen ein‘ 3. Fazit
Sprache der Liebe – Sprache der Prophetie: Pierre de Ronsards Liebesgedichte an Cassandra
1. Einleitung
1.1 Über den Dichter Pierre de Ronsard 1.2 Prophetische Deutungsmuster im 16. Jahrhundert
2. Autobiographische und prophetische Bestimmung zum Dichter? 3. Ronsards Liebeslyrik an Cassandra. Negative Liebesprophetie 4. Die Prophetin Cassandra im Porträt 5. Die Sprache der Liebe: Prophetie und Transgression
Der Schamane und das Orakel von Delphi: Prophetie und Prophetiemodelle im frühneuzeitlichen Skandinavien
1. Einleitung: Das Phänomen der paganen Prophetie als Herausforderung 2. Die Festschreibung der dämonischen Prophetie 3. Der Streit um die paganen Orakel in der Frühen Neuzeit 4. Der Probstein der Prophetie: Die Schamanen Lapplands
4.1 Der Schamane als paganer Prophet und Werwolf 4.2 Die erste Aufarbeitung der samischen Prophetie an den schwedischen Universitäten 4.3 Von der diabolischen Bedrohung zum Aberglauben
5. Schluss
Der Prophet als Poet: Bildliche Darstellungen Mohammeds in westeuropäischen Koranübersetzungen und Prophetenviten als Reflexionsmedien der Kunst
1. 2. 3.
Gewissheiten: Über Wahrheitsansprüche in faktualer, fiktionaler und prophetischer Rede
1. Empirische Wahrheit: Der Geltungsanspruch faktualer Rede 2. Literarische Gewissheit: Der Geltungsanspruch fiktionaler Rede 3. Ludwig Wittgensteins Begriff der Gewissheit 4. Prophetische Gewissheit: Der Geltungsanspruch inspirierter Rede
Priester und Prophet: Literarische Autorschaft in der Moderne. Am Beispiel Stefan Georges
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Medien des Propheten: Marshall McLuhan und Thomas Mann Jona, Bloch, Melville: Uwe Johnsons prophetischer Sound
1. Johnson ist nicht Jona 2. Prophetie als Erzählung (Johnsons Jona) 3. Philosophie der Prophetie (Blochs Jona) 4. Die Moral und der Sound der Prophetie (Melvilles Jona) 5. Johnsons Beruf
Apokalypse und Autorschaft: Prophetische Rede bei Günter Grass und im deutschsprachigen literarischen Feld der 1980er-Jahre
1. Die Literaten und die Friedensbewegung 2. Autorschaft und Apokalypse in den 1980er-Jahren 3. Die apokalyptische Rhetorik von Grass’ Reden 4. Grass’ Die Rättin und die Apokalypse 5. Der Autor als Prophet
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion